
Der BMW M5 Competition – die neueste Hochleistungs-Limousine von BMW. Ist der ’normale‘ M5 schon ein Fetzer, so kann der Competition alles noch eine Spur besser, feiner und schärfer. Top-Performance und exklusive Ausstrahlung paart BMW M Automobile mit der typischen Alltags-Souveränität. 625 PS bedeuten ein Plus von 25 PS, ein direkteres Ansprechverhalten mit spezifischer Fahrwerksabstimmung garantieren ein vom Rennsport inspiriertes Fahrerlebnis.




Die Markteinführung des neuen BMW M5 Competition im Juli 2018 geht mit der Etablierung einer neuen Produktkategorie einher. Die BMW M GmbH bietet die leistungsstärksten Varianten ihrer High-Performance-Automobile zukünftig als eigenständige Modelle an.
Motor und Getriebe: mehr Kraft – mehr Performance
Der Ursprung für das erwähnte Performance-Erlebnis, liegt in der spezifischen Leistungscharakteristik seines Motors. Das 4,4 Liter große V8-Triebwerk mit ‚M TwinPower Turbo Technologie‘ erzeugt die Höchstleistung von 625 PS bei 6.000 U/min. Das maximale Drehmoment beträgt 750 Nm und steht zwischen 1.800 bis 5.800 U/min zur Verfügung.




Von 0-100 Km/h sprintet der ‚Competition‘ in beachtlichen 3,3 Sekunden. Die 200er-Marke wird aus dem Stand nach 10,8 Sekunden erreicht – 0,3 Sekunden früher als der BMW M5. Spezifische Motorlager optimieren Ansprech- und Einlenkverhalten.
Die Kraftübertragung erfolgt auch beim BMW M5 Competition über ein 8-Gang M Steptronic Getriebe.




Die Serienausstattung des neuen BMW M5 Competition umfasst eine modellspezifische M Sportabgasanlage mit Endrohrblenden in Schwarzchrom. Diese Ausführung der doppelflutigen und klappengesteuerten Abgasanlage erzeugt eine extrem markante Soundentwicklung. Zur nochmaligen Optimierung des Emissionsverhaltens wird der neue BMW M5 Competition zusätzlich mit einem Partikelfilter ausgestattet.
Fahrwerk: born to race
Wie jedes BMW M Automobil erhält auch der neue BMW M5 Competition eine präzise auf die Leistungscharakteristik seines Motors abgestimmte Fahrwerkstechnik. Die dabei umgesetzten Modifikationen gewährleisten in allen Fahrsituationen ein jederzeit exakt kontrollierbares Handling:
- Fahrzeugtieferlegung um 7 Millimeter
- Modifikationen in den Bereichen Radaufhängung, Federung und Dämpfung.
- höherer Radsturzes an der Vorderachse
- Kugelgelenke an den Spurlenkern sowie steiferer Stabi an der Hinterachse
- um 10 Prozent straffere Federung
- eigenständige Abstimmung der Dämpferhydraulik.




Zur Serienausstattung des neuen BMW M5 Competition gehören exklusive M Leichtmetallräder im Y-Speichendesign und in Bicolor-Ausführung. Die 20 Zoll großen geschmiedeten Räder tragen Mischbereifung in den Größen 275/35 R 20 vorn sowie 285/35 R 20 hinten.
Design: Exklusivität innen und außen
Darüber hinaus tragen weitere spezifische Designmerkmale zur exklusiven Ausstrahlung des neuen BMW M5 Competition bei. Als Ergänzung der BMW Individual Hochglanz Shadow Line sind auch die Einfassung der Kühlergrill-Niere, die Ziergitter der M typischen Kiemen auf den vorderen Seitenwänden und die Blende für die hintere Stoßfängerverkleidung in Schwarz hochglänzend ausgeführt. Auch die Außenspiegel-Kappen weisen die sportlich-dezente schwarze Farbgebung auf. Eine weitere Besonderheit sind die vollständig in Wagenfarbe lackierten Türöffner. Darüber hinaus ist nicht nur der Heckspoiler in hochglänzendem Schwarz ausgeführt, sondern auch das „M5“ Emblem auf der Kofferraumhaube, das außerdem um den Schriftzug „Competition“ ergänzt wird.




Im Interieur weisen ein dezentes Streifendesign in den Farben der BMW M GmbH für die Sicherheitsgurte und Fußmatten mit spezifischem Keder und „M5“ Emblem auf den exklusiven Charakter des neuen BMW M5 Competition hin. Als zusätzliches Identifizierungsmerkmal wird der Fahrer im Aufstartmodus in der Instrumentenkombination mit dem Schriftzug „M Competition“ begrüßt – schon alleine DESWEGEN sollte man sich einen ‚Competition‘ in die Garage stellen.




Weitere interessante Artikel:
- Der ‚Normale‘: BMW M5
- High-Performance-Limousine von Jaguar: Jaguar XE SV Project 8
- Gran Turismo bei BMW: BMW 6er Gran Turismo
Text: Andreas Icha; Fotos: BMW Group mit freundlicher Genehmigung