Ein Rezept das nach der Italienischen Amalfi Küste riecht. Das Zitronenhähnchen. Verreise mit mir kulinarisch nach Süditalien und lass uns zusammen kochen. Pollo al Limone.
Stell dir vor: Steil sind sie, die Hänge der Zitronenplantagen rund um Positano, Amalfi und Maiori. Die Mittagssonne brennt auf die markanten Hänge – Grillen zirpen träge. Doch unter den Blättern der Zitronen ist es angenehm kühl. Es duftet leicht nach ätherischem Zitronenduft.

Unter uns blitzt das azurblaue Mittelmeer, die Riviera. Unten, am schmalen Strand, säumen bunte Sonnenschirme den Strand. Musik und Kinderlachen weht leise zu uns herauf.
Am Horizont entdeckst du eine große Jacht. Schneeweiß und majestätisch gleitet sie den Horizont entlang.
Wir sitzen gemütllich irgendwo unter den Zitronenbäumchen, an einem Tisch mit rotweiß karierter Tischdecke. Heute gibt es ein typisches Essen aus der Gegend. Pollo al Limone.
Dazu genießen wir einen spritzigen Rosé. Alkohol schon zu Mittag? Egal. Wir haben doch Urlaub.
Deine Stimmung passt? Bist du bereit? Dann kanns losgehen:
Essen wie im Urlaub – Pollo al Limone
Zutaten für das Zitronenhähnchen – Einkauf am Markt




Vormittags gehe ich gerne auf den Markt in Maiori. Auf der Piazza Mercato stehen schon die bunten Stände der Händler (Der Markt ist immer Freitags).
Das ist unsere Einkaufsliste für das Pollo al Limone:




Zubereitung Zitronenhähnchen
Das glückliche, frisch geschlachtete Huhn spülst du nun mit kaltem, klaren Wasser aus.
Dabei entnimmst du die Innereien, die bereits ausgelöst wurden und wieder in die Bauchhöhle gesteckt wurden. Auch die kurz unter kaltes Wasser halten und wegstellen. Wir brauchen die noch!
Tipp: Bei frischen Hähnchen oder Hühnchen auf dem Markt wie auch im Supermarkt kann es vorkommen, dass noch etwas in der Bauchhöhle vergessen wurde, was da nicht rein gehört. Riskiere einen Blick in das Innere, besser du tastest mal den Hohlraum ab. Verbliebene unreife Eier oder ähnliches können dir nämlich dein Gericht verhunzen. Raus damit, was nicht rein gehört.
Das Hähnchen wird nun gründlich getrocknet und innen kräftig mit Salz und Pfeffer gewürzt. Dabei brauchst du nicht sparsam sein. Denn beim Garvorgang verliert sich das Salz.
Den Backofen solltest du nun beginnen, auf 175 Grad aufzuheizen.
Jetzt machen wir die Zitronen-Rosmarin Fülle
Die Zitrone wird heiß abgewaschen. Danach schneidest du sie kleine Würfel. So ca 1,5 cm x 1,5 cm.
Vom duftenden Rosmarin zupfen wir nun die Nadeln ab. Zwei Stängel Rosmarin dürften reichen. Das ganze mischen wir zusammen und geben das als Füllung in das Hähnchen.
Damit beim Braten nicht alles wieder herausrutscht, verschließt du die Öffnung am besten mit ein paar Zahnstochern, oder einer Rouladen Nadel.
Nun machen wir die Marinade. In einer Tasse rührst du 4 EL Öl mit ca 1 gestrichenen EL Paprikapulver edelsüß zusammen. Dazu kommt noch 1 TL Salz. Von der Knolle nimmst du eine Zehe ab und hackst die erst mal sehr fein. Mit etwas Salz und der Breitseite der Messerklinge wird die Zehe nun zu einer Paste zerdrückt.
Die Paste kommt nun auch in die Marinade und damit wird das Hähnchen rundherum gut eingestrichen.
Variante: Etwas Zitronenschale abreiben und ebenfalls in die Marinade geben.
Die Beinchen des Hähnchens werden nun überkreuzt und mit Küchengarn fest gebunden.
Das Hähnchen gibst du in einen ausreichend großen Bräter ( Das Gemüse muss später ja auch noch rein).
Pro 1 Kilo Huhn kannst du 1 Stunde rechnen. Wir haben hier ein 1,75 kg schweres Hähnchen liegen. Also brauchen wir 1:45 Stunden Garzeit insgesamt.
Aber zunächst kommt das Huhn für die HÄLFTE der Backzeit in den Ofen.
Wichtig:
Alle 20 – 30 Minuten bestreichen wir das Huhn mit der restlichen Marinade. Zu wenig Marinade? Dann mach noch welche. Du weißt ja jetzt, wie sie geht.
Zum Aufgießen für das Zitronenhähnchen – eine kleine Hühnerbrühe
Während das Hähnchen nun im Ofen ist, machst du mit etwas Gemüse, dem Schlund und den Innereien eine leichte Hühnerbrühe. Dafür brauchst du noch ca ½ Liter Wasser, meinen selbstgemachten Gemüsebrühe Instant.
Bringe das Wasser mit dem Gemüse und dem Instant zum Kochen und gebe dann, bis auf die Leber, die Innereien und den Schlund hinein. Die Leber geben wir erst ganz zum Schluss hinein, damit das ganze nicht trüb wird.
Beilage für das Pollo al Limone – Gemüse zubereiten
Gegen Ende der ersten Hälfte der Garzeit beginne ich, das Gemüse zu putzen.
Schneide das Gemüse in grobe Würfel. Auch die Kartoffeln am besten in 4 -6 Schnitze teilen. Den restlichen Knoblauch schäle ich und drücke ihn leicht an.
Der frische Majoran wird auch abgezupft und fein gehackt. Den brauchen wir nachher zum Anrichten.
Sobald die erste Hälfte der Garzeit vorüber ist, kommt das Hähnchen kurz raus. Hebe es mit zwei Pfannkuchen Hebern einfach kurz auf eine Platte. Jetzt füllst du den Bräter mit dem Gemüse an und platzierst das Hähnchen mittig auf das Gemüsebett.




Mit der Hälfte der erstellten Hühnerbrühe aufgießen und wieder in den Backofen geben.
Beobachte das Hähnchen von Zeit zu Zeit. Du brauchst es jetzt nicht mehr zu bestreichen! Es sollte nun goldbraun werden und das Gemüse gart im Hähnchen Saft und der Brühe.
Kommt dir das Gemüse zu trocken vor, dann gieße einfach den Rest der Brühe in der Hälfte der verbleibenden Zeit hinzu.
Tranchieren und Anrichten des Zitronenhähnchen mit Ofengemüse
Die Küche riecht schon herrlich nach den Zitronen und dem Rosmarin. Das ist ein gutes Zeichen, dass das Hähnchen nun fertig ist.
Hole den Bräter vorsichtig mit Topflappen aus dem Ofen und hebe das Hähnchen erneut auf die Platte.
Damit wir schön tranchieren können, lassen wir das Hähnchen ein paar Minuten stehen. Dann kannst du mit einem Messer beginnen, das Huhn zu tranchieren. Oder du verwendest eine Geflügelschere.
TIPP: Immer erst die Haut mit einem Messer durchtrennen und dann erst die Geflügelschere zum Einsatz bringen. So verhinderst du, dass sich die schöne, knusprige Haut verschiebt, oder gar abspringt.
Mit dem Gemüse richtest du nun den Teller an und gibst, je nach Personen (2-4) die Hühnerteile hinzu.
Mit dem frischen Majoran bestreuen, das Gemüse noch etwas salzen und pfeffern.
Verbliebener Bratensaft auf den Tellern verteilen.
Fertig ist dein kulinarisches Urlaubserlebnis für daheim. Das sieht doch fantastisch aus, oder?




Ich wünsche Dir bon successo!
Deine Marion
Noch mehr Soulfood von richtig tollen Food Bloggern findest du auch hier:
Was ist die Kulinarische Weltreise? Auf dieser Seite findest du Rezepte aus allen Ländern der Welt. Viele Blogger haben hier ihre Rezepte verlinkt. Wenn du also auf der Suche nach originalen Rezepten bist, solltest du dir diese Seite im Feed merken.
Weitere Rezepte von Foodbloggern zum Thema „Comfort Food“:
Britta von Brittas Kochbuch mit Steckrübenpfanne mit Äpfeln und Räuchertofu
Britta von Brittas Kochbuch mit Garbanzos con acelgas (Kichererbsen mit Mangod aus Spanien)
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Syrische Fettucine mit Linsen – Harak osbao
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit La Tartiflette Savoyarde – Kartoffelgratin mit Reblochon aus den Savoyen
Britta von Brittas Kochbuch mit Kartoffel-Lauchauflauf mit Champignonhack
Britta von Brittas Kochbuch mit Gemüse Jalfrezi aus Indien
Cornelia von SilverTravellers mit Pottsuse – köstlicher Brotaufstrich nach Omas Rezept
Wilma von Pane-Bistecca mit Älplermagrone – Schweizer Soulfood
Susi von Turbohausfrau mit Erdnussbrownies
Michael von SalzigSüssLecker mit Orangen-Marzipanschnecken
Susanne von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen
Barbara von Barbaras Spielwiese mit Mapo Doufu aus selbstgemachtem Tofu
Tina von Küchenmomente mit Chocolate Chip Cookies mit Haferflocken
Julia von Löffelgenuss mit Linsen Dal
Wilma von Pane-Bistecca mit Chicken Adobo – Comfort Food from the Philippines
Marion von LSLB Magazin mit Essen wie im Urlaub – Pollo al Limone – Zitronenhähnchen
Volker von Volkermampft mit Ziti Tagliati con Polpette – Nudeln mit Hackbällchen
poupou von poupous geheimes laboratorium mit Rösti aus der Schweiz!
Conny von food for the soul mit Vegetarisches Pad Thai in 30 Minuten
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Curry mit Schweinefleisch und Mango Pickles, Dal mit Röstzwiebeln
Monika von TravelWorldOnline Traveller mit Mühlviertler Wespennester
Liane von DieReiseEule mit Kreppel
Kathrina von Küchentraum und Purzelbaum mit Germknödel mit Vanillesauce
Simone von zimtkringel mit Kartoffelstock und Hack
Susanne von magentratzerl mit Mac and Cheese mit Crabmeat
Aniko von Paprika meets Kardamom mit Ukrainischer Borschtsch
poupou von poupous geheimes laboratorium mit Hannchen-Jensen-Torte (Trümmertorte) aus Friesland!
Britta von Brittas Kochbuch mit Grünkohl mit Kartoffeln und Kohlwurst aus dem Slowcuuker
Sylvia von Brotwein mit Lasagne Bolognese – Rezept klassisch mit Hackfleisch & Béchamelsoße
Sylvia von Brotwein mit Kürbisrisotto – Rezept klassisch italienisch
Silke von Rezepte Silkeswelt mit Backofen Berliner
Edyta von mein-dolcevita mit Piroggen wie bei Mama
Conny von food for the soul mit Klassische Krapfen mit Pflaumenmus
Carina von Coffee2Stay mit Backofen-Quesadillas texanischer Art
Tina von Küchenmomente mit Red Velvet Cupcakes zum Verlieben
Ute von Wiesengenuss mit Chicken Tikka Masala – typisch britisch?
Dirk von Low-n-slow mit Welsh Rarebits
Britta von Brittas Kochbuch mit Crêpes aux pommes et aux noix caramélisées (Crêpes mit karamelisierten Äpfeln und Walnüssen)
Wilma von Pane-Bistecca mit Pancit Canton from Lucille Comfort food from the Philippines
Warum ich hier mitmache?
Als begeisterte Hobby Köchin habe ich durch diese Blogparaden schon sehr viele wirklich gute Rezepte gefunden. Eine tolle Sammlung, funktionierende Anleitungen und sehr divers. Das unterstütze ich sehr gerne.
Wenn du auf das Bild oben klickst, kommst du zu den gesammelten Rezepten zum Thema Comfort Food.
Weitere Rezepte aus Italien findest du unter dem Menü Kulinarisches, oder mit der Suchfunktion.
Hast du Sehnsucht, nach Italien? Planst du deinen Sommerurlaub? Dann könnten dich unsere Roadtrips nach Italien auch interessieren:
Mit dem Auto entlang der Amalfiküste – Italien Roadtrip 2020
Oha! Das mit der Füllung hört sich zu gut an! Behalte ich im Hinterkopf für das nächste ganze Hähnchen!
Ich liebe liebe liebe Zitronen, aber hab tatsächlich noch nie ein Zitronenhähnchen gegessen! Klingt aber sehr sehr lecker! Bei Gelegenheit mache ich das bestimmt mal nach! Meine Tochter und ich waren übrigens mal in einem italienischen Örtchen namens Limone, da roch es auch sooo schön nach Zitronen 🙂
Liebe Grüße
Jana
Hi,
das hört sich richtig lecker an. Und das Rezept gefällt mir. Vor allem auch die Tipps worauf man achten sollte. Zitronenhähnchen wäre mal was für Sonntag wenn die Familie zum Essen zusammen ist. Danke fürs Rezept, da läuft mir das Wasser im Mund zusammen.
Liebe Grüße
Julia
Vielen Dank für das Rezept! Ich bin auch ein großer Zitronenfan!
Liebe Grüße Julia
Zitronenhühnchen ist einfach ein toller Klassiker! Könnte es hier auch mal wieder geben. Und mit den Bilder kann man sich dann einfach wegträumen….
Lieben Gruß Sylvia
Das Rezept weckt bei mir Urlaubsstimmung 🙂
Hallo Marion, was für ein tolles Rezept! Ich liebe „ganzes“ Hähnchen… und das mit den Innereien in der Plastiktüte ist mir auch schon passiert. Hach ja und deine Fotos lösen ein kleinwenig Fernweh aus…Seufz!
Liebe Sonntagsgrüße
Simone
Oh, als ich das gelesen habe, war ich direkt im Urlaub. Danke :-).
Das ist so gemein, diese schönen Bilder und dann kann man nicht wegfahren…aber Dein leckeres Rezept entschädigt dann für alles. So bekommen wir die Sonne auf den Teller und das Urlaubsgefühl in den Bauch!
Ach, was für eine nette Meldung. Sonne am Teller und Urlaub im Bauch. Du könntest unter die Werbetexter gehen. Top! 🙂
Hey Marion, ich habe mich köstlich amüsiert bei deinem Artikel – herrlich 😀 Riskiere auch mal einen Blick in das Innere… es könnte sein, dass noch etwas in der Bauchhöhle vergessen wurde… 😀 Aber Spaß beiseite, nicht zuletzt wird bei Supermarkt-Hähnchen auch alles Mögliche in Plastik verpackt hineingestopft.
Eine coole Seite habt ihr – besonders euer Teamwork-Konzept gefällt mir gut. Menfashion interessiert mich weniger, aber bei Reisen und kulinarischem Inhalt bin ich gerne dabei 😉
LG Conny
Liebe Conny, lach. Ja mein erstes Hähnchen habe ich mit Plastiktüte und Innereien gegrillt. Man lernt durch Fehler. Dachte aber – ich bin mal so nett und lasse es euch auch wissen. 🙂 Viele liebe Grüße!
Du versetzt mich gleich in meine alte Heimat…. ohje ich will wieder reisen koennen. Dein Huhn sieht koestlich aus … *schnupper* und riecht so gut!
LG Wilma
Ich kann das Zitronenaroma bis hierher riechen. Das ist Comfort Food. Wenn Erinnerungen lebendig werden. Danke.
LG Liane
Hallo Marion,
wow! Das Foto mit dem Meer – ich träume mich weg! Und Dein zitroniges Hühnchen, das ist Sehnsuchtsküche. Ein Traum!
Danke fürs Entführen in dieses virtuelle Paradies.
Viele Grüße
Barbara
Zitronenhähnchen weckt auch bei mir immer das Gefühl von Urlaub. Eine gute Anregung! Das machen wir demnächst wieder einmal.
Hach, diese Urlaubsbilder. Hach, dieses Hähnchen – ich bin dabei 😉
Boah, bei dem Blick auf die Bilder werde ich ja schon ganz wehmütig. Eigentlich bin ich gar nicht der große Urlauber (ich fühle mich im Sommer zu Hause im Garten sehr „urlaubig“), aber im derzeitig kalten Deutschland packt auch mich hier das Fernweh.
Dazu das Rezept für das Zitronenhähnchen… da kommt bestimmt Urlaubsstimmung auf!
Liebe Grüße
Britta
Hach ja,
vielen Dank für den kleinen „Kurzurlaub“. Dein Beitrag und das tolle Rezept holt einen wirklich mal kurz aus der Winterstarre. Klasse!
Liebe Grüße
Tina
Liebe Marion,
hach, da werden Erinnerungen wach -auch dank Deiner tollen Einleitung. Die Kombination aus Frucht und Fleisch passt immer und hier kommen gleich Sommergefühle auf.
Liebe Grüße
Carina
Hallo,
es war gerade wirklich wie im Urlaub. Besonders auf dem Markt! Tolle Stimmung 🙂
Mhhh, da kommt direkt Sommerfeeling auf. Vielen Dank.
Mille grazie! Ich hoffe so sehr, dass wir dieses Jahr noch irgendwann nach Italien reisen können!! Und solange rette ich mich mit Rezepten wie diesem über die Zeit…vielen Dank!
LG
poupou
Das Rezept beamt einen ja geradewegs aus dem Winter in den Sommer!
Hallo Petra,
Wenn das bei dir geklappt hat, kann ich nur sagen:“Mission gelungen!“
Was für ein schönes Gericht! Das ist wirklich wie im Urlaub.
Hallo Marion,
ein schönes Rezept. Wir haben gerade letzte Woche Zitronenhähnchen mit Couscous gehabt, aber nur mit Hähnchenbrust. Deine Version mit dem ganzen Hähnchen gefällt mir super :-).
Schöne Grüße
Volker