Du möchtest deinen Garten mit besonderen Pflanzen ausstatten und für dich eine schöne blühende Oase schaffen? Leider sind viele Pflanzen mit imposanten Blüten für Bestäuberinsekten wertlos, obwohl diese dringend ein großes Nahrungsangebot benötigen. Deshalb solltest du beim Kauf von Pflanzen auch an die Bienen Freundlichkeit denken. Besondere blühende Pflanzen und bienenfreundliche Pflanzen müssen sich jedoch nicht widersprechen. Ich zeige dir was es bei einem bienenfreundlichen Garten zu beachten gibt und stelle dir fünf schöne und besonders bienenfreundliche Pflanzen vor.

Wer seinen Garten oder Balkon mit blühenden Pflanzen ausstatten möchte, findet viele Pflanzenzüchtungen mit imposanten Blüten in verschiedenen Farben und Formen.
Oftmals wird gewählt, was einem spontan gefällt und zu den Bedingungen und Lichtverhältnissen im Garten oder Balkon passt.
Neben den Auswahlkriterien sollte jedoch noch ein weiteres wichtiges Kriterium beim Kauf beachtet werden: die Bienen Freundlichkeit. Bienenschutz wird immer wichtiger und in den letzten Jahren rückt der Begriff des Bienensterbens mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Dieses lässt sich zwar auf verschiedene Faktoren zurückführen, aber einer dieser Gründe ist das sinkende Nahrungsangebot durch Pestizide und Monokulturen.
Gartenbesitzer haben die Möglichkeit das Bienensterben etwas abzuschwächen, in dem sie Bienenweiden für Bestäuberinsekten bereitstellen. Leider haben viele der so wunderschön blühenden Pflanzen z.B. Magnolie, Zuchtrosen und Tulpen wenig Nutzen für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.
Die gezüchteten gefüllten Blüten, die häufig in Gärten angepflanzt werden sind für diese nämlich meist wertlos.
Drei Tipps für einen bienenfreundlichen Garten
Jeder mit einem Garten oder Balkon kann etwas Bienenweide bereitstellen und eine kleine Oase schaffen. Diese drei Tipps helfen dir beim Planen deines bienenfreundlichen Gartens.
1. Die Pflanzen sollten reich an Nektar und Pollen sein
Vor dem Kauf einer Pflanze sollte man sich im Fachhandel oder im Internet gut über die Bienen Freundlichkeit dieser informieren. Gefüllte Blüten sind meist wertlos. Immer häufiger sind im Handel auch Pflanzen als bienenfreundlich gekennzeichnet. So fällt es leichter die richtigen Pflanzen auszuwählen.
2. Bienen benötigen das ganze Jahr über Bienenweide
Blühende Pflanzen haben unterschiedliche Blühzeiten. Um von Frühjahr bis Herbst ein Nahrungsangebot zu bieten, solltest du diese nach ihren Blühzeiten auswählen. Lege deinen Garten so an, dass von März bis in den Herbst immer etwas Insektenfreundliches blüht.
3. Bienen brauchen Wasser
Neben einer Auswahl von bienenfreundlichen Pflanzen freuen sich die Bestäuberinsekten auch über Wasser aus einer Bienentränke. Damit die Bienen sicher landen und trinken können, werden in eine flache Schale Steine und Moos gelegt. Dann wird die Schale mit etwas Wasser gefüllt.
Solltest du nach diesen Tipps nun denken, dass du zugunsten des Bienenfutters auf schöne Pflanzen verzichten musst, kann ich dich beruhigen. Es gibt durchaus besondere und ansprechende Pflanzen für stilvolle Gärten, die Bienen lieben.
Ich möchte dir gerne fünf wunderbare Gewächse vorstellen, die eine echte Alternative zu Zuchtformen bieten. Vielleicht ist ja die eine oder andere interessant für dich.
Duftender Lavendel
Der Lavendel ist meine Lieblingspflanze im Garten. Dieser mediterrane, duftende Strauch erinnert an Urlaubstage in der Provence. Die wunderschönen blauvioletten Blüten lassen sich sogar in der Küche verarbeiten und von Bienen und anderen Insekten wie Schmetterlingen und Hummeln wird der Lavendel heiß und innig geliebt. An einem warmen Tag summt und brummt es rund um den Strauch. Wer bei seiner Gartengestaltung lieber andere Farben anstatt das klassische blau violett möchte hat Glück. Lavendel ist auch in weiß und rosa blühend erhältlich. Viele leckere Küchenkräuter sind auch bienenfreundliche Kräuter. Es lohnt sich also in zweierlei Hinsicht Kräuter anzubauen.
Die hängende Kätzchenweide




Bei der Salix Caprea (Pendula oder viminalis) handelt es sich um eine hängende Weide. Diese ist als Hochstamm gezogen und behält ihre Größe bei. Sie eignet sich auch wunderbar für kleine Gärten oder den Balkon. Von März bis April entfaltet sie ihre für Bienen wichtige Blüte und ist damit nach dem Winter eine der ersten blühenden Pflanzen. Im Frühjahr zeigt sie ihre hübschen kleinen Kätzchen die fast jeder kennt. Aber auch den Rest des Jahres ist die hängende Weide ein sehr edler, romantischer kleiner Baum der sich besonders gut als Solitärpflanze präsentiert.
Unscheinbare Japanische Zierquitte




Die Japanische Zierquitte ist ein Strauch, der schon seit dem 19. Jahrhundert bei uns angebaut wird. Er wächst ziemlich kompakt und erreicht eine Höhe von ca. 1,50 m. Während er im Sommer etwas unscheinbar ist, zeigt er im Frühjahr zwischen April und Mai seine schönen großen Blüten in Rot, Rosa oder Weiß. Die Zierquitte hat viele Vorteile: Sie ist anspruchslos, hat ein für Bestäuberinsekten sehr reiches Angebot an Pollen und Nektar und ihre Früchte sind essbar.
Alles in allem ein Strauch der Menschen und Insekten glücklich macht. Im Frühjahr dient er als Bienenfutter und im Herbst können sie die Früchte zu Gelee, Marmelade oder Likör verarbeiten.
Märchenhafte Gemeine Akelei




Die Gemeine Akelei ist eine blühende Pflanze, die seltsam verwunschen aussieht und besonders bei Hummeln beliebt ist. Sie erscheint mit ihren verspielten und außergewöhnlichen glockenähnlichen Blüten wie ein Gewächs aus einem Märchen. Am besten wirkt die Akelei, die bis zu 80 cm hoch wird, wenn sie aus einem Meer mit halbhohen Bodendeckern ragt. Ganz nach individuellem Geschmack ist sie in Blau, Weiß oder Violett erhältlich und blüht von Mai bis Juni.
Gazania Rigens – Wie aus einem Bilderbuch




Die Gazania Rigens wird auch als Mittagsgold bezeichnet. Sie hat wunderschöne große Blüten, die wie aus einem Bilderbuch aussehen. Ist der Himmel bewölkt, verschließen sich diese. Am besten gedeiht die Pflanze an einem sonnigen Ort und wird dort bis zu 30 cm hoch. Es handelt sich um eine einjährige Pflanze, die Bienen und Schmetterlinge über einen langen Zeitraum Nahrung zur Verfügung stellt. Von Mai bis Oktober zeigen sich ihre schönen perfekten Blüten, die es in vielen verschiedenen Farben gibt. Sowohl im Beet auch als am Balkon sind diese ein richtiger Hingucker.
Mit einem netten Mix aus schönen blühenden und bienenfreundlichen Pflanzen im eigenen Garten oder am Balkon lässt sich der Sommer besonders genießen. Solltest du dich für einen bienenfreundlichen Garten entscheiden, wünsche ich dir viel Freude beim Beobachten der zahlreichen Bestäuberinsekten. Beim emsigen Summen und Brummen kann man wunderbar entspannen.
Wer schreibt denn hier?




Die Bloggerin Anita Schmid schreibt auf Garten-zeit24 über viele Themen rund um den Garten. Vor allem geht es um den Anbau von Essbarem.
Gerne lässt sie den Leser an ihren Erfahrungen beim Anbau von Obst- und Gemüse, Exoten und Kräutern teilhaben.
Sie liefert viele frische Ideen, Tipps und Tricks sowie DIY-Anleitungen.
Im Mittelpunkt steht dabei immer der Garten ohne jegliche Pestizide ganz nach dem Motto „Natur und Natürlich“.