Meine ersten Eindrücke vom neuen Ford Puma durfte ich bereits heuer im Frühjahr für dich aufbereiten – die waren schon mal ganz gut. Nun musste sich das Kätzchen im Praxistest bewähren.

Ford Puma – Crossover-SUV
Der Ford Puma ist ein Crossover-SUV auf Basis des Ford Fiesta. Das bedeutet ein Kleinwagen mit (relativ) viel Platz und jeder Menge praktischer Details. Ich wähle das Modell ‚Ford Puma 1,0 EcoBoost Hybrid ST Line X‘ für die ErFAHRungen. Das bedeutet Einstiegs-Motorisierung plus Elektro-Unterstützung plus sportlich angehauchte Ausstattung plus ein paar nützliche Extras.




Mild-Hybrid Motorisierung
125 PS und Mild-Hybrid-Unterstützung katapultieren ihn nicht in die Bärenstark-Liga – in der Vernunft-Community fühlt er sich damit jedoch gut aufgehoben. Mit 10 Sekunden für den Standard-Sprint von 0-100 Km/h und 191 Km/h Top-Speed bist du mit dem Puma kein Verkehrshindernis. Der 3-Zylinder-Benziner knurrt im unteren Drehzahlbereich erheblich – fast bedrohlich. Ein bisserl nach übler Magenverstimmung – der Preis des Downsizings.




Start-Stopp-Automatik hilft sparen
Die Start-Stopp-Automatik hilft dir Sprit sparen – vor allem im innerstädtischen Stop&Go-Verkehr. Du wirst selten eine finden, die dermaßen unauffällig ihren Dienst versieht, wie dieses Exemplar. In nur 300 Millisekunden startet der Motor aus dem Stillstand – nur ein Wimpernschlag. Der Lohn der 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie. Der Testverbrauch von 6,5 l/100 Km ist passabel – Sparmeister schaffen bestimmt noch weniger.




Fahrmodi für jeden Bedarf
Die Kraft überträgt ein leicht schaltbares 6-Gang-Getriebe an die Vorderräder – Allrad gibt’s keinen, auch wenn’s danach ausschaut.




Dafür steht dir ein Fahrmodus-Schalter zur Verfügung. Neben ‚Normal‘, ‚Eco‘ und ‚Sport‘ entdeckst du noch ‚Rutschig‘ und ‚unbefestigte Straßen‘ für schwierigere Untergründe. Im ‚Sport‘-Modus spürst du den extra Drehmoment-Boost sehr deutlich – vor allem im Vergleich zu den anderen Modi.




Fahrwerk und Sitzkomfort
Das Fahrwerk trägt dich knackig über Untergründe aller Art – da gibt’s nix zu meckern. Das Handling passt – hohe Sitzposition und kompakte Abmessungen machen Spaß, wenn’s eng wird.




Straffe Sitze lassen dich ermüdungsfrei auch längere Distanzen bewältigen. Die sportlich orientierte ST-Line-Ausstattung bietet rote Ziernähte an Sitzen, Handbremse, Schalthebel-Manschette, etc. die das sonst schwarze Interieur aufpeppen.




B&O Soundanlage
Audioseitig genießt du den vollen Klang der B&O-Anlage – nicht gerade selbstverständlich in dieser Fahrzeugklasse. 575 Watt, Surround Sound und 10 über den Innenraum verteilte Lautsprecher bieten dir einen passablen Hörgenuss.




Bedienbarkeit ohne Rätsel
Die Puma-Bedienung gibt dir keine Rätsel auf – du findest alles dort, wo du es vermutest. Zum Glück gibt es für das Audio-System und die Raumklimatisierung noch die guten alten Dreh-/Drück-Regler – du merkst, ich bin kein Freund von ‚alles ist Touchscreen‘.




Praktischer Innenraum
Die Variabilität des Innenraums wird dich nicht sonderlich überraschen. Die Rückenlehne der zweite Sitzreihe ist im Verhältnis 1/3 zu 2/3 umklappbar. Klar, der Ford Puma ist kein Bus á la Ford Transit. Passagiere in der zweiten Sitzreihe werden dich trotzdem nicht verfluchen. Außer du verbannst Michael Jordan dorthin, wenn du ihn vom Flughafen abholst.




Der Laderaumboden ist entweder plan mit Ladekante oder um ca. 15 cm abgesenkt – je nach Bedarf. Darunter entdeckst du eine Überraschung – Ford nennt das Goodie „MegaBox“.




MegaBox – mega cool
Unter dem flexiblen Laderaumboden wird dir eine Wanne mit einem Volumen von 80 Litern präsentiert. Die Maße: 75,3 x 76,4 x 30,6 cm (Länge/Breite/Tiefe). Damit transportierst du kinderleicht bis zu 1,15 Meter hohe Gegenstände. Golfbags, Zimmerpflanzen, Gartengeräte,… der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.




Bis hin zum Wochenend-Einkauf, der in der MegaBox ausreichend Halt findet oder deine Ausrüstung für die Kart-Rennen am Wochenende.




Nach dem Wandern schmeißt du die verdreckten Berghammerln in die MegaBox, die du später mit Wasser reinigst – das Schmutzwasser rinnt durch das integrierte Ablaufventil problemlos ab.
Sinnvolle Extras
- Sensorgesteuerte Heckklappe: hast du einmal heraußen, wie sie funktioniert, wirst du sie nicht mehr missen wollen. Bis dahin wedelst du oftmals – teils unwürdig und zum Gaudium des Auditoriums – recht tolpatschig und hilflos mit einem Fuß unter dem hinteren Stoßfänger herum, während du das Gleichgewicht am Standbein doch nicht halten kannst.




- LED-Scheinwerfer: kreuze dieses Extra an, wenn du des öfteren nächtens unterwegs bist. Sie bieten gutes Licht – du kommst entspannter an deinem Ziel an.




- Elektrisches Panorama-Schiebedach: es gibt es dir einen großen Dachausschnitt frei und somit viel Frischluft zum Atmen. Die Sonnenschutz-Rollo dunkelt bei geschlossenem Glasdach ausreichend ab. Sehr angetan war ich persönlich von der Kombination aus geöffnetem Schiebedach und vorgezogenem Sonnenschutz. Das bietet Frischluft ohne Zugluft und trotzdem Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung. Eine dukrchdachte Lösung.




- Fahrer Assistenz-Paket: nun ja… ich bin kein großer Freund der elektronischen Helferleins – ob das mit dem Alter zu tun hat? Der Puma bietet dir Assistenz-Systeme auf der Höhe der Zeit. 12 Ultraschallsensoren, drei Radarsysteme und zwei Kameras machen es möglich. Die ‚Ford Co-Pilot360-Assistenztechnologien‘ erfreuen dich mit Stau-Assistent inkl. Stop&Go-Funktion, Rückfahrkamera mit Split-View-Technologie, Toter-Winkel-Assistent, Cross Trafic Alert, Park-Assistent, Pre- und Post-Collision-Assistent, Ausweich-Assistent, Falschfahrer-Warnfunktion, adaptiver Tempomat und Verkehrsschild-Erkennungssystem.




Eine Bitte an Ford
Zur Verkehrsschild-Erkennung darf ich mich mit einer Bitte an Ford wenden: Tut’s das noch ein bisserl ausführlicher Testen. Bei einer Fahrt auf der Bundesstraße meinte der elektrische Co-Pilot, er hätte eine 30er-Beschränkung gesehen. Der Schreck fuhr mir in die Glieder, da ich mit knapp 100 Km/h unterwegs war. Die Recherche ergab ein Verkehrszeichen mit 30 Km/h-Beschränkung auf der NEBENFAHRBAHN!




Andersrum foppt er auch gerne, der Assistent. Tatort: Wien am Franz-Josefs-Kai – mit der gesetzlich erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 Km/h bist du für diese Gegend ausreichend flott unterwegs. Der Elektro-Helfer offerierte mir plötzlich 100 Km/h am Display. Um langwierige Diskussionen mit unseren uniformierten Gesetzeshütern zu vermeiden, ignorierte ich das wohlfeile Angebot. Ich folgte meinem gesunden Hausverstand.
Latest Puma-News
Kurz vor Erscheinen des Berichts wurde die Puma-Familie erweitert:
- ST Line Vignale: mit allen Antriebsvarianten kombinierbare Sport-Variante auf Edel getrimmt. Chrom, Leder und speziell designte Stoßfänger lassen dich Luxus-Luft schnuppern
- Diesel: der 1,5-Liter Diesel leistet 120 PS und knausert mit dem Kraftstoff wie ein Schotte
- Automatik: gerade in der Stadt ist eine Automatik eine feine Sache – beim Puma ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Leider nur mit dem 125 PS Benziner kombinierbar, dafür mit jeder Ausstattungslinie
Fazit des Redakteurs
Der Testwagen, ein sehr gut ausgestatteter Ford Puma, ein Diener des akutellen Lifestyle-Gedankens. Ein kompakter, geräumiger und praktischer Crossover-SUV mit einigen nützlichen Features (Ford MegaBox beispielsweise), der zu einem vernünftigen Preis zu erwerben ist. Die Bedienung gibt keine Rätsel – Verarbeitung und Qualitätsanmutung passen. Das Design ist Geschmacksache – für mich persönlich ist der Puma optisch top gelungen. Ein ideales Fahrzeug für die Verschmelzung von Alltag und Freizeit.
Ford Puma ST-Line X EcoBoost Hybrid – Impressionen von Andreas Icha




Daten & Fakten des Testfahrzeuges
- Fahrzeug: Ford Puma ST-Line X EcoBoost Hybrid
- Motor: Mild-Hybridantrieb mit 3-Zylinder Turbo-Benziner und riemengetriebenem Starter-Generator
- Hubraum: 1 Liter
- Leistung: 92 kW / 125 PS
- Drehmoment: 200-210 Nm zwischen 1.900 und 5.500 U/min
- Kraftübertragung: 6-Gang Schaltgetriebe
- Antriebsart: Frontantrieb
- Beschleunigung 0-100 Km/h: 9,8 Sek.
- Höchstgeschwindigkeit: 191 Km/h
- Verbrauch (WLTP-Norm): 5,8 l/100 Km (kombiniert)
- Verbrauch (Test): ca. 6,5 l/100 Km
- Länge: 420,7 cm
- Breite: 180,5 cm (mit eingeklappten Außenspiegeln)
- Höhe: 155,2 cm
- Radstand: 258,8 cm
- Kofferraumvolumen: 401 Liter
- Preis des Testautos: EUR 34.895,- (ohne Rabatte und Bonus)
- Sonderausstattung: Panorama-Schiebedach elektrisch, Heckklappe elektrisch mit Sensor, Fahrer-Assistenzpaket, Winter- und Designpaket, LED-Scheinwerfer und Metallic-Lackierung
- Online-Konfiguration des Testfahrzeuges: www.ford.at/s/Md8H
Das könnte dich auch interessieren:
- Erster Eindruck vom Ford Puma: Ford Puma NEU
- Konfiguriere dir deinen Ford Puma selbst: Ford Puma Konfigurator
- Edel-SUV auf Luxuspfaden: Rolls-Royce Cullinan
Text und Fotos: Andreas Icha




Hallo Roli,
fein, dass dir der Artikel gefällt.
Alles Gute bei der Autosuche!
Schöne Grüße,
Andi
Hey Andi,
bin aktuell auf Autosuche. Denke wird ein Neuwagen. Der Puma gefällt mir gut. Vor allem der Spritverbrauch. Cooler Beitrag – Gruß Roli