
Schön, wenn man auf Langstreckenflügen in der First Class, oder zumindest in der Business Class gebucht hat. Hier lässt sich ein langer Flug bequemer bewältigen, als in der Economy Class.
Aber auch in der schönsten Business Class kann es passieren, dass man mit der Zeit einfach “unrund” wird und der Flug einem ewig vorkommt. Darum sind auch für Deinen Business Flug meine Tipps und meine kleine Handgepäck Liste interessant.
In der First Class bekommst Du übrigens vieles, was ich Dir unten empfehle, inklusive. Du siehst – die Airlines wissen, wie man den gut zahlenden Gast über den langen Flug fit halten kann.
Meine Tipps für den relaxten Langstreckenflug
Vorbereitung – Vor dem Flug
Alkohol in der Lounge?
Das kann ich total nachvollziehen, dennoch ist es leider keine gute Idee vor einem Langstreckenflug.
Alkohol begünstigt Wasseransammlungen im Bindegewebe. Und bei den Druckverhältnissen in der Kabine kann das schnell zu dicken Beinen führen. Waden, Oberschenkel, Fussfesseln und oft auch der Unterbauch schwellen unangenehm an und die vorher noch weite und bequeme Kleidung zwickt und zwackt plötzlich unangenehm.
Besser: Wasser und Bewegung
Ausgiebig Wasser trinken und bewegen, ist das bessere Motto.
Prima wäre es, wenn Du vorher noch die Zeit findest, einen kleinen Sprint zu machen, oder einen schönen Spaziergang. Auch Yoga ist hilfreich. So ist der Körper angeregt und Du empfindest die anschließende lange Ruhephase nicht als so unbequem.
Kleidung
MÄDELS: Die Zeiten, als man mit Highheels in den Flieger stieg sind vorbei!
BURSCHEN: Auch Krawatten kann man wirklich im Handgepäck lassen. Niemand ist pikiert, wenn Du, auch als CIO, mit lockerer Kleidung in den Flieger steigst. Und mach den oberen Knopf vom Hemd auf!
Nicht nur bei Outdoor Aktivitäten, auch beim Fliegen: Zwiebel Look
Am besten ist bequeme Unterwäsche. Bei uns Frauen den BH entweder weglassen, oder einen weichen Sport BH tragen (Tipp: BH’s für Zuckerkranke Frauen. Sie sind weich und haben kaum Nähte und Verschlüsse die drücken könnten).
Weite Hosen, ein weiches T-Shirt ein Longshirt darüber oder einen Hoody.
Ich sehe auch kein Problem, wenn man im Marken-Jogger in den Flieger steigt. Es muss nur einfach gepflegt wirken.
Schuhe: Am besten bequeme Sportschuhe oder gut eingelaufene geschlossene Schuhe, ohne hohe Absätze anziehen. Wenn die Anschnall Lampen erlöschen, die Schuhe sofort ausziehen und entweder unter dem Sitz des Vordermanns verstauen, oder in die Gepäck-Lade über Dir geben.
Dicke Socken




Ich habe immer dünnere Söckchen an und im Handgepäck dickere Socken, die ich über die Söckchen ziehe und als Hauslatschen im Flieger verwende. Die Klimaanlagen blasen oft erbarmungslos und man friert gerne an den Füßen. Kalte Füße = Erkältungsgefahr! Wir wollen den Urlaub fit beginnen. Oder?
Mein Hoody – liebstes Kleidungsstück im Flugzeug




Der Hoody, am besten mit Reissverschluss durchgängig, ist super praktisch. Innen leicht flauschig, mit einer großen Kapuze kannst du dich so richtig schön einkuscheln und er gibt Dir das Gefühl von gewisser Distanz gegenüber eines Fremden, der womöglich 18 Stunden neben dir sitzt.
Stützstrümpfe
Stützstrümpfe halte ich nur bedingt als hilfreich. Zu hoch ist die Gefahr, dass sie, falsch angelegt, eher nachträglich sind, als dass sie Vorteile bergen. Lass Dir zeigen, wie man solche medizinischen Strümpfe richtig anlegt und ob auch die Größe passt! Ansonsten kannst du die Blutzufuhr im Bein behindern und dann ist die Thrombosegefahr eher erhöht als gemindert!
Nackenhörnchen




So ein Nackenkissen ist nicht das Schlechteste. Ich habe meistens meine kleine Schaumstoffrolle mit. Diese dient mir als Nackenstütze, oder manchmal auch als Kissen, dass ich zwischen mich und der Wandverkleidung am Fensterplatz nutze. Nach einigen Stunden in der “Holzklasse” ist so eine Nackenrolle auch mal ein nettes Sitzkissen, wenn der Allerwerteste weh tut.
Ohropax oder Ohrstöpsel versus Kopfhörer




Die neuen Kopfhörer sind schon klasse, da sie nicht nur deine Musik in Super Stereo wiedergeben. Viele haben sogar eine Art Schalldämmung gegen Geräusche von “draußen”. Allerdings sind sie mit der Zeit etwas unbequem. Ich verwende darum die originalen Ohropax aus einer Art Wachs welche, im Gegensatz zu der modernen Alternative aus Plastikschaum, wirklich besser abdichten.
Kosmetika – wie viel darf ins Handgepäck
Die Vorgaben, wieviel Flüssigkeit man mit im Handgepäck führen darf, sind je Fluglinie oder Land verschieden. Es macht Sinn, sich vorher genau zu informieren. In der Regel sind Portionen unter 100 ml und insgesamt maximal 400 ml pro Flug gestattet. Kleine Pröbchen sind dafür prima. Es gibt sie oft in den Kosmetikketten an der Kassa. Frage einfach die Verkäuferin, ob sie etwas für Dich, für Deinen Langstreckenflug hat. Oft sind die Damen sehr gnädig und du bekommst Cremes und kleine Tübchen gratis zu Deinem Einkauf dazu.
Hilfreiches für die Körperpflege
Die Feuchttücher, welche jede Mutter von Kleinkindern kennt, sind auch für uns Erwachsene praktisch. Damit kann man sich unter den Achseln, während und kurz nach einem langen Flug etwas erfrischen.
Kleine Zahnpasta Tübchen und Zahnbürste gibt es oft in Hotels. Die sammle ich für meine Flüge und nehme sie dann mit ins Handgepäck. Frischer Atem tut gut und man fühlt sich einfach frischer.
ACHTUNG: Das Wasser in den Flugzeugen ist angeblich Trinkwasser. Ich bin mir bei einer vollgetankten Maschine aus dem Ausland da nicht so sicher. Auch hier gilt – Nimm dein Wasser zur Mundhygiene mit in die Toilette.
Feuchtigkeitscremes
Flugzeugluft ist Gift für Deinen schönen Teint. Sie trocknet aus und macht spröde Haut. Auch der Körper freut sich über eine Spur Bodylotion. Die gibt es ebenfalls in kleineren Größen zu kaufen.
Auch eine kleine Massage der geschwollenen Beine mit der Lotion wirkt Wunder!
Flüssige Kosmetik in Klarsichthüllen
Medikamente
Ich habe immer ein paar Kopfschmerztabletten eingesteckt. Aspirin wird nachgesagt, dass es das Blut verdünnt. Somit kannst du, bei Schmerzen in den Beinen auch gleich mal eine Tablette einwerfen.
Thrombose Prophylaxe
Bei Thrombose Spritzen gibt es gemischte Meinungen. Zum Einen sind sie wirklich sinnvoll, wenn man nachweislich für Thrombosen anfällig ist. Jedoch, wer hat sich schon selbst eine solche Spritze gesetzt?
Trick: Suche Dir am Abflughafen, den überall vorhandenen Arzt auf und bitte ihn, Dir die Thrombose Spritze zu verabreichen. Vorteil: Er kann es und fiese, blauschwarze Blutergüsse bleiben Dir erspart. Generell würde ich jedoch solche Mittel mit dem Hausarzt vorher besprechen (Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten).
Augentropfen
Manche Menschen reagieren auf die Flugzeugluft mit roten, trockenen und brennenden Augen. Beim Optiker oder bei der Apotheke bekommst du kleine Fläschchen mit Kochsalzlösung zum befeuchten des Augapfels.
Wichtig: VERMEIDE Kontaktlinsen während des Fluges. Verwende Deine Brille!
Essen und Trinken
Über die geizige Art, was Getränkeausgabe in Flugzeugen betrifft, bin ich mittlerweile regelrecht sauer! In 18 Stunden drei Gläschen á 150 ml Flüssigkeit ist wirklich eine Unverschämtheit.
Darum gönne Dir den Luxus und kaufe NACH der Handgepäckkontrolle , aus den Automaten die überall auf den Gates stehen, ausreichend Wasser.
Das da 500 ml manchmal über 2,50 Euro kosten ist die nächste Frechheit. Dein Körper wird es dir aber danken!
Trinke soviel Du kannst. Nerve die Stewardess – schlimmstenFalls gebe eine Krankheit vor, die verlangt, dass Du mindestens 1 Liter alle paar Stunden benötigst.
Bei Lufthansa hatte ich mit der Chefstewardess einen regelrechten Eklat. Als ich andeutete, dass ich einen Schwächeanfall bekomme, hat sie mir persönlich jede Stunde ein Glas Wasser vorbei gebracht.
Essen
Das Essen im Flugzeug wird nicht besser. Zumindest bei Langstrecken ist es jedoch so abgestimmt, dass es Dir nicht unnötig im Magen liegt. In großen Höhen und bei der eingeschränkten Bewegungsfreiheit, benötigst Du weit weniger Kalorien. Also keine Panik – Du wirst auch von den kleinen Portionen satt.




Tipp: Wenn es möglich ist, buche Dir doch dein Extra Menü für den Flug hinzu. Es hat schon was, wenn man als Erster was zu Essen bekommt und es dann noch Etwas ist, was man sehr gerne mag.
Ich liebe Sushi bei Austrian Airlines. Direkt beim Online einchecken mitbestellen. Herrlich.
Bewegung im Flieger
Es wird oft bereits von der Airline, kurz nach dem Sicherheitsfilm, empfohlen. Gymnastik im Flieger. Ich habe das irgendwann mal ausprobiert und – siehe da es hat mir gut getan. Wann immer Du wach bist und merkst, dass Dein Körper schmerzt vom vielen Sitzen, stehe auf und mach eine kleine Runde in den Gängen.
Nach Möglichkeit jedoch nicht unbedingt, wenn die Flugbegleiterinnen servieren oder abservieren müssen.
Ausfallschritte, Kniebeugen. Finger an die Fußspitzen. Arme hochstrecken, Kopf vorsichtig kreisen lassen, Schultern rotieren, Füsse massieren und Finger zu Fäusten ballen und dann wieder ausstrecken. Das sind kleine Übungen, die Dir mit Sicherheit ein paar weitere Stunden Durchhaltevermögen bescheren. Ich finde die Übungen von Travelatic wunderbar, weil durchführbar, auch auf kleinstem Raum.
Nach dem Flug – Bewegung und Flüssigkeiten
Es gibt einfach nichts Schöneres, als in neue Wäsche zu schlüpfen, wenn man lange geflogen ist. Gerade wenn Dich im Ankunftsort heiße Temperaturen erwarten, macht es Sinn und übrigens unglaublich gute Laune, wenn man seine warmen Klamotten gegen das erste Urlaubsoutfit tauscht. Ab in die Shorts und das grellbunte T-Shirt, z.B. mit Aufdruck “I Love Kenia” und die Laune hebt sich – die Müdigkeit verfliegt. Also pack Dir etwas zum umziehen mit in Dein Handgepäck.
Bewegung auch nach dem Flug
Nach dem Flug und dem ewigen Anstehen bei der Immigration, gönne Dir frische Luft und etwas Zeit, bevor du womöglich gleich in den nächsten Bus steigen musst. Dehne und strecke Dich.
Im Hotel angekommen, gehe und wenn Du noch so erledigt bist, eine halbe Stunde spazieren. Noch besser – auf das Fahrrad im Fitness Center oder den Crosstrainer.
Trinke erst mal gut einen halben Liter Wasser und toll wäre eine Lymphdrainage oder eine Massage.
Danach bist Du top fit und kannst mit Vollgas in Deine Abenteuer starten, ohne einen ganzen Tag in den Seilen zu hängen.
Ich wünsche Dir, mit meinen Tipps, einen guten Flug und einen phantastischen Urlaub.
Deine Marion
Meine kleine Handgepäck Liste für Dich
Anziehen:
- Bequemes Zwiebelartiges Outfit
- Bequeme Unterwäsche
- weite, geschlossene Schuhe
- Howdy nicht vergessen
- Outfit zum Wechseln, kurz vor der Landung
Durchsichtige Plastiktasche:
- Feuchttücher
- Gesichtscreme
- Probepäckchen Körperlotion
- Kleine Zahnpasta
- kleine Handcreme
- Schmink Pröbchen
- Thrombose Spritze (optional)
- Aspirin ( muss auch in den Klarsichtbeutel!)
- Augentropfen
Accessoires
- Nackenrolle
- Dicke Socken
- Optional: Stützstrümpfe
- Ohropax oder Kopfhörer mit Schallschutz
- kleine Bürste
- Nagelfeile aus Papier
Nicht vergessen, NACH der Sicherheitskontrolle – Wasser kaufen und dafür KLEINGELD einstecken!
Sehr gute Tipps Marion, die ich als „alter Reisehase“ mittlerweile verinnerlicht habe. Ich empfehle hinsichtlich des Essens immer vegane Optionen zu buchen, falls möglich. Das Essen ist meist viel leichter und gesünder (weil z.B. der Nachtisch durch Obst ersetzt wird) als das normale Essen, was einen nur unnötig aufblähen lässt. Mit festem Deo und sogenannten Denta-Tabs (statt Zahnpasta, bei Lush heißen sie Toothy Tabs) kann man sich zusätzlich ein paar Flüssigkeiten im Handgepäck sparen und es ist auch noch nachhaltig!
Ein Lächeln,
Miri von thesoulfoodtraveller.com
Das sind doch einmal super Ergänzungen! Danke für die Tipps. Wenn man schon CO2 beim fliegen verbläst, dann wenigstens nachhaltig essen und pflegen.
Tolle Tipps. Wir fliegen meistens auch Langstrecke und immer economy. Ich hab mich auch schon damit auseinandergesetzt, weil ich total dazu neige angeschwollene Beine zu bekommen. Das nervt so! Und ich trinke gern 2 – 3 Weinchen, damit ich schlafen kann. Aber so wie du schreibst liegt das mit den Beinen wohl daran … echt gut zu wissen 😉
LG,
Sarah von http://www.vintage-diary.com
Hi Sarah,
klar – jeder Mensch ist anders.Aber lass uns doch mal wissen, ob unsere Tipps dir geholfen haben. Vielleicht hast du selbst noch ein paar Tipps? VLG Dein LSLB-Magazin
Hallo,
danke für deine tollen Tipps. Ich denke auch das insbesondere die Bewegung und das Trinken von Wasser sehr wichtig ist. Das regt den Kreislauf an und vertreibt die Zeit.
Beste Grüße
Thorsten von den Tipp-Helden
https://tipp-helden.de
Ganz tolle Tipps, ich halte es auch so, wenn ich nach Los Angeles fliege. Ich fliege immer mit Joggginganzug und getrickten Socken. Stars sind da noch unkomplizierter, die tragen ihren Schlafanzug und man sieht sie dann am Flughafen damit rumlaufen
Liebe Grüße
Sigrid
Das mit der bequemen Kleidung mache ich auch immer so. Es gibt nicht unangenehmeres, als wenn die Kleidung zwickt und zwackt. Deine Tipps sind echt super, diese werde ich gleich mal meinen Mann zeigen. Er fliegt öfters längere Strecken, denke da kommen deine Tipps wie gerufen. Ich bin mal gespannt, was er dazu sagt
Sehr schöne Tipps, danke dir dafür! Wenn man öfters fliegt, hat man nach einer Zeit eh seine persönlichen Handgepäcks-Must-haves zusammenstellt – so ist es zumindest bei mir. Literweise Wasser darf da nie fehlen! 😀
Liebe Grüße,
Verena von whoismocca.com und thepawsometyroleans.com
Hey du.
Danke für deine Tipps für den Langstreckenflug. Ich selbst mag lieber kurze Strecken fliegen und keine langen. Das wäre einfach absolut nichts für mich. Vielleicht weil ich einfach nicht gerne die Kontrolle abgebe, vor allem nicht über so einen langen Zeitraum. Was ich aber für das Fliegen oder das Reisen selbst ungemein wichtig finde ist, bequeme Kleidung. Ein asbolutes Muss.
Liebste Grüße,
Sandra.
Das sind super Tipps von dir! Langstreckenflüge sind ja immer ziemlich anstrengend. Ich habe versucht, sie immer zu vermeiden. Irgendwann möchte man dann aber doch Länder sehen, die weit weg liegen.
Du hast echt an alles gedacht!
Ich habe noch eine Tube Nasensalbe dabei, weil die Luft meine Nase so austrocknet.
Wer im Flieger schläft und sich dabei in eine Decke kuschelt, sollte sich oberhalb der Decke anschnallen. Dann muss die Stewardess einen nicht wecken im Falle von Turbulenzen.
Ich fand den Wasser-Service bei der Lufthansa letztens übrigens tausend mal besser als bei Condor und Air China. In der Küche stand immer Wasser zur Selbstbedienung und die Stewardess hat das Wasser einem sogar in die eigene Trinkflasche gefüllt.
VG Martina
Danke für die wertvollen Tipps. Ich bin noch nie einen lange Strecke geflogen und sollte es mal dazu kommen, werde ich mir deine Tipps zu herzen nehmen. Vor allem muss ich sowieso einen Arzt vor so einem Flug kontaktieren. Und dass ein Arzt sogar am Flughafen ist, wusste ich gar nicht.
Alles Liebe,
Julia
https://www.missfinnlanda.t
Super Tipps! Lange Flüge können schnell wirklich zum Horror werden. Da helfen ein paar kleine Tipps echt schon viel weiter. Besonders viel zu trinken und Eincremen helfen mir selber immer sehr 🙂
Liebe Grüße
Sarah
sehr gute Tipps liebe Marion! ich bin zwar schon länger nicht mehr langstrecke geflogen, sondern meistens nur mit Handgepäck einige wenige Stunden, aber viele Tipps kann man darauf doch anwenden!
v.a. bequeme Kleidung muss auch immer sein! und wenn ich mal Langstrecke fliege, dann order ich auch immer Sonderwünsche beim Essen vor 😉
liebste Grüße auch,
❤ Tina von liebewasist.com
Liebe was ist auf Instagram