WERBUNG

* Eindrücke vom Tesla Model S 100D im Alltags-Test. Stop&Go in der City, heizen über kurvige Landstraßen und LongRange-Gleiten auf dem Highway. Was kann der Edel-Stromer und ist er eine echte Alternative zu den Fosilstoff-Verbrennern? Viele Fragen – einige Antworten und Denkanstöße.

Tesla Pinterestbild
PINN ME @ PINTEREST

Elektrisierender Erstkontakt mit dem Tesla

Die Spannung steigt! Einerseits bei mir, in freudiger Erwartung, erstmals einen der oftmals hochgelobten Tesla Model S in Empfang zu nehmen. Andererseits beim Model S, das noch Strom zuzelnd am Kabel hängt.

WERBUNG
Tesla Model S 100D
Tesla Service Center in 1230 Wien mit professionellen Service

Die ausführliche, höchst professionelle Einführung im Tesla Service Center Wien beginnt hinten, nämlich am Heck des Autos. Es geht um die Energiezufuhr – etwas ungewohnt, im Vergleich zum „Zapfhahnrüssel in den Tank stecken“ bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Die Möglichkeiten sind rasch erläutert. Aufladen am Supercharger (Tesla Schnelllade-Systeme), am Destination Charger (Tesla Ladestationen bei Hotels, Restaurants, Einkaufszentren, etc.), an öffentlichen E-Tankstellen oder an einer herkömmlichen Steckdose. Viele Optionen, da es bislang noch nicht den Einen Standard-Anschluss gibt.

Tesla Model S 100D
Schnellladen an einem der 17 Tesla Supercharger in Österreich – hier die Station in St.Pölten

Tesla Model S 100D

Da steht es nun, das Model S. In der Variante 100D mit einer Batteriekapazität von 100 kWh.

Tesla Model S 100D
Das Model S 100D von Tesla hat eine Batteriekapazität von 100 kWh

Das reicht (nach NEFZ-Standard) für eine Distanz von 632 Km (Wien – Bregenz). In der Praxis wird am Weg nach Bregenz im bayerischen Landsberg am Lech nach ca. 500 Km Schluss sein. Soll die Batterie nicht bis auf das letzte Elektron ausgelutscht sein, werden einige Komfortverbraucher wie Klimaanlage oder Heizung genutzt oder der Tritt ins Kreuz bei 4,3 Sekunden von 0-100 dann und wann abgerufen… Dann bitte einen der Supercharger in Bernau am Chiemsee bemühen, gemütlich einen Kaffee schlürfen und die Fahrt nach Bregenz fortsetzen.

Tesla Model S 100D
Integrierter 17-Zoll-Touchscreen als Navi (mit Google-Maps) und Kommandozentrale für sämtliche Einstellungen

Elegante Coupé-Limousine

Der Tesla Model S zeigt ein elegant-sportliches Äußeres. Knappe fünf Meter Länge, fast 2,2 Meter Breite und eine Höhe von 1,43 Metern verteilen sich auf ein viertüriges Coupé.

Tesla Model S 100D
Der Tesla Model S ist eine elegante Coupé-Limousine – macht sich gut zwischen den Weingärten

Das stolze Gewicht von über 2,2 Tonnen sieht man ihm nicht an. Es ist den Akkus geschuldet, die im Fahrzeugboden verbaut sind – das ergibt einen tiefen Schwerpunkt. Von vorne betrachtet erkennen Fachleute die adaptiven LED-Scheinwerfer. Schauen gut aus und geben Sicherheit durch Kurvenlicht. Das Fernlicht blendet bei Gegenverkehr automatisch ab – das ist praktisch.

Tesla Model S 100D
Adaptive LED-Scheinwerfer zieren die Front des Model S

Hochmoderne Kommandozentrale

Nimmt man im Model S den Pilotensitz ein ist der hochauflösende 17-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole nicht zu übersehen. Er ist die Kommandozentrale für die meisten Fahrzeugfunktionen: Raumklima, Radio, Internetbrowser, Navigationssystem, Verbrauchsanzeige, Handy-Verbindung, etc.  Der Bildschirm kann als zweiteiliges Display genutzt werden. Das Kombiinstrument hinter dem Lenkrad ist ebenfalls konfigurierbar. Der rechte Lenkstockhebel fungiert als Automatik-Wählhebel. Das Interieur des Testwagens nennt sich ‚Beige Premium’ – was soviel bedeutet wie hellbeige Teppiche und Lederpolster, heller Dachhimmel und helles Eiche-Dekor.

