Also Österreich ist ja total verknödelt. Was dem Italiener:inn seine Pasta ist, scheint dem Österreicher:inn die fluffigen runden Bälle zu sein, die meist aus Brot oder Kartoffeln, Grieß oder Mehl gemacht werden. Doch es hat auch noch andere Knödelrezepte, die ich anfangs weniger kannte.
Natürlich verschwimmen bei Knödel auch die Landesgrenzen. Es gibt sie in Bayern wie in Norddeutschland, in Böhmen und Mähren. Liegt es an der kugelrunden Form, dass diese „Knödelmania“ so leicht über Europa und die Kontinente überrollte?
Kamen die Knödel aus China? – Die Baozi
Und während sich die Thüringer, die Bayern, die Böhmen und die Österreicher streiten, wo die wunderbare Beilage erstmals urkundlich erwähnt und somit auch wahrscheinlich erfunden wurde, lachen sich die Chinesen wahrscheinlich mal wieder siegessicher ins Fäustchen.
Vielleicht kam der Knödel über Seefahrer nach Europa. Vom fernen China kommend wurden die schmackhaften Baozi oder auch Hanzis in die Europäischen Hafenstädte importiert, wo sie auf großes Interesse stießen und die Kreativität der lokalen Köche anregten.
Multiples in der Knödelerfindung
Ich möchte den Chinesen diese Erfindung jedenfalls nicht kampflos überlassen und berufe mich auf die Wissenschaft. Schon Robert K. Merton definierte zumindest bei den Naturwissenschaftlern dieses Phänomen, von gleichen Erfindungen von unabhängigen Forschern als sogenannte Multiples. Und dabei möchte ich es heute mal belassen.
Was dem Schwaben sein „Maultäschle“ ist dem Tiroler sein „Knedl“
In einer Burgkapelle in Südtirol gibt es ein Kirchenfresko, welches eine Frau beim Knödel essen darstellt. Das Fresko stammt aus dem 13.ten Jahrhundert.

Das hätte man beim Aufteilen Österreichs nach dem Krieg mal besser wissen müssen. Denn somit fällt die früheste knödelige Erwähnung in das heutige Italien. Na sauber, sag ich da. Gut somit wäre das auch besprochen und es geht nun los mit meinen liebsten Knödelrezepten aus Österreich.
Der Vorarlberger Kaspressknödel – herzhaft, käsig, bodenständig




Auch wenn er mit den klassischen Knödelformen nichts gemein hat, machte er Karriere. Der flache Kaspressknödel aus Vorarlberg oder auch Tirol. Ich häng mich da jetzt lieber nicht so weit raus – denn wir hatten den schonmal im Programm und es gab eine ziemliche Diskussion unter euch Lesern, woher der tatsächlich stammt. Fakt ist, im Kleinwalsertal, das Shangrila des deutschen Winterurlaubers, ist diese zünftige Speise sehr beliebt unter den Wintertouristen.
Wir haben uns der Tradition angeschlossen, immer mehr Knödelgerichte zu entwickeln um den Tourismus in Österreich zu unterstützen. So erfand Peter 2020 seinen Kaspressknödel Burger. Details kannst du hier nachlesen:
Original Tiroler Kaspressknödel- alte Rezepte Österreich
Des Wiener liebste Beilag‘ – Semmelknödel




https://lifestyleluxurybrigade.com/wiener-semmelknoedel-die-gelingen-rezept/
Gerade in Wien findest du viele Gerichte auf den Speisekarten, die zur Beilage Semmelknödel anbeiten. Das „Semmerlknöderl“ ist einfach der Liebling in der Bundeshauptstadt. Wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum ich gerade in Wien die besten Semmelknödel gegessen habe. Ein wirklich guter Semmelknödel kann sogar ein brillianter Hauptdarsteller sein. Denk dir dazu eine feine Schwammerlsauce mit frischen Steinpilzen. Ein Gedicht!
Niederösterreichisches Gold – der Erdäpfelknödel (Kartoffelknödel)




Wann immer ich auch in das Niederösterreichische Waldviertel komme, werden Erdäpfelknödel gegessen. Soft , weich, fluffig und unvergleichlicher Kaugenuß. Ich könnt mich EINGRABEN in diese Waldviertler Erdäpfelknedl. Und jedes Viertel in Niederösterreich macht sie wieder einen Tick anders. Ich bin froh, dass ich nicht dort lebe. Sonst wäre ich so rund wie ein Erdäpfelknödel.
Steirische Grießknödel




Diese Knödel gibt es sicherlich auch noch in anderen Bundesländern. Aber ich finde gerade dieses Rezept einfach am gschmackigsten. Das Umami unter den Grießknöderln!
Kärntner Topfen Nockalan




Kärnten ist der Verführer unter den Bundesländern. Das charmante, liebenswerte Bundesland lockt dich mit süßen Köstlichkeiten. Am Ufer des Millstätter See’s eine Portion von den süßen Topfen Nockerln von einem glutäugigen Kärntner Kellner serviert bekommen – der perfekte Tag für mich. Bei Taste of Travel findest du das beste Rezept.
Stauberte Knödel aus Oberösterreich




