WERBUNG

Beim Holunder, hier in Österreich auch Holler genannt, werden Kindheitserinnerungen wach. Mit der süßen Blüte des Hollerbusch’s verbinde ich den Frühsommer, Schulferien und eine eisgekühlte Limonade in unserem Garten. Was du alles aus Holunderblüten machen kannst, habe ich hier für dich notiert. Meine Liebsten Holunder Rezepte.

Wo finde ich Holunder?

Der Holunderbusch wächst vielerorts sogar wild. Halte einfach mal die Augen offen, nach den üppigen Stauden mit den schneeweißen Blüten. An Waldrändern oder entlang von Feldern ist er zu finden. 

WERBUNG
Holunder richtig ernten Pflanze
Der Hollerbusch steht in unseren Regionen oft am Waldesrand.

Was muss ich beim Holunder sammeln beachten?

  • Der Holunderstrauch reinigt viele Schadstoffe aus der Luft. Darum solltest du keinesfalls da ernten, wo viele Autos fahren. Diese Sträucher sind stark belastet.
  • Holunder kann man eigentlich nicht verwechseln. Du erkennst ihn nicht nur an den Blättern und den Blütendolden, sondern auch an diesem typischen Geruch.

    Nahaufnahme Holunder Blüten und Blätter
    Eigentlich nicht zu verwechseln.
  • Der Blütenstaub macht den Geschmack. Darum solltest du nur an trockenen Tagen ernten. Hat es am Vortag stark geregnet, ist viel vom  Blütenstaub weggewaschen und der Holunder schmeckt nicht mehr besonders süß.
  • Ernte Mittags. In der Mittagszeit entwickelt der Holler seinen meisten Blütenstaub durch die Sonneneinstrahlung. 
  • Ernte NIEMALS einen ganzen Busch komplett ab! Denk an die Bienen! Nimm dir von jedem Busch nur ein paar Blüten. Mit einem Regenschirm kannst du die oberen Äste auch vorsichtig mit dem Griff herunterbiegen. 
  • Bitte gehe zart mit dem Busch um. Breche ihm keine Äste ab. Benutze eine kleine Schere zum abtrennen. Damit verletzt du den Busch weniger.
  • Sammle die Blüten in einer Plastiktüte. Auch wenn Stoffbeutel nachhaltiger sind. Denn im Stoff bleibt dir dann viel Blütenstaub hängen. Das passiert bei glattem Plastik nicht. 

Muss ich die Holunderblüten vorher waschen?

Ja nicht! Der Blütenstaub wäre dann im Wasser und nicht mehr auf der Pflanze. Wenn du Blüten vom Waldrand mitnimmst ist, ausser ein bisschen organischem Staub, nichts bedenkliches, dass du erst abwaschen musst. Es ist Natur pur. Einfach mit dem Finger etwas anschnipsen. Verborgene Ameisen oder andere Tierchen fallen damit raus.

Wie schnell muss ich Holunder verarbeiten? Kann ich ihn lagern?

Holler solltest du so schnell wie möglich verarbeiten. Darum pflücke ihn erst dann, wenn du dir vornimmst am selben Tag noch den Sirup oder eines meiner Rezepte zu machen.

Süße Köstlichkeit mit Holler – Holunder Sirup ansetzen

Der Klassiker der Holunder Rezepte ist der Sirup. Diesen kannst du dann für weitere Rezepte verwenden, wie z.B. mein erfrischendes Holunder Sorbet. Also machen wir zunächst  einmal Holunder Sirup.

Dazu brauchst du ein ganz großes Glas. Am besten eines, mit ca. 5 Liter Fassungsvermögen. Ein sauberes Küchentuch und ein Gummiringerl, oder ein Stück Schnur.

Zutaten für meinen Holundersirup

Zutaten Holundersirup RezeptkarteZubereitung

Die Zitronen sehr heiß waschen. Dabei die Schale gut abreiben. Das geht prima mit einem Microfasertuch. Danach schneidest du die Zitronen in ca 4 mm dünne Scheiben.  Schichte nun die Scheiben und die Hollerblüten abwechselnd in das große Glas.

Holundersirup ansetzen im Glas
Sieht das nicht herrlich aus? Und so schmeckt es auch!

Mit dem Zucker und dem Wasser kochst du einen Sirup auf. Sirup ist süß. Es ist viel Zucker darin. Wenn du weniger Zucker nehmen willst wird der Sirup nicht ganz so süß und dick. 

Zuckerfreie Alternative Holundersirup mit Agar Agar

Alternative: Du verwendest Stevia Sirup (1:4) und kochst es mit Wasser auf. Zum Eindicken gibst du einfach einen EL Agar Agar hinzu. Das Pulver aus Rotalgen sorgt für die richtige Konsistenz. Ich habe den einmal für einen Freund mit Diabetes gemacht. Schmeckt auch ganz gut und ist vielleicht nicht ganz so süß. Den Holunder schmeckt man trotzdem.

Wichtig: Zuckerwasser auskühlen lassen!

Wenn der gekochte Zuckersirup noch zu warm ist, macht er den Holunder kaputt. Also musst du geduldig sein. Du kannst ja zwischenzeitlich ein anderes Rezept beginnen, wie z.B. meine leckeren Holunder Küchlein.

Sobald das Zuckerwasser abgekühlt ist, füllst du das Glas damit auf. 

Meine geheimen Zutaten für den Holunder Sirup

Eine Stange Zimt. Einen Stern Anis. 3 angedrückte Wacholderbeeren. Eine Nelke.
Daraus bindest du aus einem Stück Stoff ein Säckchen. Oder verwende ein Tee Ei. Gib das mittig und tief in das Glas. 

Wie lange braucht der Holunder im Glas?

Mit einem sauberen Geschirrtuch und einem Gummiringerl verschließt du nun das Glas und stellst es an einem kühlen, dunklen Ort. Perfekt wäre der Keller. Aber in einem Kleiderschrank geht es auch prima.

Nach ca 3-4 Tagen ist dein Holundersirup fertig. Jetzt kannst du ihn durch ein Passiertuch abseihen und in Flaschen füllen.
Vergiss nicht, die Etiketten auszudrucken und notiere darauf das Datum, wann du ihn abgefüllt hast  Die Vorlage zum ausdrucken findest du weiter unten. 

Hollersaft hält eigentlich sehr lange. Sicher 3 Monate. Je kühler, desto besser. 

Süße Köstlichkeiten – Holunderküchlein 

rezepte mit Holunder Küchlein
Kleine zarte Köstlichkeit. Holunder Küchlein mit frischem Kirschkompott

Du kannst Hollerblüten auch zu kleinen Pfannkuchen backen.
Hierfür benötigst du einen einfachen Pfannkuchen Teig, einen Teflon beschichteten Topf oder eine tiefe Teflonpfanne.

Zutaten für einfachen Pfannkuchen Teig

Zutaten Pfannkuchenteig Rezeptkarte

Beim einfachen Pfannkuchen Teig brauchst du nur die Zutaten zu einem recht flüssigen Teig zusammenrühren. Im Kühlschrank für mindestens 30 Minuten ruhen lassen, damit sich der Klebstoff gut entwickelt.

Jetzt erhitzt du das geschmacksneutrale Öl deiner Wahl, gute drei Zentimeter hoch, in einem Topf. Das Öl sollte gut heiß sein. Das kannst du checken, indem du einen Zahnstocher hinein hältst. Bilden sich Blasen am Holz, bist du startklar.

Tauche nun die Holunderdolden in den Pfannkuchen Teig und backe sie im Ö goldgelbl aus. 

Danach auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen und großzügig mit Puderzucker bestreuen.

Dazu passt sehr gut ein Kirschkompott, oder Erdbeeren, Vanilleeis und mein selbstgemachtes Holundersorbet. 

 Marion’s fluffiger Pfannkuchen Teig

Dieser Teig ist ein wenig aufwändiger, dafür ist er fluffiger. Die Zutaten sind die gleichen.

Du schlägst das Eiweiß  mit dem feinen Zucker sehr steif. Dann verrührst du die Milch mit dem Eigelb und hebst die Flüssigkeit unter den Eischnee. Darüber siebst du das Mehl mit dem Salz und hebst auch das vorsichtig unter die Masse. Nach etwa 10 Minuten im Kühlschrank kannst du nun die Hollerblüten eintauchen und weiterverarbeiten, wie oben bereits beschrieben.

Rezept schnelles Kirschkompott: 

1 kg Kirschen waschen und entkernen. 

Aus ca 350 g machst du Kirschsaft im Entsafter

In einem Topf 150 g Zucker karamellisieren lassen. Mit Kirschlikör oder Rum ablöschen. Kirschsaft hinzugeben. Aufkochen. Restliche Kirschen ca 10 Minuten mit köcheln lassen. 

In eine Schüssel geben und kalt werden lassen.

Süße Köstlichkeiten mit Holunder Sorbet 

Rezepte mit Holunder Sorbet
Eiskalte Köstlichkeit. Erfrischendes Dessert für heiße Sommertage.

Für dieses Rezept benötigst du keine Eismaschine, aber Zeit. Wenn du eine Eismaschine hast, geht es natürlich flotter.

Holundersorbet mit Prosecco

Holundersorbet ZutatenDas Eiweiß sehr fest schlagen. Dann den Hollersirup hinzugeben. Sehr vorsichtig unterrühren. Danach das gleiche mit dem Prosecco. Zum Schluss gibst du noch Zitronenzesten hinzu.  Eine Variante ist es, wenn du auch Minze oder Zitronenmelisse leicht hackst und dazu gibst.
Die Masse muss nun für 3 Stunden in das Gefrierfach. Danach mixt du es gut durch, damit sich die Eiskristalle bilden. Nun wieder in den Tiefkühler für weitere 3 Stunden damit.

Das machst du dreimal. Danach sollte Dein Sorbet schön cremig sein. Mit einem Eiskugelportionierer oder einem Löffel kannst du nun eine schöne Kugel ausstechen und in einen Champagner Schwenker geben. Mit Prosecco aufgießen und flott servieren.

Holundersorbet ohne Alkohol

Für die kleinen Gäste habe ich eine Alternative aus Sirup und Hollersirup.

Koche eine Zuckerlösung mit den 400 ml Wasser und ca 60 g. Zucker auf. Erkalten lassen.

Hollersirup hinzufügen. MIt Zitronensaft abschmecken. Die Flüssigkeit wie in der Variante oben frosten. Es kann sein, dass diese Variante etwas mehr Zeit braucht. Darum empfehle ich dir, das am Vortag zu machen. Dazu passt prima Erdbeermark, meine Holunderküchlein oder auch ein Waldmeisterpudding.

Tipp: Wenn du deinen Kindern weniger Zucker geben willst, dann mach den Hollersirup mit Stevia und Agar Agar. Verzichte auf weiteren Zucker und strecke den Sirup lediglich mit dem Wasser und dem Zitronensaft. Schmeckt auch sehr gut und kommt ohne Zucker aus. 

Holunder-Erdbeermarmelade

Auch Erdbeermarmelade kannst du mit Holunderblüten machen. Folge dabei einfach deinem gewöhnlichen Erbermarmeladerezept. Kurz vom Abfüllen gibst du die einzeln abgezupften Holunderblüten unter die Marmelade. Dadurch verlieren sie weder ihre Farbe, noch ihren Geschmack. Zugegeben eine ziemliche Arbeit aber der Geschmack ist herrlich.

Holunder Lemon Gin Infusion

Dazu benötigst du 4 cl Sloe Gin, wie z.B. der von Würth, 2 cl Holundersirup, 1 cl Zitronensaft, Sodawasser, Frische Hounderblüten, eine Zitronenschale etwas Eis.

In einem Shaker alle Flüssigkeiten mit Eis schütteln, in Sektschalen füllen und mit frishem Holunder und einer Zitronenscheibe anrichten.

Aus Holunderblüten kannst du noch viel mehr machen. Duftende Badezusätze, Öle, sogar einen Holleressig. Ich habe mal bei ein paar netten Bloggerinnen nachgesehen und hier eine kleine Link Sammlung für dich zusammengestellt.

Erdbeer Holunder Quark von Private Taste
Holundergelee von Roflkocht

Viele schöne Rezepte gibt es in der Facebookgruppe der Landfrauenküche – Rezepte von Daheim. Hieraus ist auch dieses tolle Rezept. Vorsicht – enthält nach der Gärung Alkohol.

Verfasserin: Michaela L. aus Würzburg: 

Zutaten und Vorbereitung 

  • 10 größere Holunderblüten 
  • 1 kg brauner Zucker oder normale Zucker 
  • 1 Zitrone 
  • 1 EL Reis 
  • 1 EL Sultaninen 
  • 1/2 Stück frische Hefe
  • 10 Liter kaltes, möglichst ungechlortes Wasser 
  • 1 großes Glas ( 10 – 15 Liter)

Die Holunderblüten bissel schnipsen (kleine Tierchen könnten darin sein), dann erst in das Glas geben.

Den Zucker in einem Liter lauwarmen Wasser auflösen.Die Zitrone in Scheiben schneiden und mit den Rosinen, Reis, Hefe und dem Rest vom Wasser,  langsam unterrühren und den Glas an einen warme Platz stellen und mit einem größeren, leichten Teller abdecken. Oder auch wieder ein Küchentuch fest darüber binden.  Für 3 – 5 Tage ziehen lassen und täglich einmal gut durchrühren.

Gut filtern und in Flaschen geben.  Die Flaschen nicht zu fest zu machen, denn der  Holunder Saft kann weiter fermentieren wenn er ungekühlt gelagert wird.

Wer den Saft ohne Alkohol haben will, lässt die Hefe weg und gibt noch etwas mehr Zucker hinzu.

Italienischer Sommerdrink – mit Basil Gin und Mozzarella Cocktail

Sommerwein – Roséweine – Weinfibel

Original Wiener Saftgulasch

 

Und viele weitere Rezepte auf unserer Rezepte Seite.

Newsletter abonnieren

* indicates required
Du entscheidest, wie ich Dich informieren darf!
Email Format

View previous campaigns.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen