Die Italien Fans unter uns kennen sie sicher. Die kleine Schwester der Pizza – die Focaccia. Es gibt sie in vielen verschiedenen Variationen in Italien zu essen. Oft ist es auch ein beliebtes Streetfood, welches man sich an den Ständen der Städte kaufen kann. Doch was unterscheidet sie und wie kannst du Focaccia selber machen? Ich habe für dich ein sicheres Rezept.
Woher kommt die Focaccia?

Wahrscheinlich haben die Phönizier, die Kartharger oder auch die Griechen diese Brotart nach Italien gebracht. Focaccia, oft auch Schiacciata genannt, ist eine Brotform. Sie besteht aus Hefeteig und verschiedenen Belagen, vorwiegend Gemüse.
Es heißt, in Genua wäre die Wiege der Focaccia. Hier genießt man sie noch heute als Frühstück oder willkommene Zwischenmahlzeit.
Was ist der Unterschied zwischen Focaccia und Pizza?
Zunächst einmal ist es auch die Größe. Während die Pizza schon mal über den Tellerrand schauen darf, sind die Focaccia maximal 20 cm groß. Dazu kommt, dass der Pizzateig mit weit aus weniger Hefe auskommt. Während in der Pizza 3-5 Gramm Hefe ist, braucht die Focaccia locker das doppelte an Germ, damit sie so schön fluffig wird.




Und das ist der nächste Unterschied. Die Focaccia erinnert ein wenig an die amerikanischen Pizzasorten. Dicker Rand und sehr hoch gebacken.
Und in einen echten Pizzateig darf kein Öl rein! Bei der Focaccia schon. Denn so bekommt das italienische Brot eine knusprige Oberfläche.
Auch der Belag ist streng genommen ein anderer. Während man bei der Pizza immer mit Tomatensauce und Mozarella als Grundbasis verwendet, wird Focaccia oft einfach ohne Belag ausgebacken und erst im Nachhinein mit geschmortem Gemüse belegt. Aber es gibt natürlich auch Sorten, auf denen das Gemüse bereits mitgebacken wird.




Wenn du Tomatensauce und Käse magst, kannst du auf deine Focacica natürlich auch diese Zutaten verwenden. Was nie fehlen sollte, ist etwas Kräuteröl Mix oder Knoblauch- Olivenöl Mix, den man vor dem backen, aber gerne auch großzügig nach dem Backen auf den fluffigen, knusprigen Rand pinselt. Einfach lecker!
Mein Focaccia Rezept für Fleischtiger




Im Netz gibt es unzählige vegetarische Varianten. Weil meine bessere Hälfte aber ein ausgesprochener Fleischtiger ist, und auch ich gerne Fleisch esse, habe ich dieses Rezept mit verschiedenen Gemüse, Ragù Bolognese, Pancetta und Mozzarella gemacht.
Focaccia mit Ragù Bolognese Rezept
Für den Teig:
- 500 g. Pizzamehl, oder italienisches 00 Mehl (Type 450)
- 1 Päckchen Trockenhefe (7g) BESSER wären 21 g. frische Hefe
- 10 g Salz
- 20 g Zucker ODER 10 g. Honig
- 340 g ungechlortes Wasser (nimm stilles Mineralwasser)
- 16 g von einem guten Olivenöl, je mehr Eigengeschmack desto besser
Für den Belag:
- 4 EL Tomaten Passata
- 4 EL geriebener Mozzarella oder Käse nach Wahl
- 2 große, rote Zwiebeln, Olivenöl und Salz (wir schmoren die vor)
- 5-6 Kirschtomaten
- 4 EL Ragù Bolognese
- 4 Scheiben Pancetta
- 4 Rote oder grüne Chili Schoten entkernt
- 2-3 EL. von einem guten Balsamico Essig
- Gewürzmischung „Amore“ von Stay Spiced
Focaccia Teig vorbereiten
Hefe sind lebende Mikroorganismen. Behandle sie einfach mit viel Liebe und dein Teig wird aufgehen, ohne Ende. Hetzen beim Teig machen, ist immer ein Fehler. Nimm dir für den Teig darum etwas mehr Zeit und am BESTEN du machst ihn EINEN TAG VORHER und lässt ihn im Kühlschrank in der mittleren Zone, gut abgedeckt, über die Nacht ganz langsam gehen.
Das ist meine Lieblingszubereitung, der Teig wird herrlich locker.
Die frische Hefe zunächst in dem lauwarmen Wasser auflösen. Dann sofort den Zucker hinein rühren und das Salz. Dann ca. 2 EL Mehl hinzugeben und gut verrühren.
Ich habe eine Küchenmaschine, die auch heizt. Hier empfehle ich mit etwas Wärme zu arbeiten und das „Dampferl“ gute 10 Minuten entwickeln zu lassen.
Danach kommen alle übrigen Zutaten mit hinein und nun lasse die Küchenmaschine gute 7 Minuten bei Minimalstufe oder Stufe 1 kneten. Danach gibst du dem Teig 5 Minuten Ruhe. Nun erneut 2-3 Minuten kneten. Danach nimmst du den Teig aus der Rührschüssel in ein Gefäß und schließt dieses sorgfältig mit Frischhalte Folie. Der Teig kommt nun für 6-8 Stunden, gerne länger, in den Kühlschrank. Am besten über Nacht.
Am nächsten Morgen holst du den Teig aus dem Kühlschrank und teilst ihn in ca 140 g. große Stücke. Auf einer bemehlten Fläche formst du die Teilchen zu runden Kugeln. Danach gibst du sie auf ein Backblech, dass du mit Backpapier ausgelegt hast.
Mit einem Sieb eine hauchdünne Schicht Mehl stäuben und nun ein Leinentuch ( sauberes Geschirrtuch) mit lauwarmen Wasser befeuchten und sehr gut auswringen. Über die Teilchen legen und den Teig nochmals 1-2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Den Belag für die Focaccia vorbereiten
Schneide die roten Zwiebeln in Scheiben und lass ein wenig Wurzel dran. Dann fallen sie nicht auseinander. Auch die Chili Schoten halbieren, entkernen.
Das Ragù Bolognese habe ich immer im Tiefkühler. Nimm einfach deine Reste.
Eine schnelle Bolognese Variante:
150 g Hackfleisch mit 2 EL Zwiebeln anbraten, 1 EL Tomatenmark hineingeben und mit etwas Gemüsebrühe ablöschen, mit Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen. Sauce solange kochen, bis sie leicht sämig ist, fertig.
Mozzarella sehr gut abtropfen lassen und dann reiben, oder einfach fein schneiden. Du kannst auch Parmesan oder einen anderen Lieblingskäse nehmen.
Die Kirschtomaten in Scheiben schneiden. Nicht zu dünn, Sie gehen noch schön zusammen.
Mische 2 EL Olivenöl und Salz nach Gefühl und Geschmack.
Auf einem Backblech mit Backpapier legen wir die Zwiebeln, die halbierten Chilis mit der Haut nach UNTEN und die Tomaten aus. Mit dem Öl/Salz Gemisch beträufeln. Dann bei ca. 200 Grad so lange schmurgeln lassen, bis die Zwiebeln schön geschmort sind und die Tomatenscheiben auch leicht geröstet sind.
Jetzt kommt das Gemüse in eine kleine Schüssel und du kannst das mit dem Balsamico und der Amore Gewürzmischung würzen.
Focaccia backen und belegen
Wir backen die Focaccia in zwei Runden. Grund: Kaum ein Herd ist so heiß wie ein Pizzaofen.
Zunächst formst du aus den Teilchen eine Kugel und beginnst von der Mitte aus mit den Fingern einen Kreis zu formen. Ca 15 -20 cm Durchmesser. Achte darauf, dass du einen schönen Rand zusammenbekommst. Den Boden mit einer Gabel anstechen, damit der nicht zu hoch wird.
Der Backofen sollte jetzt noch heiß sein, vom Gemüse Schmoren. Heize ihn nochmals auf die höchst mögliche Stufe auf. Bei mir sind das 275 Grad.
Erste Runde backen
Die rohen Focaccias kommen nun wieder auf ein Backblech mit Backpapier ausgelegt. Lasse großzügig Platz zwischen den Teilchen. Sie werden sonst zusammenbacken!
Nun kommt die erste Runde. 5-6 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Dann hinausnehmen. Sei VORSICHTIG. Verbrenne dich nicht.
Nun streichst du die Böden mit Passata ein, würzt mit Amore Gewürzmischung, belegst mit den übrigen Zutaten und streust etwas Mozzarella oder eben einen anderen Käse nach Wunsch darüber. Die Ränder kannst du schon mit dem Knoblauch Olivenöl Mix bestreichen, wenn du willst. Oder aber erst ganz zum Schluß vor dem Servieren. Oder beides. Ich bin Fraktion BEIDES. 🙂
Zweite Runde für die Focaccia im Backofen
Nun kommen die Focaccias nochmal in den Backofen. Wenn der Käse schmilzt, der Rand beginnt sich zu bräunen, sind deine Focaccias fertig.
Zu was kannst du Focaccia essen?




Focaccia kann man solo als Hauptspeise verdrücken. Oder du machst verschiedene Sorten, viertelst sie und bietest sie als Vorspeise an.
Gut dazu passt ein grüner Salat. Oder probiere frischen Rucola, einfach zum Schluß auf die Fociaccia streuen.




Focaccia ist so kreativ wie ihre große Schwester, die Pizza. Du wirst mit Sicherheit selbst deine Lieblingsvariation entwickeln und ich würde mich freuen, wenn du deine Kreation auf Instagram oder Facebook postest. Mit dem Hashtag #foccaciababy finde ich sie und werde natürlich gerne ein Like oder ein Kommentar hinterlassen.
Viel Vergnügen beim Ausprobieren und
BUON APPETITO, Deine Marion
Meine kleinen Helferlein. Hier handelt es sich um Affiliate Links zu Amazon. Kostet dich nichts mehr, aber ich bekomme ein kleines Taschengeld ausbezahlt. DANKE!
Das könnte dich auch interessieren:
Liebe Marion,
Ich bin ein großer Fan von Focaccia, allerdings habe ich es tatsächlich noch nie selbst gemacht. Ich kaufe das gerne als Snack, wenn ich unterwegs bin – ich mag die Art des Brotes mit dem Hefeteig und dem Öl ganz gerne, wenn es fluffig aufgeht. Und da ich Gemüse liebe, mag ich auch gerne den Belag aus Antipasti, vor allem getrocknete Tomaten liebe ich auf Focaccia.
Das Rezept habe ich mir mal in die Lesezeichen gelegt – vielleicht nehme ich das doch auch mal zum Selbstmachen in Angriff.
Liebe Grüße von Miriam von Nordkap nach Südkap