Gemeinsam mit Jaguar wird der legendäre E-Type Lightweight gewürdigt





Die 12 Stunden von Sebring 1963. Ferrari dominiert das Rennen – bester Nicht-Ferrari und Sieger der Klasse ‚GT 4.0‘ waren Ed Lelsi/Frank Morrill vom Team ‚Kjelle Qvalle‘ mit ihrem Jaguar Lightweight E-Type, Startnummer 23. Dieser ‚Lightweight‘ ist Design-Vorbild der neuen Bremont MK II mit weißem Ziffernblatt. Das Armband: handgefertigt mit roten Nähten in Anlehnung an die gleichfarbigen Längsstreifen des legendären Jaguars. Weitere Elemente zitieren Lenkrad, Drehzahlmesser und Reifenprofil des Leichtbau-Modells.
In Würdigung dieses historischen Erfolgs hat Bremont den E-Type Lightweight als Inspirationsquelle für das Design seines jüngsten Jaguar MKII Chronographen ausgewählt.
Jaguar Kollektion von Bremont
Schon die bislang angebotenen Uhren der Jaguar-Kollektion verstanden die Firmengründer Nick und Giles English als Hommage an die Uhren- und Automobil-Designs jener Ära. Das weiße Gegenstück zu den erfolgreichen MKII mit schwarzem Zifferblatt übernimmt zwar viele Features des Schwestermodells, weist aber zusätzlich eine Tachometerskala zur Messung der Geschwindigkeit und am oberen Ende rot akzentuierte Zeiger auf. Das gelochte Racing-Lederarmband mit roten Kontrastnähten zitiert die roten Längsstreifen des E-Type Lightweight mit der Startnummer 23.




Giles English, Mitbegründer von Bremont, sagt: „Bremont und Jaguar haben über die Jahre eine großartige Beziehung aufgebaut. Das Sebring-Siegerauto von 1963 wiederum hat eine solch tolle Geschichte zu erzählen, dass es für uns nahelag, dieses Modell als Inspirationsquelle für das neue MKII-Modell heranzuziehen.”
Hommage an die Motorsport Ära 1960




Die neue Bremont MKII bringt ihren Träger zurück in die goldene Ära des Motorsports der 1960er Jahre. Das weiße Ziffernblatt zeigt das traditionelle Jaguar-Logo über der Sechs-Uhr-Position; die Stundenanzeige kopiert die Ziffern auf den Instrumenten des E-Type. Das klassische Layout eines Chronographen wird über das wunderschön verzierte BE-50AE Automatikuhrwerk erreicht. Zwei kleine Ziffernblätter auf Drei-Uhr- und Neun-Uhr-Position ergänzen die Hauptanzeige – die dezente rote Linie am 60-Minuten-Zähler findet sich genauso auch auf der Drehzahl-Skala des Rennwagens.
Das 43 mm dicke Edelstahlgehäuse mit doppelt gewölbtem Glas betont den Vintage-Charakter der Uhr und wird von Bremont in Großbritannien hergestellt. Die dreiteilige „Trip-Tick“-Bauweise sichert eine siebenfach höhere Härte als bei konventionellen Edelstahluhren. Der Mechanismus ist durch den Gehäuseboden aus Saphirglas sichtbar und verweist mit seiner Automatik-Schwungmasse auf das Lenkrad des Jaguar. Die Aufzugskrone ist dem Reifenprofil nachempfunden.
Text: Andreas Icha, Fotos: Jaguar