Bei einer Reise in den Harz ist Blankenburg die ideale Ausgangslage. Die Stadt liegt in direkter Nachbarschaft zu Wenigerode, das mit einer traumhaften und gut renovierten Altstadt auftrumpfen kann. Blankenburg hat mindestens genauso viel Charme, ist zwar nicht ganz so aufpoliert, dafür aber überhaupt nicht überlaufen.
Fachwerkhäuser und mehr













Blankenburg, die Blütenstadt
Das touristische Highlight der Stadt ist der Barockgarten des Schlossparks. Sie liegen direkt hinter dem kleinen Schloss, in dem sich die Touristeninformation befindet. Betörender Rosenduft begleitet den Besucher durch die symmetrisch angelegte Parklandschaft. Am liebsten möchte man den ganzen Tag dort verweilen, von einem lauschigen Plätzchen zum nächsten ziehen und all die schönen Ausblicke genießen, die sich einem bieten.




















Kurhotel Fürstenhof
Ich wurde von Reisehummel zu einem Bloggerwochenende ins Kurhotel Fürstenhof eingeladen. Das Haus liegt zentral am Rande der Altstadt. Wenn man die über 100-jährige Geschichte des Hauses sieht und erst weiß, dass der Fürstenhof zeitweise auch als Lichtspielhaus genutzt wurde, sieht man die Hinweise überall – wie die dreifachen Flügeltüren am Eingang oder die Anschlagsflächen für Kinoplakate an allen Seiten. Seit über 3 Jahren führt Sandra Hoppe das Regiment. Ein richtiger Familienbetrieb, denn ihr Mann steht in der Küche. Und die beiden haben auch noch viel vor, denn an September 2018 übernehmen sie das Teehaus in den Barrockgärten.












Mein Zimmer war wunderbar groß mit Blick auf den Garten und seinen alten Kastanienbäumen. Ich hatte mir ein Wochenende im Juli ausgesucht, das mit viel Sonne startete. Eine Klimaanlage gibt es nicht, dafür blickdichte Gardinen, die es sich lohnt gegen Nachmittag zuzuziehen, damit sich das Zimmer nicht unnötig aufheizt. Wenn die Hitze des Tages etwas abgeklungen ist, kann man dann die Fenster öffnen. Leider führt eine Hauptstraße direkt am Hotel vorbei. Da ist es doch von Vorteil, dass das öffentliche Leben hier gegen 20 Uhr endet und der Verkehr entsprechend früh abebbt.
























Am besten hat mir die Restaurant-Terrasse gefallen. Geschützt von der Sonne und der Hitze der Stadt lässt es sich hier sehr gut aushalten. Leider ist dieses Refugium zum Frühstück noch gesperrt und alle Stühle hochgestapelt. Und noch etwas: die dicken Mauern des alten Gebäudes schirmen das Hotel-Wlan gut ab. Es reicht daher auch nicht in die Außenbereiche. Wer also hier die nächsten Tagesausflüge planen will, ist auf Eigenversorgung angewiesen.








Rund um Blankenburg
In der direkten Umgebung von Blankenburg gibt es diverse Wanderziele mit herrlichen Panoramaaussichten. Nur 150 m von der Touristeninformation in der Blankenburger Altstadt entfernt beginnt die Teufelsmauer. Ein Wanderweg entlang des felsigen Bergkamms. Hier ist Pioniergeist und gutes Schuhwerk gefragt. 3 km zieht sich die Strecke mit unglaublichen Aussichten für alle, die schwindelfrei sind.








Die Feste Regenstein ist eine mittelalterliche Burg, die in den Sandsteinfelsen geschlagen wurde. 1,5 km Fußmarsch, direkt hinter der Burganlage liegen die Sandhöhlen. Weißer kann der schönste karibische Sandstrand nicht sein.








Tagesausflug zum Brocken
Bei einer Harzreise darf ein Ausflug auf den Brocken nicht fehlen. Schon Goethe wanderte zum Gipfel und verlieh ihm Unsterblichkeit als Schauplatz der Walpurgisnacht in seinem Faust. Auch geschichtlich ist der Brocken interessant, war er doch Horchposten der DDR in den Westen. Damals gab es keine Wanderkarte, auf der der Gipfel eingezeichnet war. Heute stürmt das Volk von nah und fern den Berg. Deshalb mein gut gemeinter Tipp: Plant Euren Besuch an einem Wochentag, am Besten Montag oder Dienstag. Schon ab Mittwoch wird es voll und am Wochenende will der Besucherstrom zum Gipfel kaum abreißen.




































Reise-Tipp Brocken: Von Blankenburg aus geht der Bus 261 direkt nach Schierke. Die Haltestelle Tummelplatz findet sich direkt vor dem Kurhotel Fürstenhof. Für Touristen, die pro Person und Tag 2,50 Euro Kurtaxe zahlen, ist dieser Bus sogar kostenlos. Wer mit dem Auto anreist, kann seinen Wagen für 3 Euro am Tag in Schierke abstellen.
Aber Achtung: nehmt auf jeden Fall eine Jacke mit, auch wenn im Tal Hochsommer mit Temperaturen von über 30 Grad herrschen, ist der Wind auf dem Gipfel empfindlich kalt und geht durch und durch.
Beitrag enthält Werbung.
Weitere Hotels und Ausflugsziele in Deutschland:
Maritim Königswinter – Hotel mit Rheinblick
Berlin Hotelempfehlung Provocateur
In Blankenburg war ich noch nicht, obwohl ich schon oft im Harz war, da ist es so wunderbar. Deine Bilder sind toll, schöner Bericht!
Lieben Gruß, Bea.
ein super schöner Bericht! ich mag es ja total in der Freizeit einfach nur in die Natur zu gehen … wenn es dann in Verbindung mit so schöner, alter Architektur steht, umso besser 🙂
liebste Grüße auch,
❤ Tina von liebewasist.com
Liebe was ist auf Instagram
Danke für den schönen Einblick, in eine noch mir unbekannte Region. Besonders gut gefallen mir die Fachwerkhäuser und das Hexenhaus 😀 Herzliche Grüße Kim
Hallo,
bei einem Harz Besuch darf der Broken natürlich nicht fehlen. Klasse Bericht und tollte Bilder. Dankeschön.
Liebe Grüße
Blog-Pirat
https://blog-pirat.com