Die Zeiten ändern sich: Mehr und mehr Airlines kontrollieren inzwischen regelmäßig, ob die Passagiere die Gewichtsbeschränkungen einhalten. Für Übergepäck fallen horrende Kosten an, die man leicht vermeiden kann, wenn man so leicht reist, wie möglich.
Darum verrate ich dir 3 Tipps, mit denen du dein Gepäck garantiert optimieren kannst, um leicht und unbeschwert zu reisen.
1. Die Wahl des passenden Gepäckstücks

Wir alle kennen noch die alten, klobigen Reisekoffer, mit denen man sich einen Wolf geschleppt hat, weil sie so unglaublich schwer und unhandlich waren. Falls dein Reisekoffer aus dem letzten Jahrtausend stammt, solltest du dir überlegen, ob du nicht ein wenig Geld in die Hand nehmen willst, um dir ein neues, leichtes Gepäckstück zu besorgen.
Der Koffer
Moderne Reisekoffer sind nur wenige Kilogramm schwer, obwohl ihr Gurtmaß (Länge + Höhe + Breite) bis zu 158 cm groß ist. 158 cm deshalb, weil die meisten Fluggesellschaften diesen Wert als zulässiges Höchstmaß für aufzugebende Gepäckstücke aufgenommen haben. Gute Koffer zeichnen sich durch eine widerstandsfähige Außenschale aus hochwertigem Material, große und mit Gummi beschichtete Rollen und eine praktische Fächeraufteilung aus.
Koffer sollten vor allem auf Städtereisen und Reisen mit viel ebenem Untergrund eingesetzt werden. Das Rollen des Gepäckstücks erleichtert die Reise erheblich – allerdings nur dort, wo du den Koffer über längere Strecken ohne ein Blockieren der Rollen manövrieren kannst.
Falls du noch auf der Suche nach einem guten Koffer bist, habe ich auf meiner Seite eine Vielzahl von Testberichten veröffentlicht, die dir bei der Suche behilflich sein könnten.
Der Rucksack




Alternativ dazu haben sich Rucksäcke für viele Reisende zum Gepäckstück der Wahl gemausert. Sie sind im direkten Vergleich zu Koffern noch eine Spur leichter, weil sie auf Rollen, eine massive Außenschale und das Griffgestänge verzichten. Darüber hinaus lassen sie sich auch relativ bequem auf dem Rücken tragen und in unwegsamem Gelände verwenden. Als Nachteile sollten die geringeren Schutzeigenschaften, die etwas chaotischere Fächeraufteilung und die suboptimale Ausnutzung der zulässigen Größenbestimmungen auf Flugreisen genannt werden.
Rucksäcke sind Reisekoffern auf Reisen ohne gepflasterte Straßen deutlich überlegen und eignen sich besser für längere Fußmärsche. Falls du die erlaubten Gepäckmaße vollends ausschöpfen willst, stößt du mit einem Rucksack jedoch schnell an deine Grenzen.
2. Die richtigen Klamotten auswählen und mitnehmen – Mehr nicht!

Wenn du dich für ein Gepäckstück entschieden hast, solltest du dich mit der Wettervorhersage deines Reiseziels beschäftigen und deine Kleiderauswahl dementsprechend anpassen. Am besten nimmst du Klamotten mit, die du leicht miteinander kombinieren kannst, um eine Auswahl an Outfits mit möglichst wenigen Kleidungsstücken zusammenstellen zu können.
Tipps zum Einpacken
Die Debatte, ob es besser ist seine Klamotten zu rollen oder zu falten ist mittlerweile auch nicht mehr die jüngste, sodass sich schon jeder vermeintliche Reiseexperte mindestens einmal dazu geäußert hat. Ich empfehle Reisenden meistens eine Mischung aus beiden Taktiken. Kleidungsstücke, die aus festerem Stoff bestehen (z.B. Jeans und Pullover) können ohne Probleme gerollt werden, um ein wenig Platz zu sparen, während feinerer Zwirn gefaltet und in einem Packwürfel oder in einer speziellen Tasche für Blusen und Hemden separiert aufbewahrt werden sollte.
Kleinere Gegenstände wie Socken, Unterwäsche und der Kabelsalat deiner Elektronik-Artikel reisen am liebsten in Schuhen und anderen Spalten und Ritzen, wo sie Freiräume stopfen können.
Weniger ist mehr
Sowohl mit einem Koffer als auch mit einem Rucksack solltest du darauf achten, dass du nicht den beliebten Fehler machst „auf Sicherheit zu packen“. Für eine 3-tägige Reise brauchst du nicht unbedingt 3 Paar Schuhe und auch die 2. Regenjacke ist im Grunde genommen überflüssig. Weniger ist beim Packen des Gepäckstücks fast immer mehr, denn jedes Gramm, das du einpackst, muss später auch von A nach B transportiert werden.
So gehts: 1 Top, 1 Jeans, Schlappen, Kosmetik und wenige Elektronik-Gegenstände
Am Besten nur mit Handgepäck
Aus diesem Grund empfehle ich auch, wann immer es geht, nur mit Handgepäck zu reisen. Denn wir kennen es alle: Der natürliche Drang des Reisenden ist es, das Gepäckstück randvoll zu laden und Lücken schließen zu wollen. Passend dazu fällt mir dieses Zitat von Antoine de Saint-Exupéry ein:„Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.“ Mittlerweile sind fast alle Länder der Welt so weit entwickelt, dass man dort etwas nachkaufen kann, wenn dir etwas fehlt.
Um es kurz zu fassen: Mach dir nicht so viele Gedanken und nimm nur das mit, was wirklich notwendig ist!
3. Moderne Technologien zum eigenen Vorteil nutzen

Die Wachstumsrate des technologischen Fortschritts ist erschreckend hoch. So hoch, dass so manch einer gerne die Sinnhaftigkeit moderne Technologien in Frage stellt und ihnen den Rücken kehrt. Wenn du leicht reisen möchtest, gibt es allerdings auch viele Geräte, die dir dabei helfen können.
Virtuelle Bücher
Bücher sind im Grunde genommen ein Relikt aus vergangenen Zeiten, als noch keine eBook-Reader existierten. Die Vorteile eines eReaders liegen dabei auf der Hand: Eine fast unbegrenzte Auswahl an Büchern, die dir jederzeit auf Abruf zur Verfügung stehen, ein deutlich niedrigeres Gewicht als die schweren Wälzer und obendrein sind die elektronischen Versionen der Bücher meistens um ein vielfaches günstiger als die gedruckte Ausgabe. Während gedruckte Bücher sicherlich aufgrund der Haptik ihren eigenen Charme besitzen, ist ein eReader zumindest auf Reisen auf jeden Fall die bessere Wahl.
Das Smartphone als Reiseführer
Auf Smartphones lassen sich Apps herunterladen, die zur Unterhaltung genutzt werden können aber auch um das alltägliche Leben zu erleichtern. Den Reiseführer kannst du zu Hause lassen, wenn du mit Apps wie Yelp vertraut bist. Dort schreibt nicht nur ein einziger Autor über eine Sehenswürdigkeit oder ein Restaurant. Das möglicherweise dem Autor dafür noch etwas gezahlt wurde, kommt auch nicht vor. Eine globale Community aus Reisenden und Einheimischen bewertet alles, was ein Ort zu bieten hat. Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Bars, Clubs, Strände – Alles, jeweils nur eine Sucheingabe entfernt.
Falls du im Besitz eines Smartphones bist, kannst du hier und da etwas an Ballast sparen und dich auf das Wesentliche konzentrieren, um eine unbeschwerte Reise genießen zu können.
Über den Autor:




Lennart betreibt das Testportal Kofferfuchs.de, auf dem er hilfreiche Tipps zur Wahl des passenden Gepäckstücks teilt. Wenn er Mal gerade nicht Koffer testet, reist er gerne innerhalb Europas und lernt neue Kulturen kennen.
Weitere Tipps Rund ums Gepäck findest du hier: https://kofferfuchs.de/ratgeber/
Auch interessant:
Gut geplante Fernreisen – eine Checkliste für jeden Globetrotter