14 Wiener Kaffee Arten und wie man sie zubereitet

3
2104
Wiener Kaffe Arten und Zubereitung
Kaffee trinken wie in Wien.
WERBUNG

Kaffee Arten Wien“Gemma auf an‘ Kaffee? Dieser Satz zaubert jeder Wienerin und jedem Wiener ein verträumtes Lächeln ins Gesicht. Denn in kaum einem anderen Land in Europa gibt es solch eine Kaffeekultur wie in Österreich und im Speziellen, in Wien.

Meine herrliche Wahlheimat Wien ist mehr als nur Wiener Schnitzel, Hofburg und Schönbrunn. In dieser wunderbaren Stadt lässt es sich einfach herrlich Zeit verplempern. Und das tut man mal alleine, bei guter Lektüre, mal zu zweit oder mit mehreren Gleichgesinnten, in einem der traditionellen Kaffeehäuser Wiens.Vienna Battle 1683

WERBUNG

„Seit der letzten Belagerung durch die Türken im Jahre 1683, bei der 500 Säcke guten türkischen Kaffees vor den Mauern der Stadt vergessen wurden, wird in Wien Kaffee gekocht. Und zwar in allen Formen und Facetten.“

Und diese Geschichte, so nett sie auch ist, fällt in die Kategorie Legenden und Märchen. Viel mehr wurde bereits mitte des 16. Jahrhunderts Kaffee an Abgesandte anderer Länder verschenkt. Die kostbaren Bohnen sollten auch die türkischen Ambitionen, Österreich einzunehmen, abwenden.

Danach hielt der Kaffee bei Hofe Einzug. Zunächst wurde der Mocca klassich mazeriert. Also gemahlen, geröstet und dann mit heißem Wasser angesetzt. So wie du ihn heute noch in der Türkei zubereitest.

Doch der Kaffee Satz im Mund war vielen nicht so angenehm. So erfand ein findiger Karlsbader den Filter zum Kaffee. Noch heute kannst du so eine Karlsbader Kaffeekanne kaufen.

Mit der industriellen Revolution und der Dampfkraft kamen dann die ersten druckbetriebenen Kaffeemaschinen auf. Durch den Wasserdruck löst sich mehr Aroma und das ist heute in Wien die perfekte Art Kaffee zu sieden.

Damit du bei deinem Aufenthalt in Österreich, nicht die Übersicht verlierst, oder dich im Caféhaus nicht auf die Knochen blamieren magst, habe ich dir die gängigsten Kaffee Zubereitungen notiert.  

Die Qual der Wahl – Wiener Kaffee Arten und ihre Zubereitung

Die meisten Wiener Caféhäuser verfügen über eine riesige Kaffeekarte, sodass es dir schon mal schwerfallen dürfte, dich für einen zu entscheiden. Aber egal welche Variation du am Ende bestellst, die Basis ist immer ein Mocca. 

Der kleine oder große Schwarze

Er ist die Basis aller Wiener Kaffee Arten. Der Mokka.

Wiener Kaffee Arten kleiner Schwarzer
Die Basis aller Köstlichkeiten aus Kaffee. Der kleine Schwarze

Er ist ein einfacher, schwarzer Kaffee ohne Zucker oder Milch. Klassisch wird er in einer Seihkanne oder auch Karlsbader Kanne gefiltert. Heutzutage wird er natürlich in den meisten Caféhäusern mit der Espressomaschine gemacht. Oftmals sind diese Maschinen das teuerste Inventar im gesamten Lokal. 

Wenn du also in Wien einen Mokka bestellst, bekommst du den sogenannten kleinen Schwarzen. Ein großer Schwarzer ist einfach die doppelte Menge. 

Der Herr Kommerzialrat, mit schwachem Herz, bestellt sich da lieber einen verlängerten Schwarzen. Denn das koffeinhaltige Getränk ist dann mit etwas heißem Wiener Quellwasser gestreckt, was den Herzschrittmacher schont. 

Zubereitung eines einfachen Schwarzen

Für einen einfachen Schwarzen brauchst du ca. 8 Gramm gemahlenen Kaffee.

Bei einer guten Espressomaschine kannst du das Gewicht, mit dem der Kaffee in die Siede Schale gepresst wird, einstellen. Man nennt das Tamper Gewicht. 

Das Tamper Gewicht benötigt hier 15 bis 20 KG.

Nach ca. einer halben Minute ist der Kaffee durchgelaufen und du hast nun 3 cl vom feinsten Mocca inklusive einer herrlichen Crema.

