Was was wäre denn Österreich OHNE Kaiserschmarren? Ein Schmarren, oder? Auf Reisen durch meine Wahlheimat Österreich habe ich viele verschiedene Variationen von Kaiserschmarren entdeckt. Überall wird er etwas anderes gemacht. Je nachdem, ob du ihn eher fluffig, süß, teigig, fruchtig, oder sogar mehrfarbig magst. Hier in Wien isst man den Kaiserschmarren mit Zwetschkenröster, eine Art Kompott. Ich habe dir meine Liebsten Kaiserschmarren Variationen zusammengeschrieben.
Der Kaiserschmarren – Wer hat’s erfunden?

Es ranken sich viele Legenden um den Ursprung der beliebten Mehlspeise. So will mancher wissen, dass ein (Süd)Tiroler Senner dem Kaiser Franz Josef 1. einen Pfannkuchen servierte, der etwas verunglückt war. Der ließ den “Schmarrn” zurück gehen.
Eine andere Geschichte behauptet, dass diese Form aus Bayern stammte und von Kaiserin Elisabeth in die Speisenfolge des Wiener Hofes exportiert hatte. Der Kaiser betitelte die Süßspeise erst als “So an Schmarrn!”, aber nach dem er kostete, sollte dies seine Lieblings Nachspeise werden. Von da an nannte es die Kaiserin dann belustigt „Kaiserschmarrn“.
Wer mich fragt – alles Blödsinn!
Südtirol – Wiege des Kaiserschmarren




Denn mit dem Kaiser hat der Schmarrn, sollte man Sprachwissenschaftlern glauben, so überhaupt gar nichts zu tun. Die Bezeichnung Kaiser-Schmarrn kommt aus dem Italienischen. “Schmarrn de la Casa” oder “Schmarrn di Casa” sollen der Ursprung sein.
So wurde aus “de la Casa” (nach Art des Hauses) zu Kaiser und somit zum Kaiserschmarr’n.
Was man mit Sicherheit sagen kann ist, dass unsere Kaiserin Elisabeth den Schmarr’n tatsächlich der Hofküche vorschlug, da man während der Hochzeitsreise durch das schöne Tirol, diese Mehlspeise vermehrt gerne gegessen hatte und der Kaiser sie wirklich sehr mochte. So wurde das strenge Hofzeremoniell mal wieder von der hübschen Bayerin untergraben und den Kaiser hat es sehr gefreut.
Meine Liebsten Kaiserschmarren Variationen
Die Klassische Kaiserschmarren Variation – einfach ohne viel Tamtam




Rezept und Zutaten für den Klassischen Kaiserschmarren
- 4 Eier
- 4 – 6 Esslöffel Mehl (Universal)
- 2-3 Esslöffel Zucker
- 1 Teelöffel Salz
- 3 Esslöffel Vanillezucker
- 175 ml (Tiroler) Vollmilch
- 30 Gramm weiche Butter (nach Belieben)
- 4cl Fruchtsaft ( Orange o.Ä.)
- Nach Belieben: Rosinen
- Butterschmalz (oder pflanzliches Öl)
Die klassische Version geht schnell und ist ideal auch für Kochanfänger. Du kannst im Prinzip nichts falsch machen. Die Rosinen in Orangensaft ca. eine halbe Stunde weich werden lassen. Dann alle Zutaten einfach in eine Rührschüssel geben. Gut durch mixen und in eine hohe, beschichtete Pfanne damit. Bei mittlerer Temperatur für 4 Minuten goldbraun anbraten, am besten mit einem Deckel darauf. Sobald der Teig merklich aufgeht, drehst du ihn um. Das funktioniert am besten, wenn du ihn zunächst in vier Teile trennst. Danach jedes Teilchen einfach mit einem Pfannkuchenwender umdrehen.
Sobald diese Seite auch goldbraun ist, nimmst du die Pfanne einfach vom Herd und zupfst die Teile mit zwei Gabeln in Mundgerechte Stücke. Mit groben Kristallzucker bestreuen und nochmals bei hoher Temperatur leicht karamellisieren lassen.
Mit dem Staubzucker bestreuen und noch warm servieren. Dazu reichst du Zwetschkenkompott – den klassischen Zwetschkenröster.
Rezept Zwetschkenröster alá Marion




- 2 Kg. Zwetschken
- 280 g Zucker
- 300 ml Rotwein
- Saft von einer Zitrone
- 2 kleine Fläschchen Rum Aroma oder
- 4 cl. Inländer Rum
- 400 ml Johannisbeersaft
- 100 ml Wasser, falls zu dickflüssig
- 1 Vanilleschote
- 1 Zimtstange
- 4 Nelken
- 1 Arnis Stern
Zwetschken waschen, halbieren, entkernen. Zucker in einem Topf karamellisieren, mit Rotwein ablöschen. Säfte, ausgekratztes Vanillemark, die Schoten hineingeben. Zimtstange zerbrechen und mit Nelken und dem Anis in ein Gewürzeinsatz geben. In die Flüssigkeit geben. Zwetschken dazu und einmal kräftig aufkochen.
Nun für gute zwei Stunden in den vorgeheizten Backofen bei 175 Grad.
Am Ende das Rum Aroma unterrühren.
Hält in Gläsern im Kühlschrank mindestens 6-8 Wochen. Gläser vorher desinfizieren!
Kaiserschmarren Variation mit Backpulver




Wenn du Backpulver verwendest, wird dein Kaiserschmarren schön fluffig und leicht.
- 130 g Mehl
- 300 ml Milch
- 80 g Rosinen
- 6 EL Rum
- 1 Pk Vanillezucker
- 4 Stk Eier
- 100 g Staubzucker
- 1 Pk Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 EL Butterschmalz zum Ausbacken
- 100g Butter
- 1 Stk Zitrone (Saft)
Die Rosinen kannst du bereits am Vortag schon mit Rum einlegen. Dann werden sie schön weich und schmecken fein nach Rum. Willst du keinen Alkohol verwenden dann nimm einfach Orangensaft.
Zunächst musst du die Eier TRENNEN. Das Eiklar zu festem Schnee schlagen. Eidotter mit Salz, Vanillezucker, Mehl, Backpulver, Staubzucker und Milch gut vermixen. zuletzt den Eischnee vorsichtig unterheben.
Heize dein Backrohr auf 175 Grad auf.
In einer Teflon Pfanne, oder einem beschichteten Topf nun das Butterschmalz verflüssigen. Jetzt gibst du den Teig hinein. Reduziere die Hitze auf die Hälfte. Nach ca. 3 – 4 Minuten gibst du dann die ROSINEN hinein damit die dir nicht nach unten absacken können.
Hebe vorsichtig, mit einem Pfannwender den Teig an. Ist er schön Goldbraun, dann drehe ihn um, indem du eine zweite Pfanne verwendest und den Teig da hinein stürzt. Weitere 2 Minuten anbacken und dann im Backofen für ca. 5 Minuten nachbacken lassen.
Danach nimmst du die Pfanne aus dem Ofen und zerstückelst den Teig mit dem Pfannwender in mundgerechte Stücke. Du könntest jetzt noch Kristallzucker darauf streuen und nochmal im Backofen für 2-3 Minuten karamellisieren lassen.
Ansonsten betreust du den Teig mit Staubzucker.
Versuche diese Variation einmal mit frischen, roten Johannisbeeren, oder Preiselbeermarmelade.
Marmorierter Kaiserschmarren mit Topfen
(Bild folgt)
Auf meinen Exkursionen durch Österreich stieß ich dann auf eine wirklich außergewöhnliche Variation. Ein Marmor Kaiserschmarren. Ich habe lange versucht, wie der wohl geht. Dieses Rezept ist von mir erprobt und es funktioniert.
- 150 g Mehl
- 1/3 TL Backpulver
- ¼ l Milch
- 50 g *Topfen
- ½ Päckchen Vanillezucker
- 5 Eier
- 1 TL Zitronenzesten
- 1 TL Orangenschale
- 1 EL Inländer Rum
- 1 Prise Salz
- 80 g Zucker
- 2 EL Kakaopulver
- 1 EL flüssige Butter
Den Backofen musst du wieder auf 175 Grad vorheizen. Die Eier trennen. Die Butter in einem Töpfchen zerlassen. Orangen und Zitronen abraspeln. Die Eiklar mit einer Messerspitze Salz und ca. 30 g Zucker sehr steif schlagen.
Die Milch in eine Rührschüssel geben, Mehl und Backpulver durch einen Sieb darüber sieben. Dann gründlich glatt rühren. Topfen, Vanillezucker, Eigelbe die geriebenen Schalen, den 40 g Zucker gut miteinander verrühren. Dann den Eischnee unterheben.
Jetzt nimmst du dir ⅓ von der Masse in eine weitere Schüssel und vermengst diese vorsichtig mit Kakaopulver.
In einer Pfanne mit der zerlassenen Butter bäckst du nun den hellen Teig zunächst einmal auf der Herdplatte leicht an. Dann tröpfelst du den dunklen Teig vorsichtig hinein. Den Teig goldgelb anbacken lassen. Danach im Ofen, mittlerer Schiene 15 Minuten backen.
Nach Ende der Zeit nimmst du den Teig heraus, und reißt ihn mit zwei Gabeln in mundgerechte Stücke.
In einer Pfanne zerlässt du den restlichen Zucker und schwenkst die Stücke kurz darin.
Danach sofort auf Teller verteilen und nach belieben mit Staubzucker bestreuen.
Dazu passen Obst Kompotte oder aber auch ein feines Apfelmus.
Magst du Mandeln? Dann kannst du auch noch Mandelsplitter darüber streuen.
Variation Kaiserschmarren mit Grieß
Manche alteingesessenen Gasthäuser rund um Wien servieren dir einen Kaiserschmarren mit Grieß. Dieser ist etwas fester, dafür hat er Biss.
Hierfür ersetzt du im Klassischen Rezept einfach 1 -2 EL Mehl mit sehr feinem Weizengrieß.
Fruchtige Kaiserschmarren Variationen




Frische Beeren geben deinem Kaiserschmarren Farbe und einen fruchtigen Geschmack. Am besten eignen sich hierfür **Ribisel oder noch besser, Brombeeren. Du ersetzt einfach die Rosinen mit den frischen Beeren. Die Brombeeren solltest du evtl. halbieren, damit sie besser Saft lassen.
Hinweis: Alle Rezepte sind für 6 Personen als DESSERT gedacht. Als Hauptspeise reichen die Mengen für ca. 4 gute Esser.
*Topfen = Quark; **Ribisel = Johannisbeeren
Ein Kaiserschmarren ist eigentlich schnell gemacht und eine tolle Idee für dein Weihnachtsmenü. Hast du die Rezepte ausprobiert? Wie sind dir meine Kaiserschmarren Variationen gelungen? Schreib uns dazu.
Hier findest du weitere Österreichische Schmankerln zum nachkochen:
Und viele weitere Rezepte auf unserer Rezepte Seite.