WERBUNG

Lexus LF-1 Limitless – ein Blick in die Zukunft

Weltpremiere auf der NAIAS in Detroit

Mit der Studie Lexus LF-1 Limitless, die auf der North American International Auto Show (NAIAS) 2018 in Detroit ihre Weltpremiere feiert, gewährt Lexus einen Ausblick auf die Entwicklung künftiger Crossover-Fahrzeuge im Luxus-Segment.

WERBUNG

Crossover-Konzeptfahrzeug

Das wegweisende Crossover-Konzeptfahrzeug kombiniert hohe Leistungsfähigkeit mit umfassendem First-Class-Komfort. Es steht repräsentativ für Technologie und Innovation. Sein Design zeigt die jüngste Evolution der Formensprache von Lexus auf.

Antriebsoptionen

Limitless – also grenzenlos – scheinen das Potenzial und die Möglichkeiten des Konzeptfahrzeugs zu sein. Damit trägt es den unterschiedlichen Lebensstilen künftigen Kunden Rechnung. Dies trifft insbesondere auf die vielseitigen Antriebsoptionen zu: Der Lexus LF-1 Limitless kann von einer Brennstoffzelle, Hybrid- oder Plug-in-Hybridtechnologie, einem konventionellen Verbrennungsmotor – auch vollelektrisch kann der Lexus angetrieben werden.

Design by CALTY

Für die innovative Gestaltung des LF-1 zeichnet CALTY Design Research in Kalifornien verantwortlich. Die weiter entwickelte Designsprache zitiert die gleichsam reduzierte wie elegante Form eines traditionellen japanischen Schwertes. Es vereint die organischen Konturen flüssigen Metalls mit der messerscharfen Klinge eines klassischen Katana. Ihre Synthese resultiert in fließenden Linien und präzise ausgeführten Kanten. Daraus definiert sich das ebenso aggressive wie harmonische Design des Konzeptfahrzeugs.

Die vergleichsweise niedrige Höhe verleiht dem Lexus LF-1 ein athletisches Profil, das eher an klassische Grand-Touring-Fahrzeuge als an einen Kombi erinnert. Die tief und weit nach hinten positionierte Fahrgastzelle sowie die markanten Rädern im 22-Zoll-Format in großen Radhäusern verleihen dem LF-1 eine kraftvolle, energiegeladene Haltung. Zugleich unterstreichen die niedrige Dachlinie und die erhöhte Bodenfreiheit, dass es sich um einen Crossover handelt. Leistung und Praktikabilität ist hier das Credo.

Innenraum-Design

Im Fahrgastraum hat es sich CALTY zum Ziel gesetzt, jedem Passagier luxuriösen Komfort bieten. Als Leitmotiv diente dabei die japanische Tradition des Omotenashi – der einheitlich großen Gastfreundschaft gegenüber allen Besuchern. In diesem Fall besonders gegenüber den Mitfahrern.

Innovatives Cockpit

Das Cockpit ist so konzipiert, dass der Fahrer sich voll auf seine Aufgabe konzentrieren kann. Bewegungsaktivierte Bedienelemente und ein minimalistisches Display direkt im Sichtfeld ersetzen dabei analoge Drehregler und Tasten, die ablenken könnten. Der besonders offen gestaltete vordere Fahrgastraum bietet freie Sicht auf die Armaturentafel und alle Anzeigen des unversperrten Instrumentenbretts. Schalter wurden auf ein Minimum reduziert.

Fond-Komfort

Im Fond nehmen die Passagiere auf den gleichen Sitzen Platz wie Fahrer und Beifahrer. Ihnen stehen eine üppige Beinfreiheit sowie Displays zur individuellen Regelung der Klimatisierung und des Entertainmentsystems zur Verfügung.

Die metallische Innenverkleidung ist in der gleichen Titanfarbe wie die Außenlackierung ausgeführt. Satinierte Oberflächen erzeugen eine warme Anmutung.

Auch die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle für das Innenraum-Ambiente. Bereits die Betätigung der START-Taste löst in Abhängigkeit zum aktivierten Fahrmodus eine Lichtsequenz aus.

Chauffeurs-Modus

Besonderen Komfort bietet der technologisch fortschrittliche Lexus LF-1 Limitless dem Fahrer zum Beispiel durch den neuen Chauffeurs-Modus. Durch die elektronische by-Wire-Steuerung von Lenkung, Bremsen und Gaspedal ermöglicht er automatisiertes Fahren.

Für ein besonders engagiertes Fahrerlebnis vereint der LF-1 alle Bedienelemente der Antriebsregelung im oder am Lenkrad. Das erlaubt dem Fahrer, sich besser auf die Straße zu konzentrieren. Entlang der programmierten Strecke übernimmt das 4D-Navigationssystem für die Insassen die Aufgaben im Stil des aufmerksamen Concierge eines Hotels: Es antizipiert die Bedürfnisse des Fahrers und seiner Passagiere. Auf Grundlage der zurückgelegten Wegs, des Verkehrs und der Straßenverhältnisse schlägt es Tankstopps, Ruhepausen und Restaurants vor. Sogar Übernachtungsmöglichkeiten werden angeboten. Navigations- und Routen-Iinformationen werden auf dem In-Dash-Monitor, den Bildschirmen des Rear-Seat-Entertainment-Systems sowie auf verbundenen Tablets und Smartphones angezeigt.

Über berührungsempfindliche Bedienelemente interagiert der Fahrer sowohl mit dem Navigationssystem als auch mit den integrierten Komfort- und Unterhaltungssystemen. Das Touch-Tracer-Pad, eingebettet in die lederbezogene Mittelkonsole, unterstützt eine Zeichenerkennung bei Dateneingabe. Dank einer zusätzlichen, haptischen Steuerung in der hinteren Mittelkonsole können die Fondpassagiere ihre eigenen Komfort- und Unterhaltungs-Optionen wählen.

Fazit

Mit innovativer Technologie und fesselndem Design zeigt die japanische Premiummarke mit dem Konzeptfahrzeug Lexus LF-1 Limitless das Potenzial auf, das Kunden im Luxussegment in Zukunft erwarten dürfen.

Text: Andreas Icha, Fotos: Lexus

Mehr Autos.

Newsletter abonnieren

* indicates required
Du entscheidest, wie ich Dich informieren darf!
Email Format

View previous campaigns.

Vorheriger ArtikelKleines Land, kleines Selbstbewusstsein?
Nächster ArtikelGut Aiderbichl – der etwas andere Gnadenhof
Mein Name ist Andreas Icha und ich lebe in Wien. Der Auto-Virus wurde mir bereits in die Wiege gelegt - ich kann also wirklich nichts dafür. Meinen geschätzten Leserinnen und Lesern meine ErFAHRungen in Wort und Bild nahe zu bringen erfüllt mich mit großer Freude. Zahlen, Daten und Fakten zu einem Fahrzeug sind wichtig. Noch mehr Bedeutung messe ich den Emotionen und Gefühlen bei, die ich mit Vergnügen in Worte fasse. Die Marke Jaguar übt bereits seit Kindheit eine Faszination auf mich aus. Das darf ich als Vorstandsmitglied im Jaguar Daimler Sports & Touring Car club (www.jdost.at) ausleben. Die Grenzbereiche im Motorsport lerne ich beim Fahren mit meinem Schalt-Kart kennen (www.amphoraracing.wordpress.at)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen