Intelligentes Farbenspiel
Sehen Sie sich einmal dieses Bild an. Was fällt Ihnen auf. Was sehen Sie?
Oder anders: Bitte suchen Sie mir den Grünen Veltliner, Kremser Frechau, erste Lage 2015 heraus. Sie haben zwei Minuten Zeit. Ab JETZT….

Na? Nicht gefunden? Ja da sind Sie nicht alleine. Man sieht auf den Ersten Blick vor lauter Flaschenböden den Wein nicht mehr. Oder?
Eine Abhilfe hat nun Franz Türk entwickelt. Er selbst hatte unlängst die gleiche Schwierigkeit, wie Sie lieber Leser, den richtigen Wein aus der Vielzahl der liegenden Flaschen zu finden.
Und immer dann, wenn man gar nicht damit rechnet – kommt einem der Gedankenblitz, und der erfahrene Weinwinzer entwickelte sofort eine bahnbrechende Neuheit. Das Bodenetikett.
Weltweit ist diese Erfindung eine absolute Novität und man hat sich die Idee selbstverständlich schon schützen lassen.




Mehr als nur ein nettes Gadget – Die neuen Bodenetiketten von Türk




Zunächst wurde ein Farbencode entwickelt, der je nach Farbe schon einmal die Grundrichtung anzeigt.
Je heller die Farbe desto leichter der Wein. Je kräftiger desto gehaltvoller der Tropfen.
Die Farbauswahl orientiert sich auch an Merkmalen wie Boden und Frucht.
Zum Beispiel findet man den Riesling unter den Marillen farbigen Sonnenlogos.
Dafür leuchten beim Grünen Veltliner Urgestein die Sonnen in steingrau.
Die ersten Lagen leuchten in Gold, Silber und Bronze. Auch auf den Kartonagen führt man dieses System weiter und man findet ab sofort auch hier zur Orientierung
Wir von LSLB-Magazin finden diese Idee von Franz Türk so smart, wie seine guten Tropfen. Gratulation von unserer Seite.
Auf der ProWein 2017 in Düsseldorf fand die offizielle Premiere satt.
Türk Weine können Sie auch online erstehen: WEINGRUBE.COM
Über das Weingut Türk
Auf ca. 16 Hektar baut die Familie Türk in Stratzing im Kremstal seit 1836 ihre Reben an. Stratzing liegt ca. 80 km westlich von Wien entfernt, kurz vor Krems.
In der Region gehört die Familie zu einer der ältesten Winzerfamilien in Österreich. Hauptsächlich wird der Grüne Veltliner angebaut. Schonender Anbau und Ausbau hebt den typischen Charakter dieser Weine hervor. Ein smarter und lebendiger Wein, der das Kremstal mit seinen Böden repräsentiert.
Das das Klima des Kremstals ist für frische, elegante Weißweine ideal. Kräftige kalte Winde aus dem Waldviertel ermöglichen eine ausgezeichnete Reife der Trauben und sorgen für Aroma und Würze in ausgewogener Harmonie mit lebendiger Säure und weniger Alkohol, aber volle Trinkfreude.
International wurde Türk auch für seine Süßweine ausgezeichnet. Eiswein vom Grünen Veltliner und dem Blauen Zweigelt sind wunderbare Desert Begleiter, aber auch Solo zu genießen. Auch international hat sich Türk einen Namen gemacht, so wurde er unlängst mit dem „Best of Nation“ in San Franzisko ausgezeichnet.
Eigentlich eine klasse Erfindung. Man fragt sich warum da noch keiner früher draufgekommen ist, vielleicht liegt es an der fehlenden Technologie?