Diesmal erfährst du Grundsätzliches zum neuen Ford Puma. Ein „Crossover-Fahrzeug im SUV-Stil“, wie Thomas Morel von Ford Europe feststellt. Erste Fahr-Impressionen, Modell-Highlights und Einblicke in die Design-Überlegungen sind der Schwerpunkt dieses Berichts. Ein Rundum-Fahrbericht folgt in ein paar Wochen nach ausführlichem Praxis-Test.

Etwas Ford Puma Historie
Bereits 1997, vor 23 Jahren, präsentierte Ford einen Puma. Damals allerdings ein kompaktes Sportcoupé. Knapp vier Meter lang und zwischen 75 und 125 PS stark (siehe Wikipedia). Basis war der damalige Ford Fiesta. Mit dem Modell der 90er-Jahre hat der neue Puma nur eines gemeinsam: die technische Plattform bildet auch heute der aktuelle Ford Fiesta.
LIFESTYLE groß geschrieben beim neuen Ford Puma
Warum passt der neue Ford Puma so gut in unser Magazin der Life-Style Luxury-Brigade? Weil er vieles repräsentiert, das unter dem Stichwort ‚Lifestyle‘ verstanden wird. Du entdeckst ihn als praktischen Begleiter bei vielen Freizeit-Aktivitäten. State-of-the-Art Features und ein stylisches Aussehen lassen dein Herz erfreuen.




Erster Fahreindruck im Ford Puma
Das Testauto ist mit einem 155 PS 1-Liter 3-Zylinder Turbo-Benziner mit Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet. Die auf sportlich getrimmte Ausstattungs-Variante ST-Line X hat mehr als alles drin und dran, was notwendig ist.




Auf der Autobahn bei ca. Tempo 120 vom Flughafen Malagá nach Marbella lässt es sich entspannt cruisen. Die erhöhte Sitzposition erlaubt einen guten Rundum-Überblick. Auf kurvenreichen Landstraßen abseits der Autobahn der spanischen Küste, fühlt sich der Crossover sehr wohl. In den engen Gassen Marbellas kommt ihm seine Wendigkeit zugute.
Mit den 155 PS ist der Puma ausreichend kräftig motorisiert. Laufruhe und Sound des Dreizylinders sind verbesserungswürdig.




Vorteile der Mild-Hybrid-Technologie:
- bis zu 50 % höheres Drehmoment bei niederen Drehzahlen
- bis zu 10 % geringerer Verbrauch im Stadtverkehr
Praktikabler Lifestyle-Crossover
Auf der Fahrt zum Golfplatz stellst du zwei Golf-Bags aufrecht in die MegaBox im Laderaum – das kann in diesem Fahrzeug-Segment sonst niemand. Solltest du nicht Golf spielen, dann ist die MegaBox trotzdem praktisch. Gut geeignet für den Transport einer einmetrigen Grünpflanze. Auch zwei bis drei kompakte Reise-Trolleys füllen die MegaBox gut. Im Prinzip schluckt sie alles, was ca. 1 Meter hoch ist und länglich (Poster-Rollen, Stöcke, Rohre, Leisten, Schneeschuhe,…).




Stichwort Outdoor-Freizeit. Du kommst von einer ausgedehnten Mountainbike-Tour zurück und schnallst das Radl auf den Fahrradträger. Die staubigen Schuhe und das verschwitzte Gewand kommt in die MegaBox – Deckel zu und ab nach Hause. Nach dem Wandern gibst du die gatschigen Wanderschuhe hinein – daheim mit Wasser ausspritzen, Ablauf öffnen und ausrinnen lassen. Fertig!




Was erwartet dich im neuen Puma?
- die MeagaBox im Kofferraum, damit du hohe/lange Gegenstände (wie z.B. ein Golf-Bag) transportieren kannst – bis zu einer Höhe von 1,14 Metern.
- Massage-Sitze (neu in diesem Fahrzeug-Segment)
- Abzippbare Sitzbezüge zur leichteren Reinigung oder zum Austausch, wenn sie abgenützt sind (neu bei Ford)
- Instrumente auf einem 12,3″ Digital-Display (neu bei Ford in diesem Fahrzeug-Segment)
- drahtloses Smartphone Lade-Pad in der Mittelkonsole (ebenfalls neu bei Ford in diesem Fahrzeug-Segment)
- ein Sound System von B&O entzückt deine Ohren




Unterschiede zum Ford Fiesta
Der Ford Puma baut technologisch auf dem Ford Fiesta auf. Da bietet sich ein Vergleich der Eckdaten an:
- Höhe: 1537mm (+54mm)
- Länge: 4186mm (+146mm)
- Radstand: 2588mm (+95mm)
- Breite: 1805mm (+71mm)
- Spurweite: 1562mm (+58mm)
- Kofferraumvolumen: 456L (+164L)
- Karosseriesteifigkeit um 50 % erhöht
- fünf wählbare Fahrmodi: Eco, Normal, Sport, Slippery und Trail
Präsentation des neuen Ford Puma ist Chef-Sache
Thomas Morel, Exterieur Design Manager bei Ford of Europe, präsentiert den neuen Ford Puma. In einer effektvollen Inszenierung wird die zukünftige Top-Ausstattung ‚VIGNALE‘ vor dem neugierigen Publikum enthüllt. Herr Morel streicht die athletischen Proportionen und die aerodynamische Linienführung heraus – das repräsentiert den jüngsten Stand der Design-Entwicklung von Ford.




„Der kraftvoll-progressive Auftritt resultiert unter anderem aus der perfekten Relation zwischen Radstand und Spurweite“, so Thomas Morel. „Außerdem ist dafür die ebenso athletische wie aerodynamische Linienführung verantwortlich. Charakteristische Details, wie die hoch auf den Kotflügeln positionierten Scheinwerfer tragen gleichermaßen zu diesem Auftritt bei“, führt der Ford-Manager aus.




Die dynamische Silhouette des neuen Ford Puma ist das Ergebnis der niedrigen, geschwungenen Dachpartie und der muskulös gewölbten Radläufe. Die Gürtellinie ist betont nieder angesetzt. Damit setzt Ford ein Zeichen gegen den Trend zu keilförmigen Seitenprofilen.
Fazit des Redakteurs
Der neue Ford Puma hinterlässt einen sehr frischen, praktischen und ‚lustigen‘ Eindruck. Sinnvolle Ideen (MegaBox) und eine Ausstattung, die kaum Wünsche offen lässt, qualifizieren den Crossover zu einem potenten Partner für alle Tage. Kräftig, praktisch, stylisch,… ein ‚rundes‘ Angebot. Mehr zur echten Alltagstauglichkeit, den zahlreichen Features, der Bedienbarkeit, etc. folgen demnächst im ausführlichen Praxistest.




Daten & Fakten des Testfahrzeuges
- Fahrzeug: Ford Puma ST-Line X
- Motor: Mild-Hybridantrieb mit 3-Zylinder Turbo-Benziner und riemengetriebenem Starter-Generator
- Hubraum: 1 Liter
- Leistung: 114 kW / 155 PS
- Drehmoment: 190-240 Nm zwischen 1.900 und 5.500U/min
- Kraftübertragung: 6-Gang Schaltgetriebe
- Antriebsart: Frontantrieb
- Beschleunigung 0-100 Km/h: 9 Sek.
- Höchstgeschwindigkeit: 205 Km/h
- Verbrauch (WLTP-Norm): 5,9 l/100 Km (kombiniert)
- Verbrauch (Test): ca. 6,5 l/100 Km
- Länge: 420,7 cm
- Breite: 180,5 cm (mit eingeklappten Außenspiegeln)
- Höhe: 155,2 cm
- Radstand: 258,8 cm
- Kofferraumvolumen: 401 Liter (456 Liter ohne Hybrid-System)
- Preis des Testautos: EUR 33.240,-
- Sonderausstattung: Winter Paket, Fahrerassistenz-Paket, elektrische Heckklappe, Design-Paket
Das könnte dich auch interessieren:
- Konfiguriere dir deinen Ford Puma selbst: Ford Puma Konfigurator
- Das obere Ende der Kategorie SUV: Rolls-Royce Cullinan
Text: Andreas Icha, Fotos: Andreas Icha und Ford Media mit freundlicher Genehmigung