Den Kartoffelsalat, oder Erdäpfelsalat gibt es in verschiedensten Variationen. Heute koche ich mit dir einen original Erdäpfelsalat nach Sacher Art. Schritt für Schritt Anleitung für den Wiener Erdäpfelsalat. Dazu viele Bilder und gute Tipps, damit dir dieses österreichische Rezept auch gelingt.(Affiliatelinks)
Beliebt bei Jung und Alt. Der Feine mit dem rosa Krönchen.
Erdäpfelsalat nach Sacher Art – Schritt für Schritt
Zutaten für deinen Erdäpfelsalat.
Schritt 1 – Erdäpfel richtig kochen
„Bei mir zerfallen die Erdäpfel, wenn ich versuche sie fein zu schneiden!“Das und viele andere Problemchen las ich unlängst in einer meiner Lieblings Kochgruppen in Facebook. Darum habe ich mich hingesetzt und habe für dich eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung für den original Erdäpfelsalat nach Sacher Art geschrieben.
WERBUNG
Warum zerfällt dir die Kartoffel beim Schneiden?
Dafür gibt es gleich mehrere Gründe.
Falsche Kartoffelsorte Für einen feinblättrigen Kartoffelsalat brauchst du vorwiegend festkochende Erdäpfelsorten. Dazu gehören Linda ( vor allem in Deutschland beliebt) oder hier in Wien ist es oft die „Linzer Gelbe“.
Du darfst die Erdäpfel NICHT schälen! Das habe ich auch erst hier in Wien erfahren. Die feine Haut der festkochenden Kartoffel wirkt wie ein Schutzschild gegen das Wasser. Somit verbleibt die Stärke besser im Erdapfel und die Knolle schwemmt auch nicht auf. Erst nach dem Kochen gönnst du der Knolle ein paar Minuten Ruhe und schälst dann die Schale vorsichtig ab.
Dämpfen statt kochen Ab 39,90 gibt es schon diese praktischen Töpfe von Gräwe bei Amazon.
Hast du einen Thermomix oder ein ähnliches Gerät? Dann bist du mit dem Dampfprogramm auf der sichersten Seite. Der Dampf weicht die Kartoffel nicht zu stark auf. Das Ergebnis ist viel besser. Falls nicht, hilft dir ein Topf mit Dampfeinsatz. Der hat einen ähnlichen Effekt und gart die Erdäpfel viel schonender.
Es gibt immer eine die aus der Reihe tanzt Von einem Netz Erdäpfel wird immer eine oder zwei dabei sein, die nicht so wollen wie wir. Darum koche einfach 2 Erdäpfel mehr. Erwischt du eine Knolle die zerfällt – stell sie weg und nehm die nächste.
Schritt 2 – Schneiden und warum du jetzt schon Öl dazu gibst
Schritt 1 – Kartoffeln fein schneiden.
Noch im warmen Zustand wird der Erdäpfel nun geschnitten. Das gelingt prima mit einem nassen Messer und auf einem Holzbrettchen. Sobald du eine Kartoffel geschnitten hast, gibst du sie in eine ausreichend große Schüssel und tröpfelst sofort Sonnenblumenöl oder Rapsöl auf die Scheibchen. Das wiederholst du so lange, bis alle Knollen feinblättrig geschnitten sind. Damit verhinderst du, dass die Kartoffelscheibchen zusammenkleben.
Mit weißem oder schwarzem Pfeffer, am besten direkt aus der Mühle oder dem Mörser, würzen.
Schritt 3 – Marinade kochen
Die Marinade machts. So wird dein Kartoffelsalat sämig.
Die Marinade muss warm sein, denn JETZT darf die Kartoffelstärke raus aus der Knolle. Du nimmst den Essig und das Wasser und bringst es zum aufköcheln. Nun den Senf, Salz und Zucker hinzugeben. Mit einem Schneebesen alles gut verquirlen und noch heiß auf die Erdäpfel giessen. Mit einem Holzkochlöffel nun gut durchmischen. Nun löst sich die Stärke aus den Blättchen und die Sauce wird sämig. Nun gehört der Salat gut heruntergekühlt. Prima geht das an kalten Tagen auf dem Balkon oder dem Fensterbrett.
Schritt 4 – Rote Zwiebel
Während dein Kartoffelsalat nun abkühlt, schneiden wir die rote Zwiebel. Warum rote Sorten verwenden?
Sie sehen hübsch aus, zum gelb der Erdäpfel und sie sind nicht zu scharf. Rote Zwiebeln sind eher mild und haben eine leichte Süße.
Du halbierst die Zwiebel nun und eine Hälfte wird fein in Ringe geschnitten. Die andere Hälfte in winzige, kleine Stückchen. Das ist eine anspruchsvolle Arbeit. Oft habe ich mich dabei schon geschnitten. Darum gibt es in unserem Haushalt nun auch eine Mandoline.
Mit dieser Japanischen Mandoline gelingen dir feine Zwiebelwürfelchen.
Mit dieser Mandoline gelingen dir hauchdünne Zwiebelringe oder auch 2 x2 mm kleine Zwiebelwürfelchen. Beides perfekt für deinen original Sacher Erdäpfelsalat.
Manche Menschen mögen keine Zwiebeln. Du kannst diese kleinen Würfel auch weglassen.
Schritt 5 Original Sacher Erdäpfelsalat fertig stellen
Finale! Der Kartoffelsalat ist nun schön kalt und du kannst nun die feinwürfelige Zwiebel unterrühren. Jetzt kannst du wirklich herzhaft durchrühren. Die Erdäpfelblätter sind nun stabil. An der sämigen Flüssigkeit erkennst du, wann genug ist. So ist dein Wiener Erdäpfelsalat perfekt.
Nachsalzen geht immer – wegsalzen nimmer!
Geschmäcker sind verschieden. Zwiebeln und Essig sind markante Geschmäcker. Damit du den Erdäpfelsalat nicht im vorhinein gleich überwürzt, kannst du ihn nun mit weiterem Salz und Pfeffer abschmecken.
Schritt 6 Das rote Krönchen – Zwiebelringe auf dem Erdäpfelsalat
Hauchdünn und zart sollen deine Zwiebelringe sein.
Nun bekommt der Wiener Kartoffelsalat noch sein Krönchen aufgesetzt. Die hauchdünnen Zwiebelringe erlauben viele Dekorations Varianten. Schaut hübsch aus und wer nicht so viel Zwiebeln mag, kann das Krönchen einfach abnehmen.
Variationen
Jede Wiener Hausfrau oder Köchin hat so ihre Variationen. Oftmals gibt man auch gerne Schnittlauch oder Petersilie in den Erdäpfelsalat.
In der Steiermark, wo das herrliche Kernöl herkommt, tröpfelt man als Finish auch noch von diesem schmackhaften Öl über den Salat.
Auch Mayonaise kannst du hineinmixen, wenn du es gerne magst. Auch die bitte erst ganz zum Schluss hinzugeben und erst mal in einem Behälter vorrühren und dann unter den fertigen Salat ziehen.
Original Sacher Erdäpfelsalat – Beilag‘ oder Hauptspeis‘?
Tipp: Feines Mitbringsel bei der nächsten Grillparty
Ich tät sagen – beides. Der Wiener Erdäpfelsalat passt sehr gut zu kurz Gebratenem, Schnitzel, Cordonbleu oder auch mal solo. Er ist auf jeder Grillparty gern gesehen und ich bringe meinen immer als Gastgeschenk mit.
Ich wünsche dir viel Spass, Gusto und Erfolg beim nachkochen!
Erdäpfelsalat oder Kartoffelsalat, wie wir in unserer Gegend sagen, mag ich für mein Leben gern! Ich finde aber, das ist eins das Rezepte, das man überall ein bisschen anders macht! In deiner Variante kenne ich ihn noch nicht, aber mit den roten Zwiebeln oben drauf, sieht er richtig appetitlich aus!
Was ist Panna Cotta? Panna cotta ist ein typisch italienisches Dessert, das vor allem in den nördlichen und zentralen Regionen des Landes beliebt ist. Frei...
Wer an meine alte Heimat denkt, dem fallen auf Anhieb die Kuckucksuhr, Bollenhut und Schwarzwälder Kirschtorte ein. Manchem vielleicht noch Monkey 47, der Verkaufsschlager...
Erdäpfelsalat oder Kartoffelsalat, wie wir in unserer Gegend sagen, mag ich für mein Leben gern! Ich finde aber, das ist eins das Rezepte, das man überall ein bisschen anders macht! In deiner Variante kenne ich ihn noch nicht, aber mit den roten Zwiebeln oben drauf, sieht er richtig appetitlich aus!
Liebe Grüße
Jana