Der Große Schwarze ist dann dementsprechend die doppelte Menge und in einer größeren Tasse serviert. 

Wichtig: Zu jedem Schwarzen gehört unbedingt ein kleines Glas Wasser. 

In Wien ist die Wasserqualität hervorragend, weil wir unser Leitungsheimer direkt von den Wiener Bergen beziehen. Das klare Quellwasser vom Schneeberg kommt direkt in die Wiener Wasserleitungen. Wenn du nicht über so eine gute Leitungswasserqualität verfügst, brühe bitte deinen Kaffee mit gekauftem Trinkwasser und serviere es auch im Wasserglas. 125 ml bekommt man in Wien zu jedem Café.

Der Kleine und der Große Braune

Der kleine und große Braune
Der kleine und große Braune wird mit Obers serviert.

Auch hier ist die Basis ein kleiner Schwarzer, oder Mokka, der mit Schlagsahne versehen in einer kleinen Espressotasse serviert wird. 

Und wie schon beim Kleinen und Großen Schwarzen hat der Braune einen Großen Bruder. Es gibt natürlich auch den Verlängerten Braunen, der wieder mit etwas heißem Wasser gestreckt wird.

Auch hier wird der Kaffee mit einem kleinen Glaserl Wasser auf einem Silbertablett serviert.

Herzlichen Glückwunsch! Jetzt kennst du die sechs gängigsten Kaffeezubereitungen Wiens. Nun wird es ein klein wenig aufwändiger, dafür aber auch noch köstlicher. 


Do’s und Dont’s der Wiener Kaffee Kultur

Laktoseintoller… WAS?

Die meisten Kaffeehäuser kennen keine Kondensmilch. Es wird nur heiße Vollmilch serviert. Wer also nach Kondensmilch fragt, erntet seltsame Blicke. In Salzburg und Oberösterreich kann man zumindest mit Kaffeesahne etwas anfangen. Mein Tipp: Lass es.

Viele Gasthäuser bieten Alternativen zur Milch. Die Laktose Intoleranz wird immer häufiger. Jedoch sind Hafermilch, Sojamilch oder ähnliches wenig populär. Als Veganer oder oder bei Intoleranz auf Milch – bleib bei den schwarzen Sorten.

Kaffee trinken = Entschleunigung

Coffee to go. Gibt es natürlich auch in Wien. Widerspricht aber unserer Kaffeekultur. Nimm dir Zeit für den Kaffee und trinke ihn vor Ort. Verbringe eine kleine Pause an einem hektischen Tag. Bilde dich mittels der vielen verschieden Zeitungen, die du dir gratis lesen kannst. Triff dich mit Freunden und Geschäftspartnern auf einen Verlängerten, verabrede dich zu einem ersten Date, Beziehungsprobleme lösen sich manchmal, bei einem Schälchen Gold.

Fremdgehen!

City Trip nach Wien und dann zu Starbucks? Leider sehe ich es oft. Unsere lieben Gäste sitzen nach dem anstrengenden Sightseeing im Starbucks Café und bestellen das, was sie aus der Heimat eben kennen. Abgesehen davon, dass Starbucks im Gegensatz zu einem Wiener Kaffeehaus bei der Steuer trickst und bisher nicht wirklich besteuert wurde, braucht das Wiener Caféhaus DICH, um zu überleben. Ich sag schon mal DANKE.

Wiener Schmäh und Titel

In den edleren Caféhäusern, wie dem Dommayer, dem Café Central, dem Ritter, oder beim Hawelka latscht man nicht einfach hinein und knallt sich auf den besten Platz. Man wartet geduldig, bis die Kellner einen zu einem Tisch führt. Willst du an der, mit kuscheligem, roten Plüsch überzogenen Fenster Koje sitzen, regelt man das mit dem Trinkgeld und der Regelmäßigkeit. Je öfter du kommst, desto besser wird der Platz. Auch Titel werden gerne vergeben. So erhälst du nach einer Weile vom Zahlkellner plötzlich einen Doktor oder Kommerzialrat, Brillenträger sind gern mal der Herr Professor. Und das ganz ohne Dissertation.


Der Franziskaner

Franziskaner Kaffee Wien
Aber bitte mit Sahne… glücklich Macher Franziskaner

Diese Wiener Kaffeespezialität besteht aus einem verlängerten Schwarzen mit warmer Milch und Schlagobers. Zu deutsch: Schlagsahne.

Diese Art der Zubereitung wird in einer großen Kaffeetasse serviert.  

Rezept für den FRANZISKANER

  • 1/3 Kaffee
  • 1/3 Milch
  • 1/3 geschlagenes Obers (Schlagsahne)

Meine Lieblings Variante: Die Wiener Melange

Die Wiener Melange ähnelt dem Franziskaner. Der Unterschied liegt aber an der Milch. Denn statt Schlagsahne (Obers) schäumt man eine gute Vollmilch auf und setzt dem kleinen Schwarzen ein weißes Häubchen auf. Sicher kennst du diese Art von Kaffeezubereitung auch aus Italien. Denn dort heißt sie Cappuccino. 

Wiener Kaffee Arten Melange
Dem Cappuchino sehr ähnlich. Wiener Melange.

Ich wurde unlängst gefragt, was denn der Unterschied sei. Eher marginal unterscheidet sich der Cappuchino dadurch, dass er eine stärkere Kaffeesorte als Basis hat und man verwendet in Italien mehr vom Milchschaum. 

So machst Du eine WIENER MELANGE

  • 1/8 Liter Mokka in vorgewärmter Tasse
  • 1/8 Liter aufgeschäumte Milch
  • Milchschaum obenauf
  • Auf Wunsch Kakaopulver oben drauf streuen.

Variante: Kleines Schalerl Gold

Das kleine Schalerl Gold unterscheidet sich dadurch, dass man in den Mokka zunächst heiße Milch dazu gibt und zusätzlich noch ein Hauberl von Milchschaum hinzufügt. Auch ist die Menge kleiner als bei der Melange. 

Verkehrter Kaffee

Den Verkehrten Kaffee kennst du wahrscheinlich unter Latte Macchiato, oder? 

Zugegeben, einen guten Macchiato machen ist um einiges kniffliger als unser verkehrter Kaffee. Denn hier musst du mittels eines Löffels den Kaffee genau zwischen heißer Milch und Milchschaum platzieren, was extreme Geschicklichkeit verlangt 

Kaffee Verkehrt
Schmeckt prima zu einem süßen Plundergebäck.

Bei uns in Wien aber verdrehst du einfach nur das Verhältnis von Kaffe und Milch. Also “Verkehrt”.

VERKEHRTER KAFFEE

  • 1/3 heiße Milch
  • 1/3 Milchschaum
  • ein Schuss Mokka

Der Kapuziner

Warum viele Kaffeezubereitungen ausgerechnet katholische Ordensnamen tragen war mir zunächst einmal ein Rätsel. Aber ich denke, es ist einfach die Farbe des Kaffees, die an eine Mönchskutte erinnert. Zudem waren diese Orden im mittelalterlichen Wien sehr präsent.

Kapuziner Kaffee Wiener Art
Wenn es draußen knackig kalt ist, trinke ich den Franziskaner am liebsten.

Tatsächlich ist es ein kleiner Schwarzer, welchen du mit ein paar wenigen Tropfen ungeschlagenen Obers verfeinerst, bis dieser diese typische Farbe einer Mönchskutte bekommt.

So geht DER KAPUZINER

  • Ein Kleiner Schwarzer als Basis
  • Obers hinzufügen bis der Kaffee die charakteristische Färbung bekommt
  • Auf Wunsch Sahnehaube mit Kakaopulver bestreuen

Der Fiaker

Wenn draußen das bekannte Wiener Lüfterl mal wieder eiskalt durch die engen Gassen der Wiener Innenstadt pfeift, treibt es die Wiener Christkindl Markt Gänger oft in das nächste warme Wirtshaus, oder eben ins Caféhaus. Damit es Dir schnell wieder warm wird, gibt es nun eine alkoholische Kaffee Zubereitungsvariante. 

Diese Art schreibt man den Fuhrleuten Wiens zu. Die Kutscher der schönen Wiener Fiaker sollen angeblich diesen Kaffee bevorzugt haben. Denn er ist der einzige Kaffee, der in einem Steingut mit Henkel serviert wird. So kann der Fiaker Fahrer mit einer Hand die Kutsche lenken und mit der anderen den Kaffee halten. Und damit der auch nicht gleich kalt wird, gibt es noch eine fette Haube von geschlagenem Obers als Wärmedämmung oben auf.

Quasi der erste “Coffee to Go” der Welt ist also auch hier erfunden worden. Allerdings möchte ich von dieser Sorte abraten, wenn Du danach ein Fahrzeug steuerst. Egal ob Auto, Scooter oder Kutsche. Auch hier in Wien ist Alkohol am Steuer eine Straftat.

