fbpx

Morgan Plus Four – Britischer Roadster neu erfunden

WERBUNG

Morgan Plus Four – Einstieg

Wenn 255 PS auf knapp über 1.000 Kg Leergewicht treffen, dann klingt das nach einer großen Hetz! Wenn diese Kombination in einem hoch stabilen, verklebten und vernieteten Monocoque mit Fahrwerkstechnik aus dem Rennsport trifft, dann sitzt du höchstwahrscheinlich im brandaktuellen Morgan Plus Four Roadster! Kaum zu glauben, dass dieses Geschoß den unteren Level – also den Einstieg in die Morgan-Welt – darstellen soll.

Morgan Plus Four
Klassische Linienführung trifft auf modernste Technologie. Die Sitzposition knapp vor der Hinterachse macht Spaß!

Morgan fahren

Was macht Morgan fahren aus? Das unmittelbare, unverfälschte Fahrerlebnis. Ja, das Ding geht wie Sau und fühlt sich noch sauiger an. Noch viel mehr sind es die bescheidenen Platzverhältnisse, die Mini-Einstiegsklapperln (Türen?) und das schmale gläserne Schutzschild gegen jede Menge bug-strikes am Hirn und im Aug.

Morgan Plus Four
Drei Scheibenwischer braucht das schmale Windschild, um es frei von Regentropfen zu halten.

Generation CX

In der aktuellen Version – Morgan nennt sie CX-Generation – bringst du auch das Fahrwerk kaum aus der Ruhe. Geckoesk pickt das Trumm am Asphalt. Im öffentlichen Verkehr möchtest du die Grenzen des Fahrwerks nicht ausloten. Arrest-Verdacht!!!

Der Murl kommt, wie auch das Getriebe, von BMW. Das passt – da kann nix schiefgehen. Und nein, nur weil es ein 4-Zylinder ist, ist der nicht blöd. Dieser Motor kann was.

Morgan Plus Four
255 PS aus einem 2-Liter Bi-Turbo Benziner von BMW – hört sich gut an

Und nochmals nein, es MUSS nicht unbedingt der 6-Zylinder sein. Wir kennen diese Diskussionen bereits bei Autos anderer Hersteller. Der Vorteil des Vierers liegt auf der Hand: das Mindergewicht. Weniger Kilos auf der Vorderachse machen die Kiste agiler. So ist das auch beim Morgan Plus Four.

Neuer Importeur – Car Collection GmbH

Unser Testauto wurde uns übrigens von der Firma Car Collection GmbH in Schwertberg in die Hand gedrückt – seit 1. September neuer Generalimporteur für Morgan in Österreich.

Morgan Plus Four
Das Car Collection Center in Schwertberg ist der neue Generalimporteur von Morgan

Kössler-Hammerschmid in Trumau steht nach wie vor als Morgan Service-Partner parat, kümmert sich um Bestandskunden und kooperiert eng mit dem neuen Importeur.

Verdeck – wie jetzt?

Das Wetter spielt nicht 100 %ig mit. Es regnete zuvor – die Straßen sind großteils feucht. Die Wolken hängen tief und das Thermometer zeigt einstellige Werte an. Der Morgan hat ein Verdeck. Es verwandelt den Roadster relativ rasch in ein Auto mit Stoffdach. Wie jetzt? Morgan fahren mit geschlossenem Verdeck? Ein Blick zu Josef – ein breites Grinsen mit der Gewissenfrage: „Du willst jetzt aber nicht ernsthaft das Verdeck zu machen, oder?“ OFFEN! Eh klar! Ein Morgan wird offen gefahren. Wozu hat er eine Heizung? Und diese macht ihrem Namen sogar alle Ehre.

Morgan Plus Four
Es gibt kein schlechtes Wetter… die beiden wissen das genau! Ein Moggie wird offen gefahren und AUS!

Lass uns den Asphalt trocknen

Los geht’s! Bereits auf den ersten Metern merkst du: der Morgan passt wie ein britischer Maßanzug. Sehr unmittelbar erzählt dir der Plus Four, wie es um den Straßenbelag bestellt ist. Die Lenkung erinnert an mein CRG-Kart und der BMW Turbo-Benziner hängt fein am Gas. Der feuchte Asphalt zollt uns einiges an Respekt und wir lassen die ganz argen Kurvenräubereien diesmal aus.

Morgan Plus Four
Mit stilechtem Kopfschutz pflügt Josef mit den Morgan Plus Four durch die Lande

Dieser Roadster liegt wie eine Eichenholzplatte auf der Straße – da kommt Freude auf. Das liegt an der modernen CX-Plattform. Das vernietete und verklebte Monocock ist extrem stabil – da verwindet sich nix. Die Fahrwerkskomponenten mit ihren Doppelquerlenkern sprechen Rennsport.

Top-Technologie und Klassik verschmelzen

Mit dieser Modellgeneration schafft Morgan einen unglaublichen Spagat. Hochaktuelle Technologie trifft auf klassische Optik. Das beginnt bei der Karosserie mit den freistehenden Kotflügeln und der laaaaaaangen Motorhaube.

Morgan Plus Four
Freistehende Kotflügel decken die schwarz lackierten Speichenräder ab. Ein Klassiker – die endlos lange Motorhaube

Verspielte Details ziehen sich von Speichenrädern mit Zentralverschluss, verchromte Motorhaubenverschlüsse über den Alu-Tankverschluss, das außen am Kofferraum montierte Reserverad bis zu den Kopfstützen mit eingestickten Morgan-Logos.

Morgan Plus Four
Die Speichenräder mit Zentralverschluss in Messing-Optik sind kosten Aufpreis und sehen verdammt gut aus

Die Moderne zeigt sich beim Morgan neben Motor, Fahrwerk und Rahmen auch bei den LED-Scheinwerfern, den Armaturen, die klassisch aussehen, jedoch dahinter vollelektronisch agieren. Ausstattungsdetails wie Sitz- und Lenkradheizung, so wie Bluetooth-Anbindung deines Smartphones werden die echten, harten Moggie-Fans still genießen und verschweigen.

Morgan Plus Four
Morgan schafft beim Cockpit hervorragend den Spagat zwischen klassischer Optik und hochmoderner Technologie

Individualisierung macht Spaß

Der Individualisierung sind keine Grenzen gesetzt. Farb- und Materialkombinationen von Fahrzeuglack und Innenausstattung machen dir die Entscheidung nicht leicht. Auch sonst wirst vieles finden, das dir das Fahren mit dem Morgan versüßen wird.

So viel Gutes darf auch einen passenden Preis haben. Beim Morgan Plus Four mit 6-Gang Schaltgetriebe beginnt dieser bei knapp über 90.000,- Euronen. Ein paar Extras später wirst du locker bei ca. EUR 108.000,- landen, wie beispielsweise unser Testauto.

Morgan Plus Four
Beim Car Collection Center in Schwertberg ist der Morgan live zu sehen. Individuelle Beratung wird hier groß geschrieben.

Hierbei gilt es besonders den Aufpreis für die Speichenfelgen inkl. Zentralverschluss in Messing Optik um ca. EUR 3.700,-, den Sportauspuff um ca. EUR 3.100,- sowie Klimaanlage und Lackschutzfolie um je ca. EUR 1.500,- hervor zu heben. Durch weitere Goodies in der langen Liste der Extras, kannst