
Am 11. November wird in Österreich der Martinstag zelebriert. Das ist, neben Weihnachten, für mich der beste Feiertag, den Österreich herzugeben hat. Allerdings habe ich um dieses Datum meist schon meinen alljährlichen Highscore (10 Portionen) geschafft. Denn ich bin ein absoluter Gansl Fan. Marion benutzt da ein anderes Wort. Martinigansl-Freak. Woher kommen die besten Gänse? Wie bereitet man so ein Geflügel zu? Wo ißt man die besten Gansln in Wien? Meine Tipps hier:
Weidegans aus Österreich




Vergesst bitte die eingefrorenen ungarischen, Kreaturen, die es überall zu kaufen gibt. Eine gute Martinsgans kann nur aus Österreich kommen. Mein Lieblings Produzent ist www.weidegans.at im Burgenland. Warum? Weil die Marion sich den Hof einmal ganz genau angesehen hat und mir davon auch ein frisches Gansl mitgebracht. Zum Geburtstag. Wahre LIEBE, ja ich weiss.
Die Fotos, die sie von den Gänsen und den Weiden machte, haben mich überzeugt, dass so ein „Viecherl“ einfach eine artgerechte Haltung braucht, um auch am Ende einen exzellenten Braten abzugeben. Aber auch in anderen Bundesländern kann man Weidegänse aus tiergerechter Haltung erstehen. Kauf nicht irgendeine Gans, sondern sehe hier nach, wo Dein nächster Freiland Lieferant ist. https://www.weidegans.at/regionales-gansl/
Gans zubereiten




Eigentlich ist das Zubereiten einer Gans keine Schwierigkeit, wenn man die Tricks kennt. Ich habe hier für Dich ein einfaches Rezept für eine knusprige Gans aus dem Ofen:
Gut gefüllt ist halb gebraten
Wer keine Ahnung hat, vom Erdäpfelknödel oder Semmelknödel kann die Gans einfach auch mit einer Semmelknödelmasse füllen. Vorteil: Keine große Patzerei mit Knödel formen – rein mit in den Vogel, zunähen, fertig. Du kannst auch einen Apfel als Verschluss in die Öffnung drücken, statt zu nähen.
Gansl Würze – Traditionell und Variationen
An ein Martinigansl gehört Majoran und Thymian – und das nicht wenig. Würze die Gans, außen UND innen, herzhaft mit großzügig Salz, Pfeffer und Majoran. Nicht geizen!
Ein Thymian Sträuchlein kannst du auch zwischen die Flügel klemmen. Dadurch entfalten sich die ätherischen Öle im Backofen und du hast einen besonderen Geschmacks Effekt.
Alternativen / Variationen
Auch passend: Thymian und Kreuzkümmel.
Mancherorts würzt man mit Salbei und Rosmarin. Geschmacksache.
Gans binden
Damit die Gans gleichmäßig gart, solltest du sie auch binden. Mit Küchengarn fixierst du Beine und Flügel ganz nah am Körper. Wie man Geflügel bindet:
Tricks für eine knusprige Haut
In der Brust und den oberen Keulen befindet sich das meiste Fett der Gans. Einfach regelmäßig, mit einer dickeren Stopfnadel oder einer größeren Nadel, in Brust und Oberkeule einstechen. In den Bräter füllst du ca. 3 cm gesalzenes Wasser.
Die Gans lässt du nun, mit der Brust nach unten, für ca. 30 Minuten bei 200 Grad (Heißluft) oder 220 Grad ( Ober/Unterhitze) in der Flüssigkeit garen. Bei dieser Temperatur fließt das überschüssige Fett in das Wasser des Bräters. Wir brauchen den Gänseschmalz noch für die Beilagen. Also nicht wegschütten!
Nach der Zeit umdrehen und die Temperatur auf 160 – 180 Grad reduzieren und weiter braten. Dabei von Zeit zu Zeit mit der Flüssigkeit aus dem Bräter bestreichen oder begießen.
Dauer: Man rechnet pro Kilo ca. 1 Stunde Bratzeit. Sollte die Flüssigkeit im Bräter zu schnell verdampft sein, kannst du achterl-weise, mit leicht gesalzenem Wasser über die Gans gießen. Vergiss Bier! Das wird nicht knusprig, sondern verhaut dir am Ende noch den Saft, den wir ja noch brauchen.
Gartest: Mit einem Zahnstocher in die Oberkeule stechen. Kommt da noch rötliche Flüssigkeit raus? Dann ist der Vogel noch nicht gar. Erst wenn nur noch klarer Saft austritt ist das Gansl fertig.
Tranchieren: Du kannst hierfür eine Geflügelschere verwenden. Schneide die Gans entlang des Brustbeins auf, entnehme die Knödelmasse und teile sie in 4 Portionen auf. Danach viertelst du die Gans in vier möglichst gleiche Stücke. Wie beim Hähnchen.
Auf Youtube habe ich dieses Video gefunden, dass das Tranchieren zeigt:
Beilage: Weißkraut Rotkraut
Saft: Schöpfe überschüssiges Fett vom Saft aus dem Bräter ab, nochmal etwas abschmecken fertig.
Tipp: Das Fett Löffelweise in dem Kraut verteilen. Extra Gansl Geschmack für die Beilage.
Ganslessen in Wien
Zu viel Hacke? Dann geh doch einfach Ganslessen. In Wien empfehle ich dir, einen Tisch zu reservieren UND dein Gansl gleich dazu zu bestellen.
Meine Favoriten:
Restaurant Lindbergh
Linzer Straße 1791140 Wien
ÖsterreichTel: 01/ 416 43 35
mahlzeit@lindbergh.wien
GASTHAUS PRILISAUER ab 01. November 2020 VORBESTELLEN
Wiener Restaurant & Bierschank
Linzer Straße 423
1140 Wien
Tel.: 01 97 93 228
office@prilisauer.at
Öffnungszeiten:
Dienstag: 16 Uhr – 24 Uhr
Mittwoch – Samstag: 10 Uhr – 24 Uhr
Sonntag:10 Uhr – 16 Uhr
Die dazugehörige RIEGLERHÜTTE serviert ebenfalls noch bis zum 25. November auf Vorbestellung ein phänomenales Gansl. VORBESTELLUNG ÜBER GASTHAUS PRILISAUER




Öffnungszeiten Freitag – Sonntag 11 – 19:30
GASTHAUS GRÜNAUER ab 01. November 2020 VORBESTELLEN
Hermanngasse 32, 1070 Wien, Tel. +43 1 526 40 80
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 18.00-24.00 Uhr (Küche bis 22.30)
Samstag, Sonntag und Feiertag: geschlossen
Reservierungen telefonisch ab 15.00 Uhr. Tel. +43 1 526 40 80
ZUM REZNICECK ab sofort zum VORBESTELLEN
1090 Wien
Reznicekgasse 10
Tel: 0699/131 791 40
Mail: office@zumreznicek.at
Öffnungszeiten
1. Jänner – 30. Oktober
Mo-Fr: durchgehend von 11:30 – 23:30 Menü bis 18:00
Samstag & Sonntag Ruhetag
1. November – 30. Dezember
Mo-Sa: 11:00 – 23:30
So 11:00 – 15:00




Niederösterreich
Etwas ausserhalb von Wien – Mostheuriger Hirschengarten seit 24. Oktober VORBESTELLEN
Hirschengarten 120
Mauerbach
Öffnungszeiten telefonisch erfragen, können variieren.
Anrufen 0677 61954003




Das uralte Landgasthaus wurde in den vergangenen Jahren komplett renoviert und ist nun ein angesagter Veranstaltungsplatz. Diese Location kann man nur für Hochzeiten, und andere Events, wie Geburtstage oder Firmenfeiern inklusive hervorragendem Catering mieten.
Eine Ausnahme sind die sogenannten Mirliwochen, an denen das beliebte Ausflugsziel auch für das breite Publikum geöffnet hat. Mirliwochen erfragst du am besten direkt auf der Seite. Tipp: Newsletter von Mirli abonnieren!
Termine für die Gans’l-Tage 2020:
- 30.10. – 01.11.2020
- 06.11. – 08.11.2020
- 13.11. – 15.11.2020
- 20.11. – 22.11.2020
Freitag, Samstag & Sonntag: 12 – 22 Uhr
jeweils Freitag bis Sonntag: 12:00 – 22:00
Adresse: Mirli Gastro GmbH
Heinratsberg 69
3011 Tullnerbach
Telefon: +43 664 222 31 31
E-mail: servus@mirli.at
Den letzen Termin in diesem Jahr ist vom 16. – 18 November. Plätze sind jetzt schon begrenzt und sollten schnellst möglich reserviert werden. Ebenso die LEGENDÄRE Gans! Hier ein paar Bilder:
Guten Appetit!
Danke, jetzt habe ich ziemlichen Appetit bekommen. Das sieht wirklich super lecker aus. Das Gänse braten überlasse ich dann aber lieber meinem Papa oder meiner Oma (die können das einfach besser als ich 😉 ). Die Gänse werden aber auch bestellt und kommen nicht vom Supermarkt um die Ecke. Theoretisch kann man sich bei dem Gänsehof seine Gans auch aussuchen.
Liebe Grüße,
Mo
Das mit dem Gans aussuchen haben wir auch schon versucht. Im Endeffekt hiess es dann – alle, nur die und die und die niedliche da drüben bitte nicht. :-))) Jedenfalls vorbildlich, dass ihr sie auch nicht im Supermarkt kauft, sondern vom Hof bestellt. Wünsch Dir doch eine zu Weihnachten 🙂 LG Marion
Ich bin leider gar kein Fan von Gans und habe auch noch nie eine gegessen. Aber für jemanden der es mag sieht es wirklich ansprechend aus, mein Mann würde sich freue. Viele liebe grüße Anja
Ja dann – ran an die Gans! Was tut man nicht alles aus Liebe 😉
da ich kein Fleisch esse für mich natürlich keine der beiden Möglichkeiten in Frage 😉
ich bin aber gerne immer wieder ein Abnehmer der Beilagen – mit Rotkohl und Klößen kann man mich glücklich machen!
liebste Grüße auch,
❤ Tina von liebewasist.com
Liebe was ist auf Instagram
Ja nun – beim traditionellen Ganslessen kommen Vegetarier jetzt nicht so zum Zug, das stimmt.
Achtung beim Rotkraut – auch hier ist oft eine hübsche Portion Gänsefett drinn. Gans aus Tofu wäre vielleicht eine Marktlücke? 🙂
Ich habe mir schon ewig vorgenommen ein Gansl selbst zu zubereiten. Bisher habe ich mich da nicht darüber getraut, aber dank deiner Tipps, werde ich das jetzt endlich machen. Danke dir :-)! Das schaut wirklich sehr lecker aus.
Liebe Grüße
Verena
Danke für deinen aufschlussreichen Beitrag <3 Ich habe noch nie eine Gans zubereitet und habe mich bis lang auch noch nicht dran getraut. Wenn ich es aber wagen sollte, dann würde ich mir deinen Artikel nochmal vornehmen. Super Tipps, perfekt für einen Anfänger!
Liebst,
Sarah von http://www.vintage-diary.com
Huhu,
das klingt nach einem tollen Rezept.
Ich habe auch schon mal eine zu Weihnachten zubereitet, weiß aber leidet gar nicht mehr wie.
Vielleicht probiere ich einfach deins beim nächsten mal.
Liebe Grüße Sabrina
Jetzt hab ich Hunger!
Ich liebe einen guten Gänsebraten und gehöre hier aber zur Fraktion selber machen. Den Martinstag gibts ja in Deutschland auch und ich freue mich schon auf nächste Woche. Wir machen sie übrigens genauso, wie Du es oben beschrieben hast. Bayern ist ja nun auch nicht soviel anders als Österreich ;o).
Ich schick Dir liebe Grüße
Sandra
Ich habe noch nie eine Gans selber zubereitet. Auch zu Hause gab es das eher nicht. Deshalb traue ich mich da auch gar nicht richtig ran, zumal mein Freund die auch nicht so mag. Leider. Zu Weihnachten esse ich sie dafür bei Schwiegermama sehr gerne.
Gans ist sogar nicht meins. Daher bin ich da überhaupt kein Gänseesser. Trotzdem danke für deinen Bericht, klingt auf jeden Fall interessant für den der es mag.
LG aus Norwegen
Ina
Also nachdem ich ja nun seit mehr als 2 Jahren kein Fleisch mehr esse kann ich bei diesem Thema über Geschmack vom Fleisch usw nicht ganz mitreden. Ich muss aber auch dazu erwähnen, dass ich mein ganzes Leben lang nie ein großer Fleisch-Esser war und viel lieber die Beilagen gegessen habe. Das beste am gansl Essen in meiner Kindheit war daher immer das Rundherum – also ein saftiges Rotkraut mit Maronie und weiche flaumige Kartoffelknödel! Was ich bzgl Einkauf beim Gansl aber sehr wichtig finde, wenn man wirklich unbedingt auf Tradition besteht und sich ein Gansl gönnen will, dann ist es, wie du schon schreibst gut zu wissen woher das Tier kommt und wie es davor gelebt hat.
Sprinzenminzige Grüße, Iris 😉