Zubereitung eines FIAKERS

  • Ein großer Schwarzer
  • mit 1 TL. Zucker süßen
  • 1-2 cl Kirschwasser, Sliwowitz oder Rum 
  • Geschlagener Obers zum Abschluß 

Einspänner

Auch er gehört in die Zeit, als die Kutscher noch vor den Caféhäusern auf ihre Herrschaften warteten. Der Unterschied ist marginal. Du verwendest einfach Puderzucker auf der Schlagsahne und lässt den Alkohol weg. That’s it. 

Zubereitung des EINSPÄNNERS

  • Einen großen Schwarzen
  • mit 3cl Wasser verlängern
  • Schlagobers, darauf etwas Puderzucker sieben

Der Kosakenkaffee

Jetzt wird’s hochprozentig. Und hier nochmal die Trigger Warnung. Don’t drink Kosakenkaffee and drive! Das Getränk schießt ziemlich hinterhältig ein. Aber eine tolle Variante zum überteuerten, pick süßen und gepanschtem Glühwein. 

KOSAKENKAFFEE zubereiten

  • 75ml Rotwein zusammen mit 30 Gramm Zucker erhitzen
  • 3cl Mokka
  • 2cl Wodka 

Grüße aus Moskau – Zarenkaffee

Die Habsburger und das russische Zarenhaus sind nicht nur geschichtlich miteinander verknüpft. Es gibt sogar einen Zarenkaffee aus dieser Zeit. Dabei handelt es sich um eine der merkwürdigsten Kaffeespezialitäten, die ich je versucht habe.

Die Basis ist wieder der klassische kleine Schwarze, der jedoch am Tisch direkt vom Kellner noch mit einer Haube von aufgeschäumten, gezuckertem Eigelb serviert wird. 

Nicht nur im Sommer ein Traum – Der Wiener Eiskaffee

Nicht nur wir Wiener lieben den  Eiskaffee. Es gibt ihn auf der ganzen Welt in verschiedenen Varianten. Bei uns wird der heiße Kaffee über ein oder zwei Kugeln von Tichys feinstem Vanille Eis gegossen und mit Milch und Zucker vollendet. 

Wiener Eiskaffee
Eistraum aus Wien. Der Eiskaffee. Die Hohlhippe gehört dazu.

Mit einem Strohhalm und einem langen Löffel aus einem schicken hohen Glas, kannst du nun diese Spezialität genießen.. 

Rezept WIENER EISKAFFEES

  • Eine Kugel Vanilleeis
  • Kalte Milch 
  • Zucker
  • ein großer Schwarzer, gerne auch verlängert

Meiner Aufzählung entbehrt sich der Vollständigkeit. Ich denke sogar, man könnte ein ganzes Büchlein über die verschiedensten Kaffeespezialitäten Wiens oder Österreichs schreiben. Was wichtig ist, ist eine wirklich gute Kaffeemaschine. Ein Vollautomat, besser noch eine gute Espressomaschine. Hier empfehle ich dir nicht zu sparen.

Was ist deine liebste Art, Kaffee zu trinken?

Text und Idee: © Marion Rotter | LSLB-Magazin Wien

Newsletter abonnieren

* indicates required
Du entscheidest, wie ich Dich informieren darf!
Email Format

View previous campaigns.

3 Kommentare

  1. Der Zarenkaffee klingt spannend! In Japan wird auch viel mit rohem Ei gemacht, allerdings nicht in Kombination mit Kaffee. So lange es ein frisches Ei ist, habe ich da auch gar keine Bedenken. Geschmacklich muss das schon sehr skurril sein, aber vermutlich nicht schlecht, sonst wäre die Kreatin längst aus den Kaffeehäusern verschwunden. Ich wusste ohnehin nicht, wie viele Zubereitsarten es tatsächlich gibt in Wien. In D kennen wir ja nur die Klassiker, die mittlerweile so ziemlich alle mit Padkaffe hergestellt werden. Ohne große Handarbeit, hauptsache schnell. Vielleicht erklärt das auch den Erfolg von Starbucks, da gibt es wenigstens süße Sirups, die das Desaster immerhin etwas trinkbarer machen…

  2. Schöner Artikel! Da möchte man glatt sofort hinfahren. ☕ Die Wiener können wirklich Kaffeehauskultur! Da geht man doch nicht zu Starbucks .
    Liebe Grüße,
    Mona

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen