Der Rundwanderweg Kitzbüheler Horn und Hornköpflhütte sorgt für einen Jojo Effekt. Denn so sehr du dich auch anstrengst, die Kalorien verbrennen einfach nicht. Denn viel zu gut sind die Schmankerln, die auf den am Weg liegenden Hütten serviert werden. Wenn du also zu den Genuß Wanderern gehörst, lies hier weiter.
Warum du auf diesem Rundwanderweg nicht abnehmen wirst
In insgesamt vier schönen Stunden wanderst du auf dem Kitzbüheler Horn Rundwanderweg vom Alpenhaus hinauf zum Gipfelkreuz des Kitzbüheler Horns, um dann bergab, in der Hornköpflhütte einkehren. Hier erwarten dich die ersten feinen Schmankerln und so kommt es, dass du deine Kalorien einfach nicht los wirst.
Auf dem Weg findest du auch einige Abzweigungen, die sich lohnen könnten.

Am Weg zum Gipfel kommst du nämlich am Alpengarten vorbei. Oder du nimmst die Panoramastraße, die viele schöne Motive zum Fotografieren birgt. Auf dem Gipfel oben gibt es dann das obligatorische Gipfelkreuz Foto und schon gehts weiter.








Die Hornköpflhütte – Erster Jojo Effekt
Hier wird sogar gegrillt und es gibt Champagner. Also auch als einfaches Ausflugsziel, einfach um in der Sonne zu chillen eignet sich die Hütte. Wir jedoch haben uns mit einer Apfelschorle begnügt und sind dann, voll motiviert weiter.




Nach dem Abstieg zur Hornköpflhütte am Speichersee vorbei bietet sich erneut ein Abstecher. Der Karstwanderweg, der auf dem Weg liegt ist ein Naturerlebnis. Hier hast du viele seltene alpine Pflanzen am Wegesrand und unglaublich schöne Motive für deine Fotos.




Nun gehst du weiter entlang eines schmalen Pfades, der immer wieder Rastmöglichkeiten in form von Bänken mit wunderschönem Ausblick bietet. Lang geht es am Pfeiferkogel entlang, bis du dann, vorbei an der Pfeiferalm schon die Hütte sehen kannst.
Jojo Effekt: Kaspressknödelsuppe auf der Lämmerbichlalm




Danach geht es dann entweder wieder über den Pfad, entlang des Pfeiferkogel retour oder du kannst auch einfach in dem kleinen Tal retour gehen, denn beide Wege treffen sich wieder. Nun gehts links in einem großen Bogen wieder retour zum Alpenhaus.
Erst hier, wenn du wieder retour zum Alpenhaus gehst, hast du eine Chance auf Kalorienverlust. Doch vorsicht. Der Rundwanderweg führt wieder direkt dorthin und hier locken weitere Verführer in Form von Mehlspeisen.
Diesen Weg nennt man auch deshalb den Kitz Trail Kulinaria.
Du kannst, sofern die Seilbahn endlich wieder fährt mit selbiger zum Startplatz, dem Alpenhaus fahren. Wir sind, weil die Bahn leider nicht gefahren ist, mit dem Auto hinauf gefahren.
Corona-bedingt – keine Seilbahn zum Alpenhaus
Auf dem Weg trafen wir zwei Wanderer, die von Kitzbühel auf die Zwischenstation gefahren sind, um dann hinauf zur Endstation der Bergbahn, also dem Alpenhaus zu wandern. Eine nette und sportliche Alternative dieses Rundwanderwegs. Hier musst du nur länger einplanen und weitere Höhenmeter in Kauf nehmen.
Tourdaten:
Dauer ohne Abstecher sind etwa 5 Stunden. Höhenmeter: Aufstieg ca 480 Meter Abstieg 680. Streckenlänge 12,8 Km




Das sieht nach einer wirklich tollen und vor allem leckeren Wanderung aus. Ich finde ja, dass gutes Essen bei sowas sowieso die halbe Miete ist! 🙂
Wunderschön vor allem der See. Aber auch der Ausblicj.
Das ist dann das Wandern wert man wird gut belohnt dafür,
Schönes Wochenrnde.
LG
Julia
Liebe Marion,
ein schöner Artikel. Ich komme gerade aus Bayern zurück und bin jetzt ganz verliebt in Bergseen und Wandern! Bei uns gingen zum Glück auch alle Seilbahnen! Aber in Kitzbühel ist das ja noch ein anderer Schnack.
LG
Lisa
Hallo Marion,
ein schöner Artikel. Ich komme gerade aus Bayern zurück und bin jetzt ganz verliebt in Bergseen und Wandern! Bei uns gingen zum Glück auch alle Seilbahnen! Aber in Kitzbühl ist das ja noch ein anderer Schnack.
LG
Lisa
Mir als Wanderfan hast Du mir mit diesem Post eine große Freude gemacht. Das Kitzbühler Horn steht nun auf der Liste der coolen Wanderungen die wir noch machen können.
Alles Liebe
Annette
Liebe Annette, dann schau nächste Woche wieder rein, habe noch einen auf Lager. Magst du Seen? Dann ist das auch ein leichter und sehr schöner Weg mit schönen Motiven. LG M.
Liebe Marion,
dein Beitrag hat mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Die Aufmachung mit dem Jojo- Effekt finde ich richtig klasse. Da ich Essen liebe, sind deine Empfehlungen natürlich goldrichtig für mich. Da kann ich mir dann das Wandern schon essen .
Liebe Grüße
Mo
Hey Mo,
hahahahhh. Ja vor allem macht die gute Tiroler Bergluft ziemlichen Appettit. Aber keine Sorge. Ich habe jedenfalls in den Tagen nicht zu genommen. Was toll ist, weil man Essen kann was man mag. Tipp: Im Stangelwirt Milchrahmstrudl essen… Der ist super!
Viele liebe Grüße! Marion
Wow, das sieht echt beeindruckend aus! Darf man in dem See schwimmen? Wäre auch noch eine tolle Möglichkeit, die leckeren Kalorien wieder loszuwerden. Aber wer sagt denn, dass man unbedingt abnehmen will beim Wandern? Eine leckere Stärkung gehört ja ohnehin dazu!
Hallo Tanja,
Gute Frage. Nein, darf man nicht. Ein Schild besagt das und der Teich ist eingezäunt. Im übrigen hat er so maximal 16 Grad. Also sehr „erfrischend“…
Viele liebe Grüße!
Marion
Wow, das sieht nach einer mega tollen Wanderung aus. Vor allem der Blick auf den Speichersee ist fantastisch. Der hat ja echt tolle Farben! Zudem finde ich ja, dass ein gutes Essen zu einer Wanderung auch dazu gehört. Ich kehre auch gerne ein, in Norwegen hingegen nehme ich das Picknick mangels Infrastruktur dann doch lieber selbst mit. Knödelsuppe hab ich übrigens noch nie gehört.
Liebe Miriam,
Auf dem Weg gibt es viele nette Picknickplätze, die auch sehr gerne angenommen werden. Gibt es was schöneres, als eine Brotzeit mit Blick auf den Wilden Kaiser?
LG M.
Kitz Trail Kulinaria – Jojo Effekt am Kitzbüheler Horn
Lieben Dank für den Beitrag!
Wir wünschen stets eine gute Reise und viel Vergnügen quer durch Österreich!
Lieben Gruß aus Kitzbühel,
Bettina, Kitzbühel Tourismus
Hallo Bettina,

Liebe Grüße aus Wien – der Jojo Effekt war auch eher als Scherz gedacht. Wunderschöne Gegend. Wir waren auch auf dem Rundwanderweg Bichlach mit seinen hübschen Weihern. Kommt nächste Woche auch noch. Ich liebe diesen See hier: Das ist doch der Hasenberger Weiher, oder?