Tesla Model S 100D
Die klar gezeichnete Kommandozentrale des Tesla mit 17-Zoll-Touchscreen im Hochformat verzichtet auf Schnörkel

Das Navi mit Google-Maps-Integration, Musik durch den Internet-Dienst Spotify und dauernde Internetverbindung für Software-Updates erstaunen mich – macht mir jedoch klar, dass dieser Tesla ein Computer ist, der auch ganz gut als Auto genutzt werden kann.

Tesla Model S 100D
Hinter dem Lenkrad befindet sich das über Lenkrad-Tasten individuell konfigurierbare Mäusekino

Smarte Fernüberwachung und -steuerung

Ergänzend kann eine Smartphone-App genutzt werden, die sowohl für iOS als auch für Android verfügbar ist. Sie zeigt auf einen Blick wichtige Informationen, wie Akku-Ladestand, Innenraumtemperatur und Standort des Autos an. Über die Ferne können Lüftung, Klimatisierung, Verriegelung, etc. über diese App gesteuert werden. Hoffentlich kommen die Hacker dieser Welt nicht auf dumme Gedanken!

Tesla Model S 100D
Die Smartphone-App für die Steuerung einiger Funktionen aus der Ferne – z.B. Heizung aus der Ferne einschalten und zusehen, wie neben dem Eis auch die Reichweite schmilzt

Großzügige Platzverhältnisse

Auf den Vordersitzen sowie in der zweiten Reihe sitzt man vorzüglich. Die Platzverhältnisse laden zum längeren Verweilen auf Reisen ein.

Tesla Model S 100D
Großzügige Platzverhältnisse auf den Rücksitzen des Model S laden zu langen Reisen ein

Für das Gepäck stehen 900 Liter Laderaum zur Verfügung. Unter der Fronthaube (sag niemals Motorhaube zu ihr) tut sich ein zusätzlicher Hohlraum auf – gut für eine Reisetasche und Kleinzeugs.

Tesla Model S 100D
Der vordere Laderaum unter der nämlichen Klappe, die KEINE Motorhaube ist

Kraftvolle Drehstrom-Motore

So, nun kennen wir das Fahrzeug von außen und von innen. Macht es doch bis jetzt nur auf Stehzeug. Ja, auch ein Motor ist an Board. Was heißt einer? Zwei! Einer an der Vorder- und ein weiterer an der Hinterachse. Somit gibt es Allradantrieb für optimale Traktion. Die beiden Drehstrom-Motoren schaffen eine Spitzenleistung von 428 PS mit einem bärigen Drehmoment von 660 Nm – das kann bei Bedarf vom Stand weg abgerufen werden. Beim Top-Speed ist erst bei 250 Km/h Ende der imaginären Fahnenstange.

Tesla Model S 100D
Die 428 PS kommen aus zwei Hochleistungs-Drehstrommotoren. Je einer an der Vorder- und Hinterachse – das ergibt Allradantrieb

Ohne Strom kein Ton

Damit aus dem Stehzeug ein Fahrzeug werden kann braucht es Energie. Im hier vorliegenden Fall Strom, um genau zu sein. Auf der linken Seite integriert sich eine Klappe in die Rückleuchten-Einheit – diese verbirgt den Stecker zur Stromversorgung.

Tesla Model S 100D
Die Tankklappe ist in die Rückleuchten-Einheit integriert und gibt bei Bedarf den Stromanschluss frei

Einige Lade-Varianten wurden im Test unter die Lupe genommen. Der Tesla-Supercharger bei einer Tagesfahrt Wien-Linz-Wien, der Tesla-Destination-Charger bei einem Einkaufszentrum und im privaten Umfeld an der 380V- sowie an der 220V-Steckdose. Die Anzeige im Auto oder auf der Smartphone-App zeigt wunderbar an, wie viele Kilometer pro Stunde geladen werden. Der Supercharger schafft ca. 300-470 Km/h – das ist abhängig davon, wie leer/voll der Akku ist. Je leerer, desto schneller wird geladen. Der Destination-Charger erweiterte die Reichweite um ca. 70-80 km/h.

Tesla Model S 100D
Einer der ca. 480 Tesla Destination-Charger in Österreich. Dieser befindet sich beim Einkaufszentrum G3 in Gerasdorf bei Wien

Traurig schaut die G’schicht am „normalen“ Netzstecker aus – da nuckelt er sich so ca. 8 km pro Stunde runter – das ist dann etwas realitätsfremd.

In Österreich sind zur Zeit 17 Supercharger und ca. 480 Destination Charger implementiert – schön über das gesamte Bundesgebiet verstreut.

Tesla Model S 100D
Eine von unzähligen Elektrotankstellen in Österreich – bei den meisten ist Tanken kostenpflichtig

Konzept „Elektroauto“

Das führt mich zum System-Konzept des Tesla, wie wohl das ebenso für andere Elektrofahrzeuge gilt, die auch für Langstreckenfahrten gedacht sind. Die Elektromobilität ist nach wie vor in einer Start-Phase. Das schlägt sich auch in der meist lückenhaften E-Tankstellen-Infrastruktur nieder. Daher ist es mehr als empfehlenswert, sich über die Energieversorgung und den Einsatzzweck eines Elektroautos VOR dem Kauf im Klaren zu sein. Wer daheim und/oder an der Arbeitsstätte die Möglichkeit hat, das Fahrzeug einige Stunden ans Stromnetz zu hängen, kann sich ein Tesla Model S als praxistaugliche Alternative überlegen. Für längere Distanzen kann in Österreich ein brauchbares Supercharger-Netz genutzt werden. Warum der Supercharger St.Pölten mitten in die City und nicht in unmittelbarer Autobahn-Nähe gepflanzt wurde entzieht sich meiner Kenntnis, ist jedoch alles andere als praktisch für Fernreisende.

Tesla Model S 100D
Zeitlos klassische Linien lassen den Tesla schon im Stand dynamisch aussehen

Ist die Frage der Energiezufuhr geklärt, ist die Zeit gekommen, sich den freudigen Themen zu widmen. Wie fährt sich ein Model S im Alltag? Mit welchen Autos (mit herkömmlicher Motorisierung) ist er vergleichbar?

Genussvolles Stromen

Durch die Batterien, die im Wagenboden verbaut sind, ergibt sich ein sehr tiefer Schwerpunkt. Das Model S liegt satt auf der Straße. Das luftgefederte Fahrwerk vereint Sportlichkeit und Komfort sehr beeindruckend. Das Fünfmeter-Auto mit mehr als 2,2 Tonnen Leergewicht lässt sich vergleichsweise leichtfüßig über kurvige Landstraßen zirkeln.

Tesla Model S 100D
Ausflüge über Landstraßen sind ein Genuss. Am Heldenberg trifft moderne Technik auf historische Mobilität

Auf der Autobahn fühlt sich das Model S sehr wohl und in der Stadt stört die enorme Breite vor allem in Parkhäusern, die in erster Linie für 1er-Golfs konzipiert wurden. Im Stop&Go Stadtverkehr erfreut sich das Ohr am fehlenden (Verbrennungs-)Motor-Geräusch. Bei Geschwindigkeiten ab ca. 80 Km/h treten Abroll- und Windgeräusche immer mehr in den Vordergrund – da sind gut gedämmte Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nicht lauter.

Auf Stromgeben folgt Bremsen

Das Bremsen ist beim Tesla eine spezielle Angelegenheit. Vor einer Kreuzung einfach vom „Gas“ gehen. Durch Rekuperation wird einerseits Geschwindigkeit abgebaut und andererseits Energie zurückgewonnen. Bei vorausschauender Fahrweise wird das Bremsen mit dem gleichnamigen Pedal so selten wie Mundl Sackbauer ohne Bier. Im Tesla Service Center wurde mir von einem Besitzer berichtet, dessen Model S nach 180.000 Km Bremsscheiben und –beläge wie die eines Neuwagens hatte.

Tesla Model S 100D
Das Model S bietet einen geräumigen Fahrgastraum

Vergleichbare Mitbewerber?

Mit welchen Autos herkömmlicher Motorisierung ist dieser Tesla nun vergleichbar? Bei einem (Testwagen-)Preis von knapp EUR 120.000,-, einer Länge von ca. fünf Metern, einer Leistung von 428 PS und Allrad-Antrieb spielt das Model S in der Liga eines Audi A7, BMW 6er Gran Turismo, Mercedes CLS und Porsche Panamera (Audi A8, BMW 7er und Mercedes S-Klasse sind eine Spur länger und Jaguar XJ sowie Lexus LS sind mehr Limousine als 4-türiges Coupé).

Tesla Model S 100D
Im Premium-Segment der Coupé-Limousinen hat der Tesla nicht viele Mitbewerber – keiner davon fährt momentan rein elektrisch

Neben rein objektiven Vergleichswerten wie Preis, Fahrleistungen, Abmessungen, Verbrauch, Kosten, etc. spielt bei einem Autokauf – vor allem in diesem Preissegment – auch die Subjektivität eine große Rolle. Dazu zählen z.B. die Art und Weise der Kraftentfaltung, das geräuschlose Rollen im Stadtverkehr oder das Image eines E-Auto-Besitzers. Oftmals wichtig und kaufentscheidend sind Qualitäts-Anmutung, Verarbeitung, verwendete Materialen, Haptik,etc.  Hier ist doch ein Abstand zu den anderen Premium-Marken fühl- und merkbar.

Autonomes Fahren

Ein wichtiges Feature im Tesla-Konzept ist das autonome Fahren. Diesbezügliche Erfahrungen konnten noch nicht gesammelt werden. Selbstverständlich ist das Testfahrzeug mit allen Hardware-Komponenten ausgestattet, um autonomes Fahren zu ermöglichen. Leider war die softwaremäßige Freischaltung zeitbedingt nicht möglich. Beim nächsten Test wird das der Schwerpunkt des Erfahrungsberichtes sein.

Tesla Model S 100D
Der nächste Test wird mich autnom, selbstfahrend zur Amethyst Welt nach Maissau bringen

Fazit des Redakteurs

Der Tesla Model S ist ein höchst innovatives Elektroauto, das außerordentlich großen Spaß macht. Die Fahrleistungen sind enorm und das Fahren mit Elektroantrieb hat seinen Reiz. Optisch ist das Model S eine wunderschöne Sportlimousine. Das Fahrverhalten ist durch Allradantrieb und Luftfederung sehr angenehm und gut kontrollierbar. Die Stromversorgung ist vor dem Kauf genau zu klären – dann steht dem vergnüglichen Stromen nichts mehr im Wege. Wer über haptische oder verarbeitungstechnische Schwächen hinwegschauen kann wird vom Model S begeistert sein.

Autoschlüssel des Tesla
Der ausführliche Test des Tesla Model S 100D geht zu Ende und der Schlüssel(?) wird samt Auto wieder retourniert

Daten & Fakten des Testfahrzeuges

  • Fahrzeug: Tesla Model S 100D
  • Motor: Drehstrom-Asynchronantrieb
  • Kraftübertragung: kein Getriebe
  • Antrieb: Allradantrieb
  • Hubraum: kein Hubraum
  • Leistung: 315 kW / 428 PS
  • Drehmoment: 660 Nm
  • Batteriekapaziät: 100 kWh
  • Beschleunigung 0-100 Km/h: 4,3 Sek.
  • Höchstgeschwindigkeit: 250 Km/h
  • Länge: 498 cm
  • Breite: 218 cm (mit Außenspiegeln)
  • Höhe: 144,5 cm
  • Wendekreis: 11,3 m
  • Leergewicht: 2228 Kg
  • Reifen: 245/45 R19

Hilfreiche Links:

Text und Fotos: Andreas Icha

* Anmerkung Redaktion: Das Tesla Model S 100D wurde unserer Redaktion gratis  zu Testfahrten zur Verfügung gestellt. Der Artikel enthält somit Werbung durch Markennennung, die jedoch keinen Einfluss auf die Beurteilung unseres Redakteurs genomen hat. (MR) 

Mehr aus Andreas Welt der schönsten Autos kannst du hier nachlesen:

ALLES AUTO

Newsletter abonnieren

* indicates required
Du entscheidest, wie ich Dich informieren darf!
Email Format

View previous campaigns.

12 Kommentare

  1. Viele fahren in der Firma Elektro Autos – vorwiegend Tesla. Problem. Supercharger sind oft defekt. So passiert in Kapfenberg. Blöd, wenn man Termine hat. Das Netz gehört noch besser ausgebaut.

    • Hallo Kurt,
      bezüglich des Versorgungsnetzes ist noch etwas Feinschliff notwendig. Auf dem Weg von Wien nach Linz nahm ich mir vor, den Supercharger in St.Pölten zu nutzen. Was ich nicht bedachte war, dass sich dieser nicht an der Autobahn befindet sondern mitten in die Stadt verpflanzt wurde. Somit verlor ich nicht nur die Zeit beim Laden sondern auch noch bei der Zu- und Abfahrt jeweils 15-20 Minuten. Das bedeutet, dass das Fahr- bzw. viel mehr das Tank-Verhalten anzupassen ist, will man mit einem E-Auto unterwegs sein.
      Liebe Grüße
      Andreas

    • Hallo Verena,
      ich meine, dass die Reichweite bereits ganz OK ist. Das Thema ‚Laden‘ ist aus meiner Sicht die Schwachstelle, wenn man daheim oder im Büro nicht die Möglichkeit hat Strom zu tanken. Bei langen Strecken ist der Tesla-Supercharger recht brauchbar – solange die Ladestationen auch frei sind 😉
      Liebe Grüße
      Andreas

  2. Tolles Auto, echt klasse. Ich weiß von einer Freundin, die mal eine Mitfahrgelegenheit hatte, bei der ein Tesla gefahren wurde. Das Problem war, dass sie zwischendurch „tanken“ mussten. Das hat ewig gedauert meinte meine Freundin. Ich denke für so Stadtfahrten oder kurze Strecken ganz nett. Aber längere Strecken, ah, eher nicht.

    Liebe Grüße
    Bea

    • Hallo Bea,
      das hier getestete Model S ist halt nur bedingt ein Stadtauto (5 Meter lang und 2 Meter breit) und hat seine Stärken bestimmt auf der Landstraße oder Autobahn. Bei längeren Distanzen ist der Supercharger eine gute Sache. Die Ladedauer ist dann immer abhängig von der Ladestation.
      Liebe Grüße
      Andreas

  3. Wir sind auch bereits einen Tesla probegefahren, da wir ernsthaftes Interesse hatten. Nur könnte ich ihn daheim nirgends aufladen. Und um zur Familie zu fahren müssten wir bereits nach einem Drittel der Strecke nachladen (stand vor zwei Jahren). Das macht ein Elektrofahrzeug derzeit generell eher uninteressant. Sollte es aber jemals eines werden, dann werden wir Tesla Model s nochmal anschauen. Gefallen hat uns damals nämlich sehr gut!

    • Hallo Tanja,
      die Batterie-Kapazitäten werden tatsächlich immer höher. Das hier getestete Fahrzeug hatte den Akku mit dem größten Speicher (100 kWh). Tesla selbst sieht das so, dass (fast) nur Leute, die daheim oder im Büro eine Lademöglichkeit haben, einen Tesla kaufen.
      Liebe Grüße
      Andreas

  4. Ein wirklich schönes Auto. Ich kann mir den Fahrspaß sehr gut vorstellen. Da habe ich auch mal Lust zu einer Testfahrt. Aber für den alltäglichen Gebrauch wäre der Wagen vermutlich nichts für mich.
    Vielen Dank für den tollen Praxistest.

    Liebe Grüße,
    Mo

  5. Ich muss zugeben, gar kein Fan von Elektroautos zu sein. Für Strecken, die wir zum Teil fahren ist die Reichweite einfach nicht weit genug und mir fehlt einfach das Motorgeräusch 🙂 das macht auch die doch schöne Ausstattung nicht wett.
    Viele Grüße
    Wioleta von http://www.busymama.de

  6. Ich bin kein Fan von Elektroautos … und halte sie nicht für eine umweltfreundliche Lösung. Die Distanzen die man zurücklegen kann sind viel zu gering und mir gefällt „röhren“ besser als „strömen“ ;-). Aber dieses Modell hat tatsächlich einige Gadgets die wirklich toll sind Vielleicht probiere ich ihn ja mal aus. Danke auf jeden Fall für die Vorstellung!

    lg
    Verena

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen