WERBUNG

Ein Tag im Thermalbad Bad Vöslau ist wie ein Urlaub in der Kaiserzeit. Die weitläufige Anlage ist wunderschön mit zwei Hauptschwimmbecken im unteren Bereich und einem Föhrenwald, der über eine Treppe erreicht wird.

WERBUNG

Thermalbad Bad Vöslau in der Römerzeit, Kaiserzeit und jetzt

Schon in der Antike entstand in Bad Vöslau und Umgebung eine Badekultur. Im 19. Jahrhundert, als auch das Reisen einfacher wurde, entwickelte sich der Wienerwald zu einer beliebten Thermenregion. 1873 wurde das Vöslauer Thermalbad eröffnet. Sein heutiges Aussehen erhielt das Bad bereits zur Jahrhundertwende von Theophil Hansen, dem bekannten Architekten zahlreicher Ringstraßenbauten. Damals kamen viele Hauptstädter in die Sommerfrische und sogar mehrere Mitglieder des Kaiserhauses beehrten das Bad.

Einen wahren Kur-Boom gab es Mitte des 20. Jahrhunderts, von dem auch das Thermalbad Bad Vöslau lange profitierte. Die Gesundheitsreform und damit einhergehend die zurückgehende Zahl an Kurverordnungen, führten dazu, dass sich der Kurort neu erfinden mussten. Das Thermalbad war lange im Dornröschenschlaf. 2010 wurde es generalsaniert wiedereröffnet und ist heute die Visitenkarten von Bad Vöslau.

Baden im Schwefelwasser

Aus 660 Metern Tiefe sprudelt die Quelle mit einer konstanten Temperatur von 21 Grad Celsius. Das schwefelhaltige Wasser wirkt anregend auf den Körper und die über die Haut eindringenden Schwefelverbindungen wirken entzündungshemmend und schmerzstillend. Daher wird die Anwendung vor allem bei Erkrankungen des Bewegungsapparates empfohlen. Baden im Wasser lindert Wirbelsäulenbeschwerden und Bandscheibenleiden genauso wie Rheuma und Muskelschmerzen. Auch die Haut profitiert vom Bad. Sie wird von überschüssigem Fett befreit und verstopfte Poren werden geöffnet, was den Teint strahlender erscheinen lässt.

Mitten im grünen Becken liegt eine Insel mit altem Baumbestand. Eine Brücke führt dort hinüber. Das blaue Becken oder Sportbecken bietet viel Platz, um seine Bahnen zu ziehen. Im oberen Teil befindet sich noch ein kleiner Pool, der sich durch Pflanzen selbst reinigt. Leider ist der wegen Corona aktuell gesperrt.

Trinken aus der Quelle von Bad Vöslau

Am Rande des grünen Beckens entspringt die Urquelle des Wassers, für das Bad Vöslau bekannt ist. Hier kann direkt von der Quelle getrunken werden. Studien belegen, dass schwefelhaltiges Wasser eine positive Wirkung auf die Leber ausübt, die Darmtätigkeit fördert und auch bei Gallenproblemen hilfreich ist. Nebenwirkungen sind keine zu befürchten.

Park zur Erholung

45.000 Quadratmeter misst das Parkareal des Geländes im Thermalbad Bad Vöslau. Genügend Platz, um sich auszubreiten. Auch wenn an Wochenenden im Sommer jeder Quadratmeter der Liegefläche um die großen Becken belegt ist, bietet der obere Teil des Parks etwas Abgeschiedenheit und Erholung. Hier findet sich auch eine Minigolf-Anlage mit Tischtennisplatte für etwas Abwechslung und zur großen Freude der Kinder.

Das kleine Waldstück im Hang mit den für die Gegend typischen Föhren bietet Schatten an warmen Sommertagen. Zusätzlich zum Thermalbaden, lässt sich hier also auch Waldbaden. Hier, wie auch im unteren Bereich finden sich Gaststätten mit einem einladenden Außenbereich. Kaffee in allen Varianten und jede Menge Leckereien laden zum Verweilen ein. In einer versteckten Ecke kann man sich auch ein Eis holen. Es ist aber auch erlaubt, seine eigene Verpflegung mitzuführen.

Therme Bad Vöslau Kabanas
Therme Bad Vöslau Kabanas

Rund um die Becken im unteren Teil befinden sich Umkleidekabinen mit Schließfächern. Wer ganz viel Glück hat, ergattert eine Parzelle mit Balkon zum grünen Becken. Und auch im oberen Bereich des Parks befinden sich kleine Hütten, die den Saisongästen vorbehalten sind. Sie sehen ungemein gemütlich aus mit ihrer kleinen Veranda.

Seele baumeln lassen in der Hängematte

Der Aufbau der Tropilex-Hängematte ist mehr als einfach. Je ein Ende des Seils wird um den Baum gelegt und dann mit einem Haken befestigt. Die Leine hat dafür extra eingenähte Abschnitte. So kann die Hängematte flexibel dem Abstand der Bäume angepasst werden. Ich habe sie in etwa auf Hüfthöhe aufgehängt und recht stramm angezogen. Das Durchhängen kommt dann von ganz alleine.

In einer der Hängematten kann man die Seele baumeln lassen.

Von hier oben hat man eine gute Sicht über den unteren Teil des Thermalbads Bad Vöslau.

Dank einer kleinen Transporttasche lässt sich die Hängematte ganz einfach mitführen und passt locker in jede Badetasche.

Die Bäume im oberen Teil des Thermalbads Bad Vöslau spenden Schatten. Ein wirklich schönes kleines Paradies!

Es dauert keine 3 Minuten, um die Tropilex-Hängematte aufzuhängen. Das breite Band schohnt die Rinde des Baums. So kann man sich ganz sorgenfrei entspannen.

Die Tropilex-Hängematte besitzt auch einen integrierten Mückenschutz. Den habe ich allerdings hier nicht benötigt, da sich die unliebsamen Gelsen nicht haben blicken lassen. Im Zubehör ist außerdem ein Tarp verfügbar. Das ist ganz praktisch bei Regen. An diesem Sonnentag hat mir der Schatten der Bäume völlig ausgereicht.

Fazit Thermalbad Bad Vöslau

In der Thermenregion Wienerwald bietet dank der natürlichen Schwefelquellen eine einzigartige Kombination aus Luftqualität, Heilquellen und Natur. Egal ob Prävention und Erholung, Kur oder Rehabilitation: Bad Vöslau tut der Gesundheit gut. Vor allem Menschen mit Gelenkserkrankungen finden hier Hilfe. Die Therme ist der perfekte Ort, um dort einen Sommertag zu verbringen. Und so schön, dass man immer wieder kommen möchte! Egal ob allein oder mit der ganzen Familie, die Therme Bad Vöslau tut gut – der Seele und der Gesundheit.

Therme Bad Vöslau
Maital 2, A-2540 Bad Vöslau
http://www.thermalbad-voeslau.at/
Die Saison geht von Ende Mai bis Anfang Oktober.
Öffnungszeiten ab 8 Uhr bis 19 Uhr, teilweise auch länger.
Die Tageskarte kostet 9,80 € unter der Woche und 10,80 € am Wochenende. Eine Kabana kostet zusätzlich 2 €. Ermäßigungen gibt es für Kinder, Jugendliche und Senioren.

Offenlegung: Die Hängematte wurde mir von Tropilex zur Verfügung gestellt. Diese und weitere coole Hängematten findet Ihr hier: https://www.diehängematte.de, https://www.hängemattewelt.de/ und https://www.tropilex.com/de/.

Die Strandstühle habe ich von Lafuma Outdoormöbel erhalten. www.lafuma-moebel.de

Newsletter abonnieren

* indicates required
Du entscheidest, wie ich Dich informieren darf!
Email Format

View previous campaigns.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen