Verdammt gut – Butternut Kürbis Risotto

2
2019

Butternut Kürbis Risotto ist wahrscheinlich die beste Variante von Risotto, die ich je probiert habe. Diese Komposition unterscheidet sich von anderen Kürbis-Risottos dadurch, dass sein Aroma extrem butterig ist. Der Kürbis hat wenig Kerne und somit viel Fruchtfleisch, ist einfach zu verarbeiten und lässt sich sehr gut lagern. Damit sind alle Vorteile vereint: Viel Kürbisfleisch und verdammt gutes Butteraroma. 

Butternut Kürbis vorbereiten
Viel gutes Fruchtfleisch, wenig Arbeit. Der Butternut Kürbis.

Wie auch andere Kürbis-Sorten ist der Butternut Kürbis in den Herbstmonaten von September bis Oktober in den Märkten zu finden. Seine markante Form wird Dir sofort ins Auge springen. Der Birnenförmige Kürbis macht sich, geschickt angerichtet hervorragend auf dem Teller.

WERBUNG

Das brauchst du für dein Butternut Kürbis Risotto

Herbstliche Rezepte Butternut Risotto Zutatenkarte

Vorbereitung für dein Butternut Kürbisrisotto

  • Würfle die Schalotten sehr fein, wasche den Risotto Reis kurz durch. Bereite eine Gemüsebrühe vor. Das gelingt super mit meinem Gemüsebrühe Instant.
  • Die Knoblauchzehe kannst du entweder zerdrücken, oder fein hacken.
  • Die Salbeiblättchen kalt abspülen und mit Küchenkrepp gut trocknen.
  • Die Butternut Kürbisse längs aufschneiden. Zwei Hälften ganz lassen und nur die Kerne entfernen. Die anderen Hälften schälen, entkernen und in ca 1,5 cm große Würfel schneiden.

So einfach geht’s: Kürbisrisotto Schritt für Schritt

  • In einem Topf Zerlässt du die Butter. Die Kürbiswürfel nach und nach hinein geben. Sie sollen etwas Farbe bekommen und das geht nicht, wenn du alle auf einmal hinein gibst. Lieber immer eine Hand voll, wieder herausheben,  bis du alle Würfel angebräunt hast.
    Dann werden die Schalotten  und der Knoblauch glasig gebraten. Am Ende kommen die Kürbiswürfel wieder mit hinein und nun löscht du das ganze mit Weißwein ab.
  • Lasse den Weißwein gründlich verdunsten. Nun gibst du den Risotto Reis hinein und gießt etwas mit der Gemüsebrühe an. Achte darauf, dass das Risotto nicht kocht, sondern ganz schwach siedet. Jetzt kommt noch etwas Abrieb von einer Orange hinein.

Tipp: Risotto nicht zu viel rühren! 

Ich habe keine Ahnung, wer das mit dem „ständigen rühren“ von Risotto aufgebracht hat. Es ist, schlicht und ergreifend, falsch. Wenn du Risotto ständig rührst, verletzt du die Reiskörner. Das ist nicht im Sinne des Erfinders. Lieber ab und an mit einem Holz Kochlöffel  zart vom Boden heben und mit regelmäßiger Flüssigkeitszugabe arbeiten. Jeder Risotto Reis ist ein wenig anders. So können meine 400 ml. im Rezept entweder zu wenig, oder etwas zu viel sein. Höre hier auf dein Bauchgefühl und nehme bei Bedarf etwas mehr oder weniger Flüssigkeit. Lieber aber sparsam bleiben. Denn sonst wird das Risotto zu flüssig. 

Dekorative Behältnisse – Butternut Kürbis Hälften im Ofen garen

Während das Risotto nun vor sich hinschmurgelt legst du die zwei Hälften der Butternut Kürbisse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech und garst sie im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Ober und Unterhitze für ca. 20 Minuten. Sie sollten mit dem Risotto gleichzeitig fertig werden.

Knackige Dekoration – geröstete Salbeiblätter

In einer Teflon beschichteten Pfanne lässt du nun hocherhitzbares Öl, wie z.B. Rapsöl sehr heiß werden. Dann legst du die Salbeiblätter vorsichtig nebeneinander in das heiße Fett und röstest diese von beiden Seiten. Sobald die Ränder leicht bräunlich werden, schnell herausheben und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Dann mit Meersalz oder noch besser mit Fleur de Sal bestreuen. Sie können jetzt auskühlen bis wir das Risotto anrichten.

Sobald dein Risotto die gewünschte, cremige Konsistenz hat und die Reiskörner noch einen zarten Biß haben, kannst du das Parmesan unterrühren und mit den Gewürzen abschmecken.

So richtest du an – Augenschmaus für Risotto Freunde

Die Butternut Kürbis Hälften im Ofen sollten jetzt auch gar sein. Hebe sie vorsichtig hinaus, auf einen Teller und würzt diese ebenfalls mit Salz, Pfeffer und Muskat. In die Höhle, wo die Kerne drin waren wird nun das Risotto angerichtet. Darüber legst du die knusprigen Salbeiblättchen.

Risotto ißt man mit dem Löffel und auch der Butternut Kürbis kann man prima damit aushöhlen und mitessen.

Varianten für dein Butternut Kürbis Risotto

Butternut Kürbis Variante für Veganer
Ohne Parmesan und Butter für Veganer geeignet.
  • Wenn du das Butternut Kürbis Risotto vegan machen magst, brauchst du nur den Parmesan  weglassen. Die Butter kannst du mit jedem pflanzlichen Fett ersetzen. Kokosfett ist eine interessante Geschmacksvariante.
  • Schmeckt auch hervorragend als BEILAGE zu kurzgebratenem Fisch, wie Tunfisch, Zander oder einfach mit Garnelen. Probier es doch mal aus.

Ich wünsche dir viel Spass beim Nachkochen und erzähle mir dann, was deine Gäste dazu gesagt haben.

Liebe Grüße
Marion

Meine Küchen-Basics könntest du auch mal ansehen. Hier findest du richtig gute Grundprodukte für deinen Vorratsschrank.

Gemüsebrühe Instant selber machen – ohne Chemie

Original Italienisches Tomatenmark selber machen

 

Newsletter abonnieren

* indicates required
Du entscheidest, wie ich Dich informieren darf!
Email Format

View previous campaigns.

2 Kommentare

  1. Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich weder Reis noch Kürbis mag, aber das habe ich zum Glück nicht an meinen Nachwuchs weitervererbt! Meine Tochter isst Risotto sehr sehr gern und würde diese Variante gern mal probieren, hat sie gerade hinter mir gesagt! Das Gericht passt auf jeden Fall super in den Herbst!

    Liebe Grüße
    Jana

  2. Ich liebe Kürbis in allen Variationen! An Butternut habe ich mich aber noch nicht selber getraut, da mir einfach die Rezeptideen fehlten. Bisher bin ich doch daheim immer beim Hokkaido geblieben. Selbst bei der Kürbisausstellung in Ludwigsburg habe ich kein so tolles Gericht bekommen. Das merke ich mir auf jeden Fall für den Herbst!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen