WERBUNG

Wien hat viele Wanderwege, manche sogar direkt in der City. So kannst du z.B. auf dem Stadtwanderweg 9 durch den Prater Park wandern und erlebst Attraktionen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Vom Vergnügungspark, dem Volksprater, oder auch Wurstelprater genannt, geht es durch viel Grün,  es wird immer stiller, bis man fast vergißt, dass man sich gerade in einer Millionen Metropole befindet. Begleite Peter und mich an einem herrlichen Septembertag auf unsere Wanderung.

Wiener Prater Stadwanderweg 9
Wien ist die Stadt der Naherholungsgebiete. Kaum eine Metropole mit so viel Angebot für ihre Bürger.

WERBUNG

 Bergfex App –  wenn du die Karte nutzen magst, solltest du dir die App instalieren. Sie ist GRATIS.

Google Play Button

Unterwegs auf dem Wiener Stadtwanderweg 9 Prater Park

Prater Schild Stadtwanderweg 9
Ich freue mich auf einen Tag im grünen Prater

Am Wochenende können Peter und ich gemeinsam Wandern gehen. Das ist immer schön, wenn auch anders, als auf meinen einsamen Wegen. So sehr ich meine Zeit für mich beim Wandern genieße, seine witzigen Sprüche bringen nicht nur mich oft zum Lachen. So waren wir gemeinsam unterwegs, um den Wiener Stadtwanderweg 9 zu erkunden. 


Hier auch als Podcast: 


Mitten in der Stadt und doch im Grünen – Standwanderweg durch die Prater Auen

Eine Stadt, die so voller Geschichte ist, macht auch in einem Park nicht halt. Der Prater war eigentlich in seinen Anfängen nur für die adeligen Familien zugänglich. Er diente dem Kaiser für Jagdgesellschaften. Seit 1766 ist er, dank Kaiser Josef II auch für das Volk zugänglich.

Die Entstehung des beliebten Vergnügungspark

So entstanden die ersten gastronomischen Buden, Schaukeln, und Ringelspiele. Zunächst aber alles noch recht klein und verpennt. Das sollte sich während und nach der Weltausstellung ändern. 

Venedig von Wien Prater Vergnügungspark um 1900
Einer der ersten Themenparks Europas entstand in Wien.

Ende des 19. Jahrhunderts entstand der Vergnügungspark  “Venedig in Wien”, in dessen Mitte  dann auch das Riesenrad entstand. Weitere Attraktionen zogen dazu und Kuriositätenkabinette, kleine Puppentheater, unzählige Holzbuden, die erste Hochschaubahn “Hutschenschleuderer” und das erste Autodrom. 1928 nahm die Liliputbahn ihren Betrieb auf, die heute noch ihre Runden durch den Prater zieht.

“Wir gehen heute Abend nach Venedig”

So oder so ähnlich war wohl der beliebteste Spruch in dieser Zeit. Kaiser Franz Joseph I. verkauften das Areal an ein englisches Unternehmen und Gabor Steiner, schuf gemeinsam mit Oskar Marmoke auf dem Gelände ein Miniatur Venedig. Mit künstlichen Kanälen, Palmen und allem drum und dran. Sogar Gondoliere schipperten die Gäste durch die Kanäle.

Geshichte um den Prater Venedig von Wien um 1900
Sogar venezische Gondoliere gab es im „Kleinen Venedig“.

Das Areal soll um die 50.000 m2 groß gewesen sein und war ein riesiger Erfolg. 

Doch der Wiener ist launisch und so kam es, dass die Kanäle nach sechs Jahren nicht mehr so interessant waren. Die Kanäle wurden trockengelegt und man versuchte es in den folgenden Jahren mit anderen Mottos. 

Der Prater im Abendlicht
Der Wiener Prater im Abenrot.

Erst kürzlich (2016) wurde der Eingangsbereich des Prater erneut neu gestaltet und soll für etwas mehr Nostalgie sorgen. Fakt ist, es war teuer, es wurde viel gestritten und heute stehst du auf dem teuersten Platz, den der Vergnügungspark je hatte. 

Tipp: Solltest du gerne einen Tag im Wurstelprater verbringen wollen kaufe dir eine Praterkarte. Es zahlt sich aus! Im Moment ist sie besonders günstig.

Der Prater – nicht nur eine Vergnügungsmeile

Die Wiener sind begeisterte Jogger. Wenns nicht joggen fahren sie gerne Rad. So kannst du auf den großzügigen Prater-Alleen prima sporteln. 

Hundehalter aus der Umgebung gehen hier mit dem Wauzi gerne spazieren, Menschen liegen auf den Wiesenflächen und sonnen sich in der spätsommerlichen, frühherbstlichen Sonne, Kinder spielen auf großzügig angelegten Kinderspielplätzen. 

Viele alteingesessene Gastgärten, wie das Schweizerhaus oder die Luftburg laden zum Essen und Trinken auf den Bänken ein. Viele neue sind dazugekommen. Eine Liste unserer Favoriten kannst du im Anschluss finden. 

Peter und ich planen nach dieser leichten Wanderung entlang des Wiener Stadtwanderweg 9 im Schweizerhaus einzukehren. Wir haben uns mit Freunden da verabredet. Doch zunächst gibt es mal Bewegung. 

Je weiter du dich auf dem Stadtwanderweg bewegst, desto ruhiger wird der Park, bis man beinahe vergisst, dass man sich in der Stadt bewegt. Die Donauarme des Entlastungsgerinne reichen hier hinein, Wasservögel rufen, Kanufahrer passieren leise die Wasseroberfläche

Flach geht es dahin, kaum eine Erhöhung hat der Park. Wandertechnisch jetzt also keine Herausforderung aber schön zu gehen. 

Tipp: Borge dir ein Segway aus. Das macht irre Spass und Kinder ab einer Körpergröße von 1,20 m dürfen unter Aufsicht der Erziehungsberechtigten auch schon fahren. Mit der Praterkarte bekommst du 10 % Rabatt, glaube ich.

Nachtleben im Prater

Nachtleben im Wiener Prater
Derzeit leider wegen Covid-19 geschlossen.

Die Pratersauna ist ein beliebter Club der Milleniums. Nichts anrüchiges. Hat nichts mit Sauna zu tun. Ein Großer Pool lockt viele junge Leute an, coole Drinks heiße Beats und tolles Ambiente. Hoffen wir mal, dass COVID-19 bald vorbei ist. Denn im Moment ist er leider geschlossen.

Wirtschaftsuniversität am Prater

Nachdem unsere beliebte WU aus allen Nähten platzt, wurde hier vor wenigen Jahren eine Aussenstelle errichtet. Dahinter befinden sich im Viertel 2 begehrte und beliebte Wohnbauten. Wohnen im Grünen in Wien.

Das Ernst Happel Stadion

Durch das grün der Bäume blitzt links vom Weg das große Ernst Happel Stadion hindurch, auf den Stadtwanderweg 9. Leider gerade sehr still da. Keine großen Konzerte und Fussballspiele. Ich hoffe, das kommt bald wieder. Auch schöne Tennisplätze hat es davor, falls du Lust auf ein Match hast, kannst du dort einen Platz reservieren. Denn die Tennisplätze sind offen. 

Ernst Happel Stadion Wien
Still liegt es da. Das beliebte Fußballstadion.

Tipp: Willst du die Wiener mal so richtig in Action erleben? Dann kümmere dich um eine Karte zu einem der nächsten Fussbalspiele ( Sobald es wieder geht). Hier lernst du gleich mal anständiges Deutsch.

Tipp: Smovey ist das neue Nordic Walking. Hier im Prater gibt es eine eigene Strecke mit Bildtafeln für Übungen mit für diese Sportart. Für Leute im “Besten Alter” gibts extra eine Gruppe. Da kannst du dich mit gleichgesinnten treffen.

Heustadlwasser und Ausbildungszone für Rex

Die Stadion Allee führt durch den Prater und ist eine der wenigen befahrenen Straßen. Über dem Zebrastreifen gehst du rechts zwischen Heustadlwasser und Bootshaus entlang. 

Heustadlwasser Bootsverleih
Verlassen liegt es da. Ob es jemals wieder aufsperrt?

Sehr schade, dass dieser Bootsverleih aufgegeben hat. War ein nettes Plätzchen. 

Ufer am Heustadlwasser Stadtwanderweg 9
Glaubst du, du bist in einer Stadt?

Weiter geht es entlang des Wassers und rechts, wenn dun über die Zäune blickst ist die Gebrauchshundschule von Wien. Hier werden auch die Polizeihunde ausgebildet. Aber auch Du kannst hier mit Trainern deinem Hund allerhand beibringen. 

Die Kriau Trabrennbahn am Stadtwanderweg 9

Blick auf die Krieau Stadtwanderweg 9
Rundturm der Rennrichter

Die Trabrennbahn Krieau wurde 29. September 1878 eröffnet Sie zählt zu den ältesten europäischen Pferderennbahnen. Der Zielrichter Turm ist ein Foto wert. Heute ist die Bahn, der Turm und die 1 Tribüne unter Denkmalschutz. Der Private Besitzer hat das Areal an den Trabrennverein verpachtet. 

Man kann die Trabrennbahn aber auch für Events buchen. Ich habe hier schon den einen oder anderen tollen Tag verbracht.

Zeichnung Trabrennen Krieau TrabrennbahnAlte Zeichung eines Trabrennens auf der Krieau.

Tipp: Hast du schon mal auf Pferde gewettet? Inhaliere mal diese ganz spezielle Athmosphäre eines Trabrennens. Gleich mal an alle Tierschützer: Österreich verfügt über das strengste Tierschutzgesetz. Die Pferde sind begeisterte Sportler, ihre Besitzer Individualisten mit viel Feingefühl.  Und hier findest du die aktuellen Termine: https://www.krieau.at/

Graffities unter den Brücken des Stadtwanderweg 9

Graffiti im Prater Stadtwanderweg 9
Bunte Stadtkunst. Ich liebe gutes Graffiti!

Unverhofft wird man von einer Brücke daran erinnert, dass man sich noch in der Stadt befindet. Über uns braust der Verkehr in Richtung Flughafen und Ungarn. Unter der Brücke findest du sehr schöne Graffities. Ein Künstler aus Los Angeles soll angeblich diesen schönen Schwan gestaltet haben. 

Maria Grün am Stadtwanderweg 9

Die Freudenau war früher eine schwach besiedelte Gegend. Es gab darum auch nur eine klitzekleine Schule, eine sogenannte einklassige Volksschule. Diese war in Verantwortung der Pfarre Sankt Johann Nepomuk in der Praterstraße. Jetzt war aber der Weg für die Kleinen zur Messe viel zu weit. So hat der Lehrer Anton Schentz einfach ein Marienbild an einen Baum gehängt und mit den Kindern dort kleine Andachten gefeiert. 

Und auch die Erwachsenen nutzten den Baum mit Marienbild für ihre Gebete.  

Das kam dem wohlhabenden und sehr gläubigen Gastwirt Plankenbüchler zu Ohren und er stiftete auch noch eine schöne Marienstatue, die die Gläubigen nun auch besuchten. Im Gegenzug brachten die Leute wiederum weitere Marienbilder und Heiligenbilder an den Bäumen an und es nahm überhand. Die Praterverwaltung sorgte sich um den Baumbestand. Man nahm die Bilder ab. Es sollen Hunderte gewesen sein. 

Engelsfiguren unter einem Baum in Maria Grün Prater
Noch heute legen viele Menschen Geschenke am Baum ab.

Noch heute legen gläubige Menschen an dem Bäumchen ihre Gaben ab. Kleine Engel und Bilder als Fürbitte.

Geschichte der Kapelle Maria Grün

Wenn über Jahrzehnte so viele Gläubige an einen, zugebeben, etwas heidnisch anmutenden Ort kommen um zu beten, muss die Kirche etwas unternehmen. So fand am 21 Dezember 1924 die Grundsteinlegung für die kleine Kirche statt.

Maria Grün Frontalansicht
Es ist ein sehr schöner Platz. Good Vibrations hat es hier.

Nun bekannt, begannen die Wallfahrten nach Maria Grün. Bis heute kommen Gläubige um eine Fürbitte. Steinerene Dankestafeln zeugen von den Erfolgen am Eingang der Kirche. 

Heute ist die Kirche unter anderem ein Wallfahrtsziel der in Wien ansässigen Burgenlandkroaten. 

Das Kirchlein wurde oft teilweise zerstört. 2. Weltkrieg Luftangriffe und auch heftige Bodenkämpfe am Prater hinterließen schwere Schäden. Doch die Kirche wurde immerwieder aufgebaut. Seit 1985 verfügt sie sogar über eine kleine Orgel.

Kreuzweg Maria Grün Jesus im Grab
Wer sich Nachts hier verirrt braucht katholische Nerven….

Heute führt auch ein Kreuzweg zur Kirche und ich habe mich ehrlich ein wenig über den Gläsernen Sarg mit dem Jesus geschreckt. Nachts möcht ich das nicht erleben. Aber am Tage ist es ein romantischer und hübscher Kreuzweg und das eine oder andere Gebet – oder auch ein paar Bilder wert.

Die Friedenspagode

Friedenspagode Freudenau
Leider nicht über den Stadtwanderweg zu erreichen.

Leider ist sie nicht über den Stadtwanderweg 9 erreichbar, was ich persönlich sehr Schade finde. Wir haben es versucht, sind aber gescheitert. Die Asperner Hauptstraße und Bahngleise lassen keinen Abstecher auf das Donauufer zu. Schade. 

Lusthaus Prater Stadtwanderweg 9
Hier könntest du auf einen Café hineinschauen.

An diesem Punkt geht es wieder Retour in Richtung Prater. Du kommst noch am schönen Lusthaus vorbei, der Alte Jägerwirt lädt auf eine Jause ein und dann geht es im Prinzip die gleiche Strecke wieder retour, nur um ca 100 Meter veretzt. 

Black Mamba und ein romantischer Abschluss im Riesenrad

Black Mamba Prater Attraktion
Ohne das bring ich das „Kind“ nicht heim….

Das Kind im Manne Peters wollte nicht nachhause, ohne mindestens mit einem der Wahnsinns Geräte zu fahren. Seine Wahl viel auf die Black Mamba, die die Fahrgäste gewaltig durchschüttelt.

Wiener Riesenrad blaue Stunde
30 Jahre musste ich nun warten, bis es soweit war. Dafür war das Licht spektakulär.

Und ich blickte kurz vorm Ausgang sehnsüchtig auf das schöne Riesenrad. Kaum zu glauben. Aber ich bin noch nie damit gefahren. Das hat der Peter bemerkt und hat mit mir kurzerhand damit eine Runde gedreht. Genau zur blauen Stunde.

Wien unter mir, der Steffel, die Votivkirche, das AKH, der Funkturm und im Westen der Wienerwald, an dessen Fuße ich nun seit 30 Jahre lebe. Schön. Ein schöner Abschluss eines wunderbaren Tags im Wiener Praterpark. 

Einkehren nach dem Stadtwanderweg 9

Als Tourist willst du nun sicher das Schweizerhaus besuchen, auf eine original Wiener Stelze mit Krautsalat. Ja mach mal. Für mich jedoch hat sich das Schweizer Haus, mit seinem barschen Service, ewig falschen Abrechnungen und Massenabfertigung erledigt.

Eine Alternative wäre vielleicht die Luftburg, mit ihren gesurten Spezialitäten. Aber eben auch ein Betrieb der Familie Kollarek und auch hier dementsprechender Service.

Auf dem Heimweg haben wir einige schöne, eher neuere Lokale entdeckt, die es Wert sind, von dir entdeckt zu werden. Das Feuerdorf in dem es an Feuerstellen frisch Gegrilltes gibt. Und auch die Meierei hat hier ein Lokal, dass mit Spezialitäten aus Wien lockt, oder Gegrilltes aus dem Holzofengrill. Die Preise sind fair bis moderat und der Service ist sehr freundlich, aufmerksam und um jeden Gast bemüht.

Pinn mich doch in Pinterest.  

Wenn dir dieser Stadtwanderweg gefallen hat, dann könnten auch meine Wien Tipps etwas für Dich sein:

Wiener Wanderwege Stadtwanderweg 4

Mein Wien – Städtereise – Reisetipp

Ausflugs-Tipp: Waldbaden in Baden bei Wien

WIEN mal ANDERS

 

 

Newsletter abonnieren

* indicates required
Du entscheidest, wie ich Dich informieren darf!
Email Format

View previous campaigns.

8 Kommentare

  1. Macht Lust auf einen Wienbesuch. Warum hat es 30 Jahre gedauert, bis du das erste Mal auf dem schönen Riesenrad warst? Hoffentlich geht das Reisen bald wieder, ich möchte auch 🙂
    Liebe Grüße
    Elke

    • Ich hab mir vorgenommen, nur mit dem „Richtigen“ das Riesenrad zu fahren. Als ich den gefunden hatte, hat uns beiden gegraust vor den langen Warteschlangen am Eingang. Jetzt waren wir gemeinsam im Sommer. Schön wars. Nix los. 🙂

  2. Liebe Marion,
    ich habe bisher noch nie von dem Wort Prater gehört. Allerdings muss man dazu sagen, dass wir auch noch nie in Wien waren. Steht aber in jedem Fall auf unser Städtetrip Liste. Vielen lieben Dank dir, für diese tollen Tipps!

  3. Liebe Marion,
    Ich war vor zwei, drei Jahren zum ersten Mal in Wien und auch am Prater und war ganz begeistert. Ich finde, solch ein Vergnügungsviertel tut einer Stadt enorm gut. Alle Leute hatten gute Laune und Spaß 🙂 Dass es angelehnt an Venedig war, wusste ich gar nicht. Das Bild mit den Gondolieren ist ja mega – spannend, wie sich das entwickelt halt.
    Liebe Grüße

  4. Danke für die Einführung in den Prater. Ich wusste gar nicht, dass es dort so viel Natur gibt und der Wanderweg klingt super. Erinnert mich fast ein wenig an den Central Park. Leider war ich noch nie am Prater.
    Liebe Grüße
    Anja von Castlemaker.de

  5. Mmmh, den Prater habe ich tatsächlich nur mit Freizeitpark in Verbindung gebracht. Dass man da auch so schön wandern kann wusste ich gar nicht! Siehste mal, man lernt nie aus. Das mit dem Schweizer Haus ist aber schon sehr ärgerlich, aber denen geht es wohl noch gut genug…?

    • Hallo Tanja, ja es gibt ja glücklicherweise noch viel mehr Restaurants im Prater. WEnn man weiß, was einen erwartet, ist es eh ok. Ich finde es halt nur sehr überlaufen. Versuch mal die Luftburg, oder andere. Wandern kannst du in Wien nicht nur im Prater. Es hat sehr viele Stadtwaderwege hier. Insgesamt 10 Stück und einen, der ganz außen um Wien rumführt. Dafür braucht man dann aber schon ein paar Tage. Viele liebe Grüße!
      Marion

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen