2 Herbstliche Suppen aus der Steiermark – Rezept

Schmankerln aus der Steiermark

1
2342

Diese herbstliche Suppen aus der Steiermark sind genau richtig, um deinem Erntedank-Menü einen kulinarischen Touch zu geben. Vertraue auf die einfache Sprache der Österreichischen Rezepte, um deine Gäste zu verzaubern.

Starte mit den Steirischen-Klassiker-Suppen. die Kürbiscremsuppe- ein einfacher, aber ultimativer Klassiker österreichischer Erntedank-Vorspeisen. Ein Rezept mit einem Haufen Gemüse, wie z. B. Karotten, Zwiebeln, Sellerie, natürlich Kürbisse, Nüsse, Kräutern und Pilzen, verfeinert mit  Muskat, Majoran, Thymian und mit etwas Wein, oder Sherry verfeinert.
Das sagt dir nicht zu? Du kannst es auch mit einer Maroni Suppe versuchen.

WERBUNG

Das brauchst du für deine Kürbiscremsuppe

Zutatenkärtchen für Steirische Kürbiscremsuppe

Schritt für Schritt Anleitung für Deine Kürbiscremsuppe mit Steinpilzen

Ich hoffe du hast Gemüsefond zuhause? Wenn nicht, dann mach doch einfach mal meinen Gemüsesuppe Instant, oder koche zunächst einmal eine klassische, klare Gemüsesuppe. Ich bin zwar kein Freund von Brühwürfeln, aber wenn du eben sonst nichts im Haus hast, löse mal den Würfel laut Beschreibung in Wasser auf und lasse die Flüssigkeit abkühlen.

Vorbereitungen für die Kürbiscremsuppe

Koche die mehligen Kartoffeln weich. Danach die Schale abziehen.

Den Muskatkürbis musst du schälen. Du kannst statt ihm auch Hokkaido Kürbisse verwenden, die du nicht zu schälen brauchst. Dann empfehle ich dir jedoch, etwas mehr Muskat zu verwenden.

Entferne das Kerngehäuse (die Kerne könntest du im Ofen trocknen und dann rösten, als Verzierung verwenden, oder mal im knackigen Salat verwenden). Schneide das Kürbisfleisch in grobe Würfel.

Jetzt geht’s los – Kochvorgang Kürbiscremsuppe

Die Schalotten sollten feingewürfelt sein. In etwas Butter glasig dünsten und nun die Kürbisfleisch stücke hinein geben. Wenn du den Weingeschmack magst, kannst du das auch gerne mit einem Schuss Weißwein ablöschen. Lasse den Wein gründlich verdampfen und fülle dann den Topf mit der Gemüsebrühe an. die Kartoffeln ebenfalls in Würfel schneiden und mit hinein geben.

Ein ganzer Stengel Rosmarin darf nun auch hinein. Alles im offenen Topf bei kleiner Flamme dünsten, bis der Kürbis weich ist und die Flüssigkeit ca um 40 % weniger wird.

Währenddessen putzt du die Steinpilze gründlich und schneidest sie in ca 4 mm. feine Scheiben. Mit etwas Butter gut anrösten, bis sie weich sind.

Nun nimmst du den Rosmarin Stengel vorsichtig heraus, mixt die Suppe am Besten mit einem Pürierstab gibst die hälfte der Sahne dazu und schmeckst die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskat ab.

Edle Suppeneinlage – Steinpilze

Danach kommen die Steinpilze hinein und du kannst deine Steirische Kürbiscremsuppe nun mit dem Rest der Sahne, ein paar Kürbiskernöl Spritzern und gerösteten Kürbiskernen verzieren.

Tipp: Knackiger Bauchspeck im Ofen bei ca. 180 Grad auf Backpapier liegend knusprig werden lassen. Abkühlen lassen. Diese knackigen Speck Cracker schmecken Männern besonders gut.

Na? War das jetzt schwierig? Nein, oder? So einfach und lecker kochen die Steirer. Toll, oder?

Dann geht es hier weiter mit

Steirische Maronisuppe

Lasse die kalte Jahreszeit mit der steirischen klassischen Maronisuppe verfliegen. Sie schmeckt mild mit Muskat gewürzt und hat eine feine, cremige Konsistenz.

Maroni heißen die  Edelkastanien hier in Österreich. Man sagt aber auch  auch Esskastanie. Die Früchte sind essbar und vielleicht kennst du sie auch unter Maronen denn sie werden im Winter am Wintermarkt gerne in gerösteter Form angeboten. Doch die nussig schmeckende Frucht kann noch viel mehr!

Probiere mal diese köstliche, cremige Suppe und mache sie zu deinem ganz besonderen Highlight auf der Herbst-Tafel.

Das brauchst du für die Maroni Suppe

Zutatenkärtchen für Maronisuppe
Verwende vorgekochte Maroni. Spart dir Zeit.

Schritt für Schritt Anleitung für Deine Steirische Maronisuppe

Für die Maronisuppe verwende ich die bereits vorgekochten Maronen. Es spart unheimlich viel Zeit und sie schmecken genauso gut, wie wenn du sie erst selbst schälst und vorkochst.

Vorbereitung für die Maronisuppe

Die Schalotten gehören wieder sehr fein gewürfelt. Gemüsebrühe hast du hoffentlich im Haus? Wenn nicht, verwendest du wieder meinen Gemüsebrühe Instant wie im obigen Rezept.

Jetzt wird Maronisuppe gekocht:

Steirische Maronisuppe Rezept
Der Star auf deinem Esstisch – Steirische Maronisuppe

Hebe dir vier Maronen im Ganzen auf. Die brauchst du nachher als Deko.

Die Schalotten in Butterschmalz glasig dünsten, die Maroni halbieren und mit rösten. Danach mit dem Weißwein ablöschen. Wenn du deiner Maronisuppe einen süßlichen Touch geben magst, kannst du auch frischen Traubenmost verwenden. Wir nennen ihn Sturm.

Wenn die Flüssigkeit völlig verdunstet ist, gibst du die die Gemüsebrühe hinein und lässt alles noch ein wenig mehr weichkochen.

Mit einem Pürierstab sehr fein arbeiten und die Sahne hinein fließen lassen, mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Muskat abschmecken und die Suppe noch ein paar Minuten stehen lassen. Die Deko Maronen kannst du jetzt mit hinein geben, damit sie nachher beim dekorieren auch warm sind.

Fülle die Suppe in tiefe Teller, gebe die Maroni mittig in die Suppe. Hier passt auch wieder sehr gut ein paar Spritzer vom echten steirischen Kürbiskernöl.

Variante: Mit einer entkernten Chili-Schote, die du mitgekocht hast, verleihst du deiner Maronisuppe einen scharfen Beigeschmack, der ein bisschen exotisch wirkt. Versuch das mal.

Liebe Grüße

Marion

Diese Suppe könnte dir auch gut schmecken:

Sellerie-Kartoffel Suppe mit Lauch und Speck – MCC Rezept

Newsletter abonnieren

* indicates required
Du entscheidest, wie ich Dich informieren darf!
Email Format

View previous campaigns.

1 Kommentar

  1. Maronisuppe? Habe ich noch nie gehört, klingt aber sehr interessant. Diese Suppe ist von den beiden in jedem Fall mein Favorit, da sie doch sehr ungewöhnlich ist. Hier im hohen Norden (Schwabenland) habe ich sie jedenfalls noch nie gesehen und entsprechend noch nie probieren dürfen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen