Im Lexus LS 500h AWD President unterwegs von Wien zur Motorworld Classic Bodensee in Friedrichshafen. Auf der Suche nach einem geeigneten Reisewagen für diese 1400-Kilometer-Tour findet mich der Lexus LS in der President-Ausführung.

Erster Eindruck – Eleganz der Linien, Formen und Kanten
Eleganz und fließende Linien. Formen, Kanten und Rundungen fließen gekonnt ineinander. Geduckt liegt diese Allrad-Limousine mit coupéhafter Silhouette auf der Straße. Die Designsprache, vor allem die Frontpartie, ist mutig – Schönheit liegt im Auge des Betrachters.
Mit dem Diabolo-Kühlergrill schafft Lexus eine Unverkennbarkeit – du wirst ihn niemals mit einem der große deutschen Premium Luxus-Limousinen verwechseln.




Innenraum – Komposition aus Leder, Holz, Metall
Der erste Blick auf den Piloten-Platz. Du erkennst weiches Leder, edles Holz und kühles Metall – eine sehr edle Kombination, die bereits klassische britische Luxus-Autos zu Ruhm verhalfen.




Bist du Beifahrer oder wirst im großzügigen Fond chauffiert – auch dort umgeben dich diese feinen Materialien.




Eine Begegnung auf mehreren Sinnes-Ebenen
Am Fahrersitz Platz nehmen und die Gediegenheit auf mehreren Sinnes-Ebenen spüren. Das weiche Leder der Sitzpolsterung umschmeichelt dich. Mit den Händen streichst du sanft über das ergonomische Lenkrad, den Automatikwählhebel und die handgenähte Mittelarmlehne. Deine Augen erfreuen sich über den lederbezogenen Armaturenträger – Rundungen fließen ineinander und der Übergang zu den Türen geschieht ansatzlos. Der Geruch des feinen Leders durchströmt deine Nase.




Optimale Sitzmöbel – das A&O einer Reise-Limousine
Komfortable Sitzmöbel sind für eine Reisegefährt das A&O. Passe den Sitz deinem Körper an – die Bedienelemente findest du blind an der Seite der Sitzfläche. Neben den herkömmlichen Verstellmechanismen (Sitzfäche rauf/runter, Sitz und Lehne vor/zurück) adjustierst du – selbstverständlich elektrisch – die Sitzwangen der Sitzflächen. Ebenso die Wangen an den Lehnen, die sich exakt deinem Körperbau angleichen lassen. Die Lordosenstütze gibt deiner Lendenwirbelsäule den richtigen Rückhalt.




Fond-Sitze mit Relax-Funktion
Auf dem Fond-Sitz hinter dem Beifahrer genießt du auf Wunsch die Relax-Funktion. Es surrt und brummt bis du in Liegeposition bist. Dann lässt du deinem Körper eine Shiatsu-Massage angedeihen – so hältst du es stundenlang aus im Auto. Zum Beispiel von Wien bis nach Friedrichshafen am Bodensee – wir haben es ausprobiert.




Die entspannende Massagefunktion darfst du auch in der ersten Sitzreihe genießen. So steigst du auch nach hunderten von Kilometern frisch aus dem Fahrgerät. Einem ausgedehnten Messebesuch beispielsweise steht nichts mehr im Wege.
Im Vergleich zu dem Komfort alter Oldtimer-Klassiker siehst du mehr als deutlich die erstaunliche Weiterentwicklung im Automobilbau.




Ausstattung von Comfort bis President
Selbst die Basisausstattung des Lexus LS – Comfort genannt – ist meilenweit von einer Krankenkassen-Version entfernt. Unsere President-Version bietet sämtliche nur erdenkliche Annehmlichkeiten.
Neben den zuvor genannten Sitzkomfort-Features sind noch folgende Behaglichkeits-Features zu erwähnen:
- das Entertainment-System für die Hintensitzer (Bildschirme mit Blu-Ray-Player),
- die 360-Grad-Kamera mit Fußgänger-Erkennung,
- die elektrische Sonnenrollo an den hinteren Seitenfenstern und der Heckscheibe,
- den adaptiven Tempomat mit Verkehrszeichen- und Blinker-Steuerung inkl. Spurfolge-Assistent und
- das Mark Levinson Premium Surround System.




Selbstverständlich stehen im Lexus LS 500h AWD President noch weitere hilfreiche, elektronische Securty-Helferlein zur Verfügung wie
- Spurwechsel-Warner,
- automatischer Fernlicht-Assistent,
- Totwinkel-Warner,
- Pre-Collision System,
- Notfall-Ausweich-Assistent,
- Querverkehr-Warner,
- Rückfahr-Assistent und noch einige mehr.
Funktionalität im Cockpit
Das Cockpit teilt sich in den Anzeigebereich hinter dem Lenkrad (8-Zoll TFT-Bildschirm) und in das 12,3-Zoll Multimedia-Display oberhalb der Mittelkonsole. Wie schon im Fahrbericht über den Gran Turismo Lexus LC 500h erwähnt, ist auch hier die Bedienung über den Touchpad-Controller vor dem Automatikwählhebel äußerst gewöhnungsbedürftig. Vielleicht willst du nach einem halben Jahr deinen Lexus garnicht mehr anders steuern – für mich war die Zeit des Testbetriebes zu kurz für die Umgewöhnung. Die Touchscreens und iDrives anderer Hersteller liegen mir ganz einfach besser.




Ähnliches gilt für das Menüsystem, in dem ich beispielsweise die Audio-Klangeinstellungen lange nicht finden konnte – oder liegt es gar an meinem Unvermögen? Hm…
Fahrgefühl – optimaler Wohlfühlfaktor inklusive
Wenn du nun das einzigartige Gefühl erwartest, wie der sprichwörtliche Gott in Frankreich in Watte gebettet dahin zu schweben – Enttäuschung wird sich bei dir breit machen. Gönne dir einen Rolls-Royce Phantom, wenn das für dich die einzig wahre Art der Fortbewegung ist.
Lexus setzt auf andere Qualitäten – auf den Wohlfühlfaktor. Der Schwerpunkt des V6-Benziners befindet sich hinter der Vorderachse, als FahrerIn sitzt du recht weit hinten und die Hybridbatterie wurde vor der Hinterachse platziert. Das führt zu einem tiefen Schwerpunkt und einer Front-/Heckbalance von 51 zu 49 %. Luftfederung und Allradlenkung paaren sich mit einem ausgeklügelten Fahrdynamik-Management. Somit kannst du das 5,23 m lange Gefährt leichtfüßig und exakt dirigieren. Selbst bei einer Top-Speed von (lt. Tacho) 252 Km/h liegt der LS wie ein Brett auf der Straße und saugt den Asphalt unter sich durch.




Diese feenhafte Leichtigkeit und die Rückmeldung mit der Klarheit eines Bergsees lässt dich in diesem Lexus LS 500h stundenlang ermüdungsresisdent reisen.
Komplexes Antriebs-System mit Hybrid-Motor
Damit du geschmeidig von A nach B oder von Hinz zu Kunz gelangst hat auch dieses Automobil einen Motor. Einen? Nein, ein komplexes Antriebs-System. Am ‘h’ in der Modellbezeichnung ‘LS 500h’ erkennst du, dass hier die Hybrid-Variante vor dir steht. Lexus nennt das ‘Multi-Stage Hybrid-Drive’. Ein 3,5-Liter V6-Benziner wird mit einem E-Motor und einem Lithium-Ionen Akku-Pack klug zu einem Vollhybridantrieb kombiniert.




Mit einer Gesamt-Systemleistung von 359 PS kommst du flott voran – aus dem Stillstand katapultiert dich die Fuhre in sechs Sekunden auf 100 Km/h. Bei 250 Km/h wird elektronisch abgeregelt – das sollte reichen. Unser Testauto hatte Allradantrieb – gute Traktion auch bei nassen oder winterlichen Fahrbahn-Bedingungen garantiert.




Intelligentes Automatikgetriebe mit 10 Fahrstufen
Ein intelligentes Automatikgetriebe überträgt die Kraft auf die Antriebsräder. Bei 10 Fahrstufen findet das Getriebe immer die optimale Übersetzung. Je nach deinem Fahrverhalten und dem gewählten Fahrmodus wird automatisch die optimale Getriebeleistung gewählt. Folgende Fahrmodi stehen dir zur Verfügung:
- ECO mit möglichst sparsamen Ressourcenumgang,
- COMFORT trägt dich so sanft wie möglich zum Zielort,
- NORMAL ist eh ziemlich normal,
- SPORT schärft Motor und Motorsound,
- SPORT+ strafft noch dazu das Fahrwerk, macht trotztem keinen Rennwagen aus dem Lexus LS und bei
- CUSTOM kannst du dir aus Antriebseinheit und Fahrwerk deine Lieblingskonfiguration zusammenstellen.




Moderne Schaltpaddles – Finger weg
Ach ja… moderne Schaltpaddles lauern hinter dem Lenkrad. Mein Tipp: lass die Finger davon. Du schaffst keinen optimaleren Schaltzeitpunkt als das Steuersystem – du fährst dadurch weder schneller noch sparsamer. Streiche hin und wieder mit den Fingern über die Metall-Wippen und freue dich darüber, dass sie da sind. Basta!




Benzinverbrauch – sparsam und abhängig von der Fahrweise
Der Benzinverbrauch – sehr abhängig von deiner Fahrweise, der Nutzung des Gaspedals und dem Einsatzgebiet. Bei der Fahrt von Wien zum Bodensee und wieder zurück genehmigt sich die Limousine im Durchschnitt ca. 10 Liter auf 100 Km – inkl. Top-Speed Test auf dem Highway in Deutschland. Ausreißer nach unten sind möglich – geleichmäßiges Cruisen über Landstraßen sind mit unter 7 l/100km machbar. Bei einem Hatzerl über kurvige Serpentinen auf einen Berg rauf kann sich der LS durchaus auch einmal über 15 l/100km genehmigen – wie Ari Vatanen 1988 beim Pikes Peak Bergrennen (siehe: Youtube)




Alternative Varianten des Lexus LS
Neben dem Testwagen ‘Lexus LS 500h AWD President’ kannst du folgende alternative Varianten wählen:
- Heckantrieb
- V6-Benziner mit über 400 PS (in Österreich nicht erhältlich)
- Ausstattungsvarianten Comfort, Executive und F-Sport




Mitbewerber – weitere Luxus-Limousinen
Luxus-Limousinen mit einer Länge von ca. 5,2 Metern, Allradantrieb und einer Leistung von ca. 360 PS.
- BMW 745Le iPerformance xDrive: PlugIn-Hybrid mit deutschem Premium-Gehabe
- Cadillac CT6: kein Hybrid, kein Allrad und etwas stärker; Ami-Charme
- Maserati Quattroporte: kein Hybrid, als Ferrari-Benziner mehr Power, italienische Grandezza; Schwächen in der Verarbeitung
- Mercedes S 560 e lang: Hybrid-Antrieb mit über 100 PS mehr als der Lexus LS; Maßstab in der Premium-Liga




Fazit des Redakteurs
Der Lexus LS 500h AWD President bietet sich als komfortabler, sparsamer und exklusiver Reisewagen an.
Durch Takumi-Handwerkskunst, erfüllt der LS sämtliche Qualitätsansprüche in der Innenraum-Verarbeitung. Das Fahrverhalten ist durch Luftfederung, Allradantrieb und -lenkung untadelig. Trotz mehr als 5,2 Meter Länge fühlt sich der Lexus erstaunlich handlich an. Das Antriebssystem ist bewährt und arbeitet hervorragend im Hintergrund. Die Sicherheits- und Komfort-Assistenzsysteme sind zahlreich vorhanden und machen das Autofahrerleben sicherer und leichter.
Die Bedienungselemente sind über den Innenraum ‘verteilt’ und Funktionen oftmals nicht intuitiv abrufbar.




Daten & Fakten des Testfahrzeuges
- Fahrzeug: Lexus LS 500h AWD President
- Motor: Hybridantrieb mit V6 Benziner und Drehstrom-Synchronmotor
- Hubraum: 3,5 Liter
- Leistung: 264 kW / 359 PS Gesamt-Systemleistung
- Drehmoment: 350 Nm bei 5.100 U/min + 300 Nm (E-Motor)
- Kraftübertragung: Automatikgetriebe mit 10 Fahrstufen
- Antriebsart: Allradantrieb
- Beschleunigung 0-100 Km/h: 6,1 Sek.
- Höchstgeschwindigkeit: 250 Km/h (abgeregelt)
- Verbrauch (Norm): 7,0 l/100 Km (kombiniert)
- Verbrauch (Test): ca. 10-11 l/100 Km (mit hohem Deutschland-Autobahn-Anteil)
- Länge: 523,5 cm
- Breite: 190 cm
- Höhe: 147 cm
- Radstand: 312,5 cm
- Kofferraumvolumen: 480 Liter
- Leergewicht: 2.380 Kg
- Reifen: 245/45 RF 20 99Y RUNFLAT
- Preis des Testautos: EUR 153.200,-
- Sonderausstattung: Metallic Lackierung
Das könnte dich auch interessieren:
- Konfiguriere dir deinen Lexus LS selbst: Lexus Konfigurator
- Die neueste Lexus Limousine mit Performance und Stil: Lexus ES
- Der Gran Turismo Hybrid-Sportler von Lexus: Lexus LC 500h Sport
- Noch mehr Luxus im Rolls-Royce Phantom: Beste Luxus-Limousine der Welt?
- Konzept-Fahrzeug ohne Limits: Lexus LF-1
- Der Premium-Crossover: Lexus UX mit neuem Designkonzept
Text und Fotos: Andreas Icha