Alte Gartenlaterne bepflanzen – Shabby Look

9
8759

Schöne Herbst-Winter Dekoration für drinnen und draußen

Anleitung Gartenlaterne bepflanzen
PINN ME @ PINTEREST

Seit ein paar Jahren steht diese alte Gartenlaterne nun im Keller. Jedesmal, wenn ich dort unten etwas suche, stoße ich mein Schienbein daran. Irgendwann dachte ich: “ Das Ding fliegt jetzt raus!” Oben, am Tageslicht angekommen, betrachtete ich, die in die Jahre gekommene Laterne. Das Glas war noch ganz, das Holz nur ein wenig verwittert und verblasst. Aber eigentlich noch ganz ok. “Da könnt ich doch noch was daraus machen?” kam mir in den Sinn.

WERBUNG

Wo finde ich so eine Laterne?

Du findest alte Gartenlaternen ab und an, auf Flohmärkten, manchmal auch in Kleinanzeigen, gebraucht auf eBay, oder bei privaten Garagen Sales. “Daraus könnte man doch noch was machen?” Denkst du dir. Dann versuche es doch einmal. Das wichtigste bei so einer spontanen Eingebung ist, dass Du jetzt dabei bleibst. Oft hat man eine Idee, aus Alt mach neu umzusetzen und verwirft sie dann. Das alte Teil bleibt stehen, bis man es irgendwann doch wegwirft.

Nicht lange aufschieben – mache es JETZT

Also nahm ich die alte Gartenlaterne mit hinauf auf meine Dachterrasse und betrachtete sie eingängig. Schnell war eine Idee geboren, die nur auf die Umsetzung wartete. Jetzt nicht verschieben.
Spontan besorgte ich das, was ich zum renovieren des alten Stücks brauchte und machte mich an die Arbeit. Was daraus geworden ist, hast du ja schon im Titelbild gesehen.

Pflanzen-Laterne im Shabby Look – das brauchst du dafür:

  • Pflanzenlaterne gestalten Zubehör
    Vieles hast du vielleicht selbst schon zuhause.

    Eine Tube Acrylfarbe, weiss.
    Die Farben, die man zum Malen in jedem Bastelgeschäft kaufen kann, sind relativ wasserabweisend und einfach aufzutragen.

  • Einen gewöhnlichen Haushaltsschwamm.
  • Ein Wassergefäß um den Schwamm anzufeuchten und etwaige Farbspritzer wegzuwischen.
  • Abdeckfolie oder alte Zeitung, um Flecken auf der Arbeitsfläche zu vermeiden.
  • Dicke Plastikfolie für die Erde. Evtl. etwas Filz.
  • Blähton oder Tongranulat für die Drainage.
  • Eine Heftmaschine inkl. Munition.
  • Alternativ, eine Heißklebepistole.
  • Je nach Platz 2 – 3 saisonale Pflanzen.
  • 1 schöne Kerze oder eine mit Batterien betriebene LED Lichterkette.

Schritt für Schritt zum Hingucker für Garten, Wohnung oder Eingangsbereich

Gartenlaterne reinigen und Glasflächen abkleben

Zunächst einmal solltest du die alte Gartenlaterne vom Schmutz und Staub befreien, damit nachher die Acrylfarbe besser haftet. Kann man die Glasfronten herausnehmen? Wenn das einfach und unkompliziert geht, wie bei meiner Laterne, dann nimm diese heraus und gönne ihnen ein Wasserbad mit etwas Geschirrspülmittel in einer großen Wanne, während du weiter arbeitest.
Geht das nicht, dann klebe die Glasflächen sorgfältig mit Zeitungspapier und Malerkrepp ab.

Neuer Anstrich für die Pflanzenlaterne

Shabby Look GartenlaterneMit einem feuchten Haushaltsschwamm nimmst Du nun etwas von der Acrylfarbe auf und streichst die festen Teile der Lampe damit. Dabei solltest du daran denken, dass es ja Shabby Look entstehen soll. Also brauchst Du und sollst gar nicht so akkurat arbeiten.

Man darf bei diesem Look sehr wohl sehen, dass hier ein Upcycling statt gefunden hat. Mich erinnert das Resultat an weiss gekalkte Gartenmöbel, wie sie in diesem Sommer so In waren. Wenn die Flächen getrocknet sind, gehe evtl. ein zweites mal mit der Farbe drüber, damit die weißen Akzente auch deckend sind.

Das Glas sollte nun, nachdem es im Wasserbad war, einfach zu reinigen sein. Danach wieder einsetzen. Ich konnte meine Laternengläser auch noch im letzten Schritt wieder anbringen, da sie sich einfach rein und rausschieben lassen.

Bepflanzbarer Teil in der Gartenlaterne

Praktisch wäre, wenn Deine Laterne, so wie meine, eine kleine Lade unten hätte. Diese kann man als Pflanzengefäß nutzen. Ist das nicht der Fall, lege den Boden und ca 6 cm Rand mit einem zugeschnittenen Filz aus und fixiere ihn innen, mit ein paar Tropfen von der Klebepistole.

Danach legst du die Lade oder den Filz mit einer haltbaren Folie aus. Ich habe hier aus einem schwarzen Restmüllbeutel, den man für groben Unrat z.B. in Haus und Garten verwendet, eine ausreichende Fläche zugeschnitten.
Damit die Lade auslegen. Mit Klebepistole, oder mit einer Heftmaschine fixieren.
Nun gibst du ca. 1 cm Blähton oder Tongranulat ( wie z.B. von Seramis) als Drainage hinein.

Darauf stellst du die Pflanzen und probierst einmal aus, wie sie am schönsten zur Geltung kommen. Passt das Arrangement? Dann kannst du beginnen, die Zwischenräume nun mit Blumenerde auszufüllen. Den Boden gut andrücken und Pflanzen ebenfalls nochmal vorsichtig andrücken.Die Pflanzen sollten nun ausreichend angegossen werden. Zuletzt folgen Dekoteile wie bei mir die Kerze und die kleinen Kürbisse.

Pflanzenlaterne final herbstlich
Hübscher Hingucker für deine Herbstdeko in Haus und Garten

Du kannst auch LED Lichterketten geschickt an den Streben ankleben, oder im Dach der Laterne verbringen. Das gibt dann einen besonderen indirekten Lichteffekt.

Die Pflanzenauswahl kannst du variieren

Da das Glas einen gewissen Treibhauseffekt ergibt können Pflanzen darin gut gegen die ersten frostigen Nächte geschützt werden.

Wenn du der Pflanzenlaterne im Haus einen Platz schaffst, kannst du auch exotische Pflanzen darin halten. Wichtig hierbei ist nur, dass sie genug Licht bekommen.

Hier findest du eine Variation mit Orchideen.

Winterdekoration Variationen

Wie wäre es mit einem Weihnachtsstern in der Laterne, etwas frischer Reisig, ein paar Christbaumkugeln?

Oder du könntest mit einem Schneespray auf den Glasflächen der Laterne Akzente setzen und innen einen kleine Adventkranz mit Minikerzen hineinhängen.

Eins ist bei mir jedenfalls sicher. Aus der unansehnlichen Gartenlaterne wurde nun ein Hingucker, den ich immer wieder, saisonal passend, dekorieren kann. Und wieder habe ich ein wenig dafür gesorgt, dass unsere Müllberge langsamer wachsen.

 

Newsletter abonnieren

* indicates required
Du entscheidest, wie ich Dich informieren darf!
Email Format

View previous campaigns.

9 Kommentare

  1. Ich mag diese Dekoidee! Ich selbst habe auch eine ähnliche bei mir vor dem Haus stehen und ich dekoriere sie auch je nach Saison um. Toll wie wandelbar sie ist.

    Liebe Grüße
    Verena

  2. Wow. Das sieht richtig cool aus. Zum Glück ist jetzt für mich die richtige Jahreszeit um mit diesem DiY zu beginnen. Vielen Dank für die Inspiration.

    Liebe Grüße,
    Mo

    • Du kannst auch für Weihnachten loslegen. In Kürze dekroriere ich das weihnachtlich. Gerade mit den Kerzen wird das zum Hingucker auf deiner Terrasse. Schön das dir das gefallen hat. VLG Die Marion vom LSLB-Magazin

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen