Seit einem Jahr habe ich nun den Original Hochleistungsgrill von Beefer.de. 800 Grad Oberhitze geben dem Grillgut diese optimale Kruste und das saftige Innere, wie du es vielleicht von einem guten Steak-Restaurant kennst. Aber geht beefen auch zu Hause? Ich habe das Gerät getestet und tolle Rezepte ausprobiert. (Werbung durch Namensnennung)
Warum bei 800 Grad beefen und nicht einfach grillen?

Gegenfrage: Was macht ein perfektes Steak aus? Abgesehen von sehr guter Fleischqualität, sollte es an der Oberfläche knusprig sein, feine Röstaromen transportieren und das Innenleben des Steaks sollte saftig und zart sein. Richtig? Nach vielen Versuchen auf dem wirklich guten Webergrill ist mir das selten gelungen. Bis ich in einer Zeitschrift eine Reportage über Beefer.de las.
Kurzum – ich fand den Preis (Einstiegsmodell 699 Euro) des Beefer damals ziemlich abgehoben und habe anstatt, einem vergleichbaren Hochleistungsgrill von Hofer (Aldi) den Vorzug gegeben. Über dieses Desaster möchte ich hier aber nicht viel Worte verlieren. Nur so viel: Es war eine Katastrophe. Das Teil habe ich sofort zurück gebracht!
Demütig wurde der Beefer dann doch vom Orginal Hersteller gekauft. Und ich habe es bisher nicht bereut. Unzählige Grillparties und BBQ Sessions später, ist das Gerät in tadellosem Zustand. Deutsche Qualitätsarbeit, eben.
Marion war zunächst auch sehr skeptisch. Würde der Beefer halten, was er verspricht? Ein kleines Video zeigt dir unsere ersten Versuche und die in 2019 schon wirklich gute, erste Ergebnisse.
Wie funktioniert der Hochleistungsgrill?




Durch die starke Oberhitze, entsteht in Sekunden eine feste Kruste. Die schließt dann die Feuchtigkeit im Steak besser ein. Aber auch bei Fisch und Burgern funktioniert dieser Effekt.
Was muss ich beachten, beim beefen?
Vorsicht ist geboten. Der Beefer ist kein Kinderspielzeug. 800 Grad sind verdammt heiß. Darum solltest du das Gerät mit Respekt bedienen.
Kinder haben in der Nähe des Geräts nichts verloren. Denn auch die Außenhülle kann sehr heiß werden.
Klassischer Anfängerfehler ist, dass du das Grillgut zu lange im Grill belässt. Stoppe die Zeit unbedingt mit!
Die Nachgar-Zeit ist wichtig. Das Fleisch braucht Zeit, um innen die gewünschte Konsistenz zu bekommen. Dazu legst du das Fleisch, in Alufolie gepackt, am besten AUF das Gerät.
Achte auf die Kerntemperatur. Bei 56 Grad ist das Fleisch innen noch schön rosa. Kürzer oder länger wird der Zustand dann eher bloody rear oder welldone.
Welches Zubehör ist wichtig für den Beefer?
Der Beefer wird mit den Grillrosten und den Auffangwannen geliefert. Auch der Heber ist dabei. Ich empfehle dir zusätzlich noch folgendes Zubehör
Feuerfeste Handschuhe
Der Beefer wird, wie schon erwähnt ziemlich heiß. Feuerfeste Handschuhe schützen dich vor schlimmen Verbrennungen
Zusätzliche Wannen
Zwei Wannen sind, meiner Meinung nach, etwas wenig. Du solltest dir hier weitere Wannen bestellen. Darin lassen sich auch sehr gut Beilagen machen.
Gar-Thermostat
Nicht zu wissen, wie es im inneren des Grillgutes aussieht ist wie ein Blindflug ohne Geräte! Besorge dir einen einfachen Temperaturmesser. Die Kerntemperatur ist wichtig, um das Fleisch je nach Wunsch zu garen. Bei ca 56 Grad Kerntemperatur ist das Fleisch Medium.
Pflege und Aufbewahrung
Der Hersteller bietet das passende Pflegemittel im Shop. Damit bekommt man das Gerät auch wieder sauber. Auch eine Plane solltest du dazu kaufen. Damit kannst du das Gerät auch auf der Terrasse stehen haben.
Reinigung und Wartung des Beefer
Marion hat beim ersten Reinigen ziemlich geflucht. Zugegeben, die eingebrannten Flecken lassen sich nur äusserst mühsam wieder entfernen.
Trick: Heize den Beefer VOR dem Reinigen nochmal kurz an. Wenn das Gerät dann abkühlt, aber noch warm ist, lassen sich die Fettspritzer mit dem Reinigungsmittel viel besser wieder entfernen.
Wartung: Wie bei jedem Gerät, dass mit Gas betrieben wird, solltest du vor jedem anheizen überprüfen, ob der Schlauch richtig sitzt, und es keine Korrosion daran gibt. Der Beefer gehört auch immer gut abgedeckt um die empfindlichen Teile vor Sonne und Feuchtigkeit zu schützen. Im Herbst hat er nichts mehr auf der Terrasse verloren und sollte, gut verpackt, den Winter im warmen verbringen! Tausche Teile, die defekt wirken unbedingt sofort aus!
Beefer – das Buch und die Rezepte
Zwischenzeitlich haben wir einige Rezepte im Beefer ausprobiert.




Während Marion sich eher um die Beilagen kümmerte habe ich weitere Grill-Ideen aus den Büchern ausprobiert.
Pizza aus dem Beefer
Nachdem der Pizzastein wieder nicht lieferbar ist, hat Marion eine Technik entwickelt, bei der du keinen Pizzastein benötigst.
Marions Pizza ohne Pizzastein aus dem Hochleistungsgriller




Erstelle am Vortag einen Pizzateig (Rezept siehe ganz unten).
Rolle den Pizzateig aus und schneide ihn in passende Rechtecke, die auf die Grillroste passen. Du kannst auch Backpapier passend darunter legen.
Auf mittlerer Schiene backst du nun jeweils 30 – 40 Sekunden den Teig von jeder Seite vor. Erst danach wird die Pizza mit Tomatensauce, Gewürzen, Käse und verschiedenen Zutaten belegt.




Jetzt schiebst du die belegten Pizzastücke wieder für ca. 1 Minute auf mittlerer Höhe hinein. Beobachte den Belag. Sobald sich der Käse verflüssigt und die Zutaten leicht anbräunen, ist die Pizza fertig.




Iberico Steaks mit Mango und Apfelsalat
Im Buch Beefer 2 findest Du dieses Rezept, dass ich ausprobiert habe. Mango passt wunderbar zu Schweinefleisch.




Sous Vide vorgaren und im Beefer grillen
Sehr schöne Ergebnisse bei Schwein und Fisch bekommst du, wenn du das Grillgut erst Sous Vide garst und dann zum Abschluss kurz in den Hochleistungsgriller gibst.




Hast du auch den Original Beefer zuhause stehen? Wie sind deine Erfahrungen? Schreib mir.
Grillen ist Männersache?! BBQ Beilagen Rezepte
Heiko Kocht – Rezept Tomahawk Steak vom Grill
Pizzateig Orginial: Marion empfiehlt: https://www.foodwithlove.de/pizzateig.html
Pizza auf dem Grill, das hätte ich nicht für möglich gehalten. Sieht aber sehr lecker aus! So ein Gerät wäre auch was für meinen Freund, der ist da auch voll in seinem Element. Ich freu mich einfach über das Resultat.
Das hört sich vor allem sehr lecker an. Wir essen ja sehr gerne Gegrilltes. Vielleicht ist das ja mal eine Überlegung wert.
Ich liebe solche „Spielereien“ ja. Egal ob Grill, Smoker oder eben auch Beefer. Es gibt so viele tolle Zubereitungsarten und ich hätte ja gerne für jede alles daheim. Den Beefer kannte ich bisher nicht. Aber interessant ist er auf jeden Fall. Und Eure Gerichte sehen ja umwerfend lecker aus.
Liebe Grüße
Sandra
Wir haben leider keinen Platz für den Beefer. Der Elektrogrill von Weber nimm schon gefühlt den halben Balkon ein. An sich würde mich das Teil ja auch reizen, vor allem wenn ich all das leckere Fleisch sehe. Da läuft mir jetzt schon das Wasser im Munde zusammen. Wird Zeit für nen ausgedehnten Besuch bei euch! 😛
Wir sind keine Grillfans, daher käme ein solcher Hochleistungsgrill für uns nie in Frage. Ehrlich, wenn ich den Grill sehe frage ich mich warum ich dann nicht gleich meinen Ofen benutzen kann.
Alles Liebe
Annette