Hurraah der erste Spargel ist da! Endlich gibt es auch bei uns in Wien regionalen Spargel und das in allen Farben. Wie wäre es mit einer Frühlingshaften Quiche mit Spargel und einem original französischen Rezept, dass auch für dich als Anfänger funktioniert?
Frühlingshafte Quiche backen – Französische Art
Die Franzosen haben oft eine ganz andere Herangehensweise zu Rezepten wie wir hier im deutschsprachigen Raum. Wir legen Zutaten zum Mürbeteig zunächst mal aus dem Kühlschrank, damit alles Zimmertemeratur hat, wenn wir sie zu einem Teig verarbeiten.
Nicht so in der französischen Küche. Hier soll alles möglichst kalt sein, damit man den frisch ausgerollten Teig sofort und flott in die Kuchenform geben kann.
Und da hakt es dann bei uns Anfängern. Der Teig wird schnell warm und lässt sich weniger gut bearbeiten. Schnell backen ist schwierig. Darum habe ich das Rezept etwas abgeändert, sodaß du es ganz gemütlich und ohne Hetze nachmachen kannst.
Das brauchst du für deine Spargel Quiche:
Die Zutaten sind für eine Form von 26 cm Durchmesser berechnet.
- Eine Kuchenform, am besten eine Springform, oder eine echte Quiche Form. Die ist außen gewellt und sieht natürlich schöner aus. Aber. Den Kuchenboden da wieder raus bringen ist très compliqué… Darum verwende ich eine Springform.
- Für die Mandeln benötigst du einen Standmixer oder Handmixer um sie fein zu malen.
- Wir backen den Boden der Quiche blind. Das heißt du brauchst Hülsenfrüchte um ihn zu beschwerden. Linsen oder weiße Bohnen eignen sich dazu prima. Willst du öfters mal blind backen, empfehle ich dir diese Keramik Erbsen. Waschbar und wiederverwendbar:
- Auch ein Stück Backpapier wirst du für das blindbacken brauchen, damit du nachher die Hülsenfrüchte auch wieder vom Boden bekommst.
- Ein Nudelholz aus Holz.
Zutaten für die Quiche mit Spargel
Für den Boden:
- 190 g. glattes Weizenmehl
- 60 g Mandeln, am besten bereits geschälte
- 1 Ei mittelgroß
- 120 g Butter
- Salz
- Pfeffer
- Zucker
Für die Füllung:
- 2 Eier mittelgroß
- 250 g Créme Fraiche
- 250 g. cremiger Joghurt, wie z.B. Griechischer Joghurt
- 250 g. Schinkenspeck ca. 4 EL wenn fein gewürfelt
- 2 Zwiebeln ca. 4 EL wenn fein gewürfelt
- Salz, Pfeffer und Muskat
- Zudem brauchst du noch ca. 10 Stangen grüner Spargel
Teig für die Quiche vorbereiten
Wir starten gleich mal mit dem Teig, den du auch schon am Vortag machen könntest, damit der dann im Kühlschrank schön durchkühlt und somit besser zum weiterverarbeiten ist.
Die Mandeln mithilfe eines Mixers sehr fein mahlen. Das Mehl in die Rührschüssel sieben. Dann die Mandeln hinzugeben. Die Butter, Eier und die Gewürze hinzugeben und gut durchkneten (lassen). Danach den Teig in einer Frischhaltebox oder etwas Zellophan für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank geben.
Füllung vorbereiten
Für die Fülle müssen wir den Speck in sehr feine Würfel schneiden. Auch die Zwiebeln sollten sehr fein gewürfelt werden.
Danach bratest du den Speck in sehr wenig Öl an und gibst am Ende noch die Zwiebeln dazu, bis diese glasig werden. Wegstellen und etwas abkühlen lassen.




Nun blanchieren wir den Spargel. Zuerst waschen und dann die kleinen Blättchen mit einem kleinen Messer abzupfen und das Ende abschneiden, damit wir keine holzigen Stücke haben. In einem breiten Topf Wasser erhitzen, ca. 1 TL Salz und eine Prise Zucker hineingeben und dann den Spargel darin blanchieren, bis er bissfest ist.
Nun vermischt du die abgekühlte Speck/Zwiebel Farce mit Joghurt und der Crème Fraiche, den zwei Eiern und schmeckst die Füllung nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Muskat ab.
Tortenboden blind backen
Die Form sollte sehr gut eingefettet werden. Am Besten du sparst nicht mit Butter!
Nun holst du den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank und rollst ihn so groß aus, dass er leicht überlappend in die Form passt.




Hebe den Teig vorsichtig an und lass ihn in die Kuchenform gleiten. Die überstehenden Teile kannst du mit einem Messer wegschneiden. Nun muß der Boden mit einer Gabel in regelmäßigen abständen angestochen werden.
Nun legst du das Backpapier vorsichtig aus und schüttest die Hülsenfrüchte in die Backform um den Boden zu beschweren und ihn daran zu hindern, dass er sich wölbt.




Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft für 10 Minuten anbacken. Dann das Backpapier mit den Hülsenfrüchten entfernen und weitere 10 Minuten backen.
Den Boden anschließend aus dem Ofen holen und mit der Form erst mal auskühlen lassen.
Boden mit Creme und Spargel schichten
Wenn der Boden nur noch lauwarm ist, besser wäre wenn er vollständig ausgekühlt ist, gibst du nun ca 30 % der Fülle hinein und streichst diese glatt.




Danach gibst du die blanchierten Spargelstangen sternförmig darauf. Zu lange Stangen einfach passend abschneiden.




Nun kommt der Rest der Creme darauf und wird verstrichen. Restliche Spargelstücke kannst du jetzt noch oben drauf setzen und leicht andrücken.




Die Quiche benötigt nun 45 Minuten bei 180 Grad Umluft im Ofen.




Tipp:
Mache die Quiche am Vortag und stelle sie nach dem Abkühlen über Nacht, gut abgedeckt in den Kühlschrank. Am nächsten Tag gibst du sie nochmal für ca 10 -15 Minuten bei 160 Grad O/U Hitze zum aufwärmen in das Rohr. Damit lässt sich die herzhafte Quiche viel besser portionieren und bricht nicht.
Zur frühlingshaften Quiche mit Spargel reiche ich gerne einfach nur grünen Salat und einen Tupfer frische Crème fraiche.
Viel Spaß beim Nachkochen wünscht dir
Marion
Weitere Rezepte findest du HIER.
Das könnte dir auch schmecken:
Zeig uns deine Ergebnisse und poste deine Bilder auf Instagram mit dem hashtag #LSLB_spargelquiche
Hallo Marion, ich LIEBE Spargel, besonders grünen. Bisher habe ich ihn am liebsten im Risotto genossen, mit deinem Rezept probiere ich in diesem Jahr eine neue Zubereitung aus. Lecker! Drück mir gerne die Daumen, dass ich meine Tochter vom Probieren überzeugen kann. Wenn das klappt und dein Rezept wirkt, dann wird es die Quiche häufiger geben. 🙂 LG, Synke
Oh herrlich! Spargel liebe ich ja über alles! Am liebsten pur oder gebraten! Als Quiche kenne ich meine Lieblingsstange noch nicht, wird aber definitiv mal ausprobiert, sobald wir wieder bezahlbaren beommen! Ist er bei Euch auch so teuer dieses Jahr?
Liebe Grüße
Jana
Hallo Jana, ja die Inflation wuppt gerade. Frischen Spargel kann man aber auch mal ab Hof einkaufen. Da spart sich der Bauer die Vertriebskosten und du bekommst ganz bestimmt frischen Spargel. LG Marion
Hallo
Also ich bin immer froh darüber, wenn ich neue Rezepte zum selber ausprobieren finde und ich glaube, dass ich dieses meiner Mutter mal durchgeben werde. Sie liebt Quiche sehr und ich bin gespannt, wie es ihr schmecken wird.
Ganz toller Blog muss ich sagen, der mit sehr viel Liebe erstellt wurde.
Wünsche dir noch einen tollen Feiertag
Liebe Marion,
ich muss gestehen, ich bin ein Spargel Junkie. Sobald er Saison hat könnte ich mich dauerhaft davon ernähren.
Da kommt ein neues Rezept wirklich wie gerufen.
Danke für die schöne Idee der Quiche, ich werde testen.
Liebe Grüße, Katja
Ich liebe die Spargelzeit! Zuerst gibt es bei uns natürlich den Klassiker: Schnitzel mit Spargel und Hollandaise, dazu frische Kartoffeln. Aber im Laufe der Saison gibt es dann den Spargel in allen möglichen Variationen – deine Quiche klingt auch sehr gut, habe ich mir mal vorgemerkt.
Ich glaube das versuhe ich auch mal. Nur muss ich das Mehl austauschen. Aber wieso sagt man blind backen dazu? Den Ausdruck habe ich noch nie gehört. Und spricht etwas dagegen direkt gemahlene Mandeln zu nehmen? Die hätte ich nämlich zur Genüge im Haus.
Hallo Tanja, Du kannst das Mehl gegen andere Mehlsorten austauschen, falls du keine Gluten verträgst. Nur Mandeln können den Teig nicht zusammenhalten. Ich denke er wird dann beim Backen bröckelig. Versuche mal 1/3 Reismehl,1/3 Kartoffelmehl und 1/3 fein gemahlene Mandeln. Mit dem Ei dazu sollte das funktionieren. Ohne Ei nimmst du dann noch ca. 1 EL Tapioka Stärke dazu damit es zusammen hält.
Hallo! Stimmt, Spargelzeit ist immer super und mal was anderes. Das Rezept kommt mir sehr gelegen. Aber ich habe eine frage dazu. Manches Gemüse zieht unheimlich Wasser, dann verwässert eben der Teig oder auch andere Zutaten. Was kann ich da tun? Danke Dir. LG, Sirit
Liebe Sirit,
gut das du das ansprichst. Gewisse Gemüsesorten safteln noch nach und könnten den Boden aufweichen. Du kannst das verhindern, indem du das Gemüse blanchierst und dann in Eiswasser abkühlst. Danach für 1 Stunde in eine abgedeckte Schüssel geben. Das Gemüse wird so nochmal bisschen Wasser lassen.
Und die Schichttechnik macht’s auch. Erst eine Schicht von der Quiche Masse auf den Boden, dann erst das Gemüse. Die Eier in der Füllung stocken schnell und fangen so mögliche Feuchtigkeit ab.
LG Marion
Liebe Marion,
ich liebe grünen Spargel und Quiche! Ich nehme dafür auch immer eine Springform – meine hat sogar einen Glasboden, damit es mit dem anschneiden noch etwas leichter ist.
Dein Rezept werde ich auf jeden Fall ausprobieren!
Liebe Grüße
Carina
Wir hatten heute unseren ersten Spargel. Aber klassisch. Jetzt habe ich Lust auf Deine Quiche bekommen. Rezept gespeichert und für nächste Woche geplant.
LG
Stine