Tag des österreichischen Sekts
Sektglaspyramide
WERBUNG

Kick-Off Verkostung zum Tag des österreichischen Sekts

Endlich sind sie da, die ersten Sektspezialitäten mit dem Attribut „Sekt g.U. Klassik“ und „Sekt g.U. Reserve“ – zu verkosten am Freitag, den 20. Oktober in der Österreichischen Nationalbibliothek. An diesem Tag präsentieren mehr als 30 der besten heimischen Sekthersteller ihre prickelnden Schätze. Mit dabei sind unter anderem Bründlmayer, Georgiberg, Langmann, Loimer, Malat, Mayer am Pfarrplatz, Schlumberger und Steininger.

WERBUNG

Was ist eine Sektpyramide?

Drei Qualitätsstufen bilden die Sekt Pyramide am Tag des Österreichischen Sekts.

Brandneues Gütesiegel für österreichischen Sekt

Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind gerade festgelegt worden. Drei Qualitätstufen füren ur Prickelnden Spitze. Mittlerweile sind die Vertreter der ersten beiden Kategorien Sekt g.U. Klassik Sekt g.U. Reserve auf dem Markt.

Was ist der Unterschied zwischen Klassik und Reserve?

Basiskategorie bildet Sekt g.U. Klasik. Sie garantiert die österreichische Herkunft der Trauben und Grundweine aus geschützten Ursprungs Gebieten. Ebenso eine Mindestlagerzeit, auf der Hefer von neun Monaten.

Sekt g.U. Reserve

Hier sind ausschließlich Sekte zugelassen, die nach der traditionellen Methode (Flaschengärung) produziert wurden. Die Trauben und Grundweine müssen hier aus einem generischen Weinbaugebiet (Bundesland) stammen. Zudem ist eine Reifezeit auf der Hefe von mindestens 18 Monaten vorgeschrieben und für den Verkauf sind sie 24 Monaten nach der Ernte zugelassen.

Und wo bleibt die dritte Stufe, die Große Reserve?

Um die höchste Stufe ‒ Österreichischer Sekt g.U. Große Reserve ‒ zu verkosten, gilt es, sich noch etwas zu gedulden. Diese kommt erst 36 Monate nach der Ernte, also im Oktober 2018, auf den Markt.

Neue offene Verkostungszone

Eine der Neuerungen bei der diesjährigen Kick-Off Verkostung zum Tag des österreichischen Sekts ist die Verkostungszone, welche vom Magazin wein.pur fachlich betreut wird. Hier sind Sekte g.U. der Kategorien Klassik und Sekt Reserve nach Herkunft, Rebsorte und Dosage gruppiert und beschrieben. So haben die Besucher die Möglichkeit, sich individuell und in Ruhe ein Bild von Charakter und variantenreicher Stilistik dieser beiden Qualitätsstufen zu machen.

Event Eckdaten:

Was: Verkostung österreichischer Sektspezialitäten

Wann: Freitag, 20. Oktober 2017

Uhrzeit: von 16:00 bis 21:00

Wo: Österreichische Nationalbibliothek, Camineum und Sala Terrena, Eingang

Josefsplatz, 1010 Wien

Wie viel: Euro 25,- pro Person

Vorverkauf: Euro 19,- unter diesem Link

Info: www.oesterreichsekt.at

Der offizielle Tag des österreichischen Sekts ist der 22. Oktober. Diesen begehen die Hersteller in ihren Kellern und Betrieben mit individuellen Programmen.

Newsletter abonnieren

* indicates required
Du entscheidest, wie ich Dich informieren darf!
Email Format

View previous campaigns.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen