Während die anderen Magazine auf den Vanille Kipferl Rezepten herumreiten, haben wir uns für Dich etwas besonderes einfallen lassen. Weihnachtsdekoration, die man essen kann. Obwohl ich die Lebkuchen Fenster fast zu schön finde, um vernascht zu werden.
Wie du diese hübsche Lebkuchen Variante herstellst und ein paar Deko Ideen dazu findest du hier.
Essbare Weihnachtsdekoration – Lebkuchen Fenster

Für die dekorativen Lebkuchen Fenster brauchst du einen Lebkuchenteig, Hartzucker Bonbons und ein klein wenig Geschick.
Zutaten:
Für den Lebkuchenteig:




- 600 g. Roggenmehl
- 400 g. Zucker
- 4 Dotter
- 80 g. geriebene Nüsse
- 4 EL. Honig
- 2 KL Natron
- 2 KL Lebkuchengewürz
- Abgeriebene Orangenschale
- Abgeriebene Zitronenschale
- Mehl für die Arbeitsfläche
- Eidotter mit Milch verquirlt zum Bestreichen
- Quadratische Ausstechformen sonstige Ausstecher
Für die Zuckerfenster




- ca 20 Bonbons in verschiedene Farben, oder Zucker Lutscher
Zubehör
- Quadratische Ausstech-Förmchen, sonstige Ausstecher nach belieben
- Backpapier
- Backblech
- einen Pinsel
- Stabmixer
- Hübschen Zwirn, Garn, oder Draht zum Befestigen
Zubereitung
Den Lebkuchenteig solltest du unbedingt am Vortag herstellen, Je länger er im Kühlschrank rastet, desto besser.
Zunächst siebst du das Roggenmehl und vermischt es mit dem Zucker und dem Natron.
Siebe es am besten auf eine Arbeitsfläche, forme ein Haufen und drücke eine Kuhle hinein. Hier gibst du einfach alle Zutaten hinzu und kannst schon anfangen zu kneten.
Der Teig sollte eher eine trockene Konsistenz haben. Mit der Zeit wird er glatt und geschmeidig. Sobald er schön glänzt, kannst du ihn zu einem Barren formen, fest in Frischhaltefolie wickeln und in den Kühlschrank geben. Er sollte unbedingt mindestens 8 Stunden durchkühlen.
Zuckerpulver für die Fenster vorbereiten
Die Lutscher, oder Bonbons kannst du erst einmal mit einem Hammer und in einer Plastikhülle grob zerhacken. Mit einem Stabmixer wirst du den Zucker besser klein bekommen, bis er pulverig wird.
Am besten, du machst dir pro Farbe ein Behälter, damit du nachher einfacher die Farben auswählen kannst.
Lebkuchen Fenster herstellen
Den gut gekühlten Lebkuchen nun in ca 5 – 6 Scheiben schneiden. Je eine Scheibe sorgfältig und regelmäßig auf maximal 5 mm, mindestens jedoch 3 mm. ausrollen
Mit den quadratischen Ausstechern kannst du nun Fenster ausstechen. Dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Wir haben z.B. auch Katzen ausgestochen und sie im Fenster platziert. Natürlich kannst du auch runde Kekse ausstechen.




Wir haben die Fenster einmal grob auf der Arbeitsfläche ausgestochen, dann gleich auf das Backblech mit dem Backpapier gelegt und dort weiter ausgestochen. So sparst du dir das knifflige herübersetzen der filigranen Formen.
Befüllen mit Zuckerpuder und Backzeit
Damit du die Kunstwerke später auch aufhängen, oder feststecken kannst, solltest du ein Löchlein formen. Das geht am besten mit einem Zahnstocher oder Schaschlik-Holzspieß. Das Loch sollte mindestens 3 mm. im Durchmesser haben, damit nachher auch der Zwirn, oder der Draht durch passt.




Nun schiebst du das Backblech in den auf 160 – 165 Grad vorgeheizten Ofen und lässt die Lebkuchen für ca 10 – 12 Minuten AUF SICHT (!) backen. Sobald der Zucker sich verflüssigt hat und der Teig sich leicht bräunt, sind die Fensterlebkuchen fertig.
Das Blech gut abkühlen lassen. Danach kannst du die Fenster mit Zuckerguss, Zuckerperlen, Hagelzucker oder auch mit Schoko Glasur verzieren.
Sobald alles getrocknet ist, ziehst du die Fensterlebkuchen auf einen hübschen Zwirn, Garn oder Geschenkschnur. Nun kannst du sie überall aufhängen.
Mit etwas Blumendraht kannst du die Lebkuchenfenster auch auf einen Adventskranz stecken.
Viel Spass beim Backen,
Deine Marion