Was jetzt eher komisch klingt, ist eine ganz spezielle Kartoffelknödelart, die mit Mehl zubereitet wird. Wenn du sie auseinander reißt und das Mehl bröselt noch heraus sind sie genau richtig. Diese Knödelsorte ist perfekt für Gerichte mit viel Sauce. Der Wummeffekt kommt, wenn du so ein Stückerl davon quer durch die Sauce ziehst und dann in den Mund steckst. Ein perfekter Saucenträger. Mein Rezept habe ich von Schmecks, von der Gastbloggerin Carola Neulinger.
Salzburger Mozart Knödel
Süße Grüße aus Salzburg – Mozartknödel
Meine lieben Salzbuger rollen nicht nur Pralinen mit dem Konterfei des berühmten Komponisten, nein, es gibt sogar Mozart Knödel. Ich fand dieses Gericht im Netz und habe es auch schon in Salzburg gegessen. Es handelt sich hier wieder um eine süße Variation. Wenn du Mozartkugeln schon fein findest, dann ist das hier das perfekte Dessert für dich! In den Knödel kommt eine Mozartkugel hinen. So lecker!!




Burgenländische Bohnenknödel




Das Burgenland ist unter Anderem auch bekannt dadurch, dass hier viele Bohnensorten wachsen. Kein Wunder, also, wenn die Bevölkerung mit ihrem eigenen Knödel kontert. Und so unbekannt er mir auch war – so sehr habe ich den in Podersdorf genossen. Du kannst diese Knödelart aus Österreich auch ohne Speck zubereiten und hast ein Vegetarisches Gericht, dass sättigt und sehr gesund ist. Ein gutes Rezept fand ich bei Servus TV.
Tiroler Speckknödel




Und weil ich den Tirolern gerade die Kaaspressknödel weggenommen habe, gibt’s dafür eine Knödelsorte, die ebenfalls sehr gerne in Tirol gemacht wird. Der Speckknödel (Schpeckchrr Chrnedl spricht sich es aus). Das Grundrezept ist aus Semmelknödelmasse aber dazu kommt dann noch ein zünftiger Tiroler Speck. Am liebsten mag ich die auf viel Sauerkraut. Aber wir haben sie auch schon mit Rindsuppe gegessen.
Diese Österreichischen Knödel gibt’s fast in jedem Bundesland
Manche köstlichen Knödelvarianten möchte ich gar nicht versuchen, einem speziellen Bundesland zuzuordnen. Denn es gibt sie eigentlich in ganz Österreich. Manche wurden schon in der K & K Zeit aus Böhmen übernommen. Andere sind wieder Variationen mit anderen Brotsorten und es hat am Österreichischen Knödelhimmel viele gefüllte Variationen. Vielleicht kommt die letzte Version davon, dass man noch vor ein paar Hundert Jahren die Fastenzeit gesellschaftlich sehr ernst nahm. Wer jedoch nicht gänzlich auf Fleisch in dieser faden Zeit verzichten wollte, hat diese sündigen Zutaten einfach elegant versteckt. Das kommt jetzt den Schwaben bekannt vor, gell?
Der Böhmische Knödel
Er ist eine Leihgabe aus den ehemaligen Kronländern. Fast weiß extrem fluffig und zergeht auf der Zunge. Am Besten gelingt er gedämpft. Aber das erklärt euch
Serviettenknödel
Neben dem Böhmschen Knödel ist das mein Favorit. Peter hat ihn hier im Wasserbad gegart. Ich bin eher für Dämpfen. Dafür brauchst du gar keinen teuren Dämpfer kaufen. Ein Topf mit Einsatz reicht voll und ganz. Freunde des Thermomix – perfekt ist die Dampfstufe. 20 Minuten und er ist wunderbar. Du findest das Rezept unter Salzburger Bierfleisch mit Serviettenknödeln.
Brioche Knödel
Liesl Wagner-Bacher gilt als die Königin der süßlichen Knödel aus Brioche Würfeln. Gemacht wird er wie der Serviettenknödel, nur eben mit Brioche. Passt prima zu Wild und Kalb. Es ist nicht jedermanns Sache, süße Knödel zu einem herzhaften Hauptgang. Peter hat die Brioche Knödel Scheiben noch schön angebraten. Einfach mal probieren ( Rezept folgt).
Gefüllte Knödel
Es gibt extrem viele Variationen für Gefüllte Knödel. Das Grundrezept ist im herzhaften Bereich die Semmelbröselmasse, im süßen Bereich eher die Kartoffelknödelmasse. Du findest gefüllte Knödel in allen möglichen Variationen. Dazu gibt’s demnächst hier ein paar nachgekochte Rezepte.
Überschneidungen – Variationen und ein Appell an den nachbarschaftlichen Frieden
Natürlich gibt es noch so viel mehr Knödelrezepte in Österreich, die regional in den Bundesländern zu finden sind. Ich habe mich bemüht, jedem Bundesland ganz gerecht eine ganz wunderbare und individuelle Knödelsorte zuzuordnen. Natürlich gibt es pro Land und pro Knödel wieder ganz spezielle Variationen. Manchmal denke ich mir, die Österreicher definieren sich sehr gerne über ihre Knödelvariationen. Und das ist auch gut so und schafft unglaubliche Diversität. Das hört natürlich nicht an den Landesgrenzen auf. Wenn ich alleine nur nach Bayern, oder Böhmen blicke – ich könnt noch so einen Artikel hinlegen. Gerne Knödel machen, tun wir doch alle. Tut’s nicht streiten, habt’s euch lieb und machts gemeinsam Knöderln.
Eure Marion