Amerika! Wir kommen! Mit dem adäquaten Fortbewegungsmittel. Der Ford Explorer ist groß und mächtig – für europäische Verhältnisse. Standard in Amerika, wo du auf mehrspurigen Asphaltbändern durch die Lande grundelst. Unsere Realität: Fahrt im Stau auf der Wiener Süd-Ost-Tangente. Baustelle. Parkhaus in der City mit einer Einfahrt – gefühlt – so breit, wie geschaffen für ein Fahrradl (ok, mit Packtaschen)!
Alles kein Thema, wenn du ein großes, geräumiges Fahrzeug suchst, mit dem du lange Strecken zurücklegen möchtest – das Ganze zu fünft mit Gepäck.

Komfortables Reisen im Ford Explorer
Der Explorer ist sehr gut gedämmt und dadurch im Innenraum sehr leise – das ist äußerst angenehm auf langen Touren. Klar kommen Fahrgeräusche durch. Auf der einen Seite durch das Abrollen der breiten, großen Räder und auf der anderen Seite Windgeräusche durch die große Stirnfläche einer mittelgroßen Kirche.
Wie die meisten SUVs ist auch der Explorer tendenziell straff gefedert. Muss ja sein – er soll ja auch im Gelände gute Figur machen. Diese Straffheit spürst du hauptsächlich bei niedrigen Geschwindigkeiten, wo kleine Stöße nur bedingt weg gefiltert werden. Über Land und auf dem Highway fühlt sich der Explorer sehr komfortabel an. Bei Ausnutzung der Ladekapazitäten fast eine Spur zu weich.




Schon groß – trotzdem handlich
Durch die kantige Form und die großen Fensterflächen ist der große Explorer relativ übersichtlich. Bei der Parkplatzsuche darf man die Länge von über 5 Metern und die Breite von fast 2,3 Metern (inkl. Außenspiegeln) nicht vernachlässigen. Überlege dir daher gut, ob du wirklich in das Parkhaus hinein fährst.
Die Lenkung ist am Stand und bei langsamer Fahrt sehr leichtgängig und wird bei höheren Geschwindigkeiten angenehm straff. Das Auto ist für diese Größe erstaunlich handlich und lässt sich kommod durch den Verkehr manövrieren.




Wie du sitzt, so fährst du
Durch die hohe Sitzposition und Platz wie in einer Reithalle, fühlst du dich sehr gut aufgehoben. Die mit Leder bezogenen, äußerst bequemen Sitze lassen sich vielfältig elektrisch verstellen. Der Fahrersitz verfügt über eine Massagefunktion – eine wahre Wohltat auf längeren Strecken.




Gelungene Antriebseinheit
Im Modus ‘NORMAL’ versucht das Auto möglichst viel und oft den Elektroantrieb zu nutzen. Elektrisches Anfahren aus dem Stand – erst dann wird der Motor dazu geschalten. Im Modus ‘SPORT’ läuft der Verbrennungsmotor immer mit. Dadurch steht Leistung jederzeit spontan zur Verfügung. In diesem Modus solltest du mit einem sensiblen Gasfuß unterwegs sein. Andernfalls fühlt sich der Explorer zu nervös an.




Die 10 Gang Automatik kommt immer dann zum Einsatz, wenn der Verbrenner werkt. Die vielen Fahrstufen und flotte Gangwechsel gewährleisten allzeit die richtige Übersetzung.




Das neutrale, gutmütige Fahrverhalten ist gut beherrschbar. Durch den Allradantrieb ist beim Explorer immer ausreichend Traktion vorhanden. Die unterschiedlichen Fahrmodi wie z.B. ‘RUTSCHIGER UNTERGRUND’, ‘NASSE FAHRBAHN’ oder ‘TIEFER SCHNEE’ unterstützen den Vortrieb, damit du nicht in Verlegenheit kommst, einen Traktor als Abschlepphilfe ordern zu müssen.
Fahrleistungen wie ein Sportwagen
Standardsprint von 0-100 Km/h in 6 Sekunden – großartig für ein Fahrzeug dieser Dimension. Der 3 Liter 6 Zylinder Motor mit Elektrounterstützung bringt es auf eine Gesamt Systemleistung von knapp 460 PS. Der seidenweiche Motorlauf und der kräftige Antritt passen wunderbar zur Charakteristik dieses Fahrzeugs.




Moderate Verbrauchswerte
Hat dein Explorer den Akku leergesaugt und fährst gemütlich im Mischbetrieb, dann schluckt der Benziner ca. 7,5 l/100 Km. Das ist gewaltig wenig für ein Auto dieser Dimension. Bist du dreist und lädst während des Fahrens zusätzlich noch den Akku auf, dann steigt der Spritkonsum auf gute 10 l/100 Km. Auch das schreckt nicht.




Intuitive Bedienung
Der große Touchscreen, im Hochformat in der Mittelkonsole, beinhaltet sämtliche Funktionen – die Bedienung gibt dir keine Rätsel auf. Das Lenkrad mit dickem Kranz liegt gut in der Hand und fühlt sich gut an. Damit hast du den mächtigen Ford fest im Griff. Alle anderen Bedienelemente sind Ford typisch intuitiv zu handeln.




Platz in Hülle und Fülle
Der Ford Explorer – ein Riesen-Schiff mit unheimlich viel Platz. Bis zu sieben Personen finden darin bequem Platz. Die Rücklehnen der beiden Sitze der hinteren Reihe klappen – hello America – elektrisch vor und zurück. So reist du bequem zu fünft mit großem Gepäck oder zu siebent mit Handgepäck. Du hast die Wahl – beides ist gut möglich.




Alles drin – alles dran
Die Ausstattung lässt keine Wünsche offen. Alles drin und alles dran, was gut, schön und nützlich ist. Dir wird es an nichts fehlen. Für den freien Blick nach oben empfehle ich dir das Panorama Glas-Schiebedach – der erste Schritt in Richtung Cabrio.




Die verarbeiteten Materialien greifen sich gut an. Die Ausnahme machen einige silberfarbige Verkleidungen. Soll nach gebürstetem Alu ausschauen – zeigt sich jedoch als Kunststoff. Praktisch aber nicht edel.
Luft nach oben bei der Verarbeitung
Bei der Verarbeitung darf sich Ford etwas mehr Mühe geben. Ja, der Explorer ist ein Gebrauchs-Fahrzeug. Trotzdem darf bei diesem Preis (gute 80 Teuronen) die Passgenauigkeit der Verkleidungen ein höheres Niveau zur Schau stellen.




Fazit des Redakteurs
Der Ford Explorer PHEV ist das ideale Auto für dich, wenn du oft lange Strecken mit viel Gepäck und/oder zu fünft oder siebent unterwegs bist. Dabei genießt du die einerseits die erhabene Sitzposition und den seidigen, kraftvollen Antrieb und andererseits die Vollausstattung mit sämtlichen Annehmlichkeiten, die dir ein Auto bieten kann. Über leichte Schwächen in der Verarbeitung könntest du hinwegsehen – da sind sie aber.




Daten & Fakten des Testfahrzeuges
- Fahrzeug: Ford Explorer 3.0 EcoBoost PHEV ST-Line
- Motor: Turbo-Benziner plus Elektro (PlugIn Hybrid)
- Hubraum: 3 Liter
- Leistung kW/PS: 336/457 Systemleistung
- Drehmoment Nm: 825
- Kraftübertragung: 10-Gang Automatikgetriebe
- Antriebsart: Allrad
- Beschleunigung 0-100 Km/h: x,x Sek.
- Höchstgeschwindigkeit: 230 Km/h
- Verbrauch (WLTP-Norm): 3,1 l/100 Km (kombiniert)
- Reicheite (WLTP-Norm): 42 Km rein elektrisch
- Stromverbrauch (WLTP-Norm): 21,99 kWh/100 km
- Testverbrauch: je nach Elektro-Anteil (auch 0 l/100 Km möglich)
bei vorausschauender Fahrweise, bei der gleichzeitig die Batterie geladen wird: ca. 7,5l/100 Km
im Hybrid-Modus bei leerer Batterie: ca. 10l/100 Km - Länge: 504,9 cm
- Breite: 210,7 cm (mit eingeklappten Außenspiegeln), 228,5 (ohne eingeklappten Außenspiegeln)
- Höhe: 177,8 cm
- Radstand: 302,5 cm
- Wendekreis: 12,6 m
- Kofferraumvolumen: 330 Liter (7-Sitzer-Modus), 1.137 Liter (5-Sitzer Modus) und 2.274 Liter (2-Sitzer-Modus)
- Kraftstofftankvolumen: 71,8 Liter
- Batteriekapazität: 13,6 kWh
- Leergewicht: 2.466 Kg
- Reifen: 255/55 R 20
- Preis des Testautos: EUR 81.400,-
- Sonderausstattung: Metallic Lackierung
- Konfigurator: https://www.ford.at/kaufberatung/kaufen/bp/ice#/model?catalogId=WAEAX-CTW-2022-ExplorerAUT202200




Das könnte dich auch interessieren:
- Rolls-Royce Cullinan: Preis der Perfektion
- Mitsubhishi Outlander PHEV: Ein Diamant am SUV-Himmel
- Ford Ranger Raptor: Ein moderner Saurier
Text und Fotos: Andreas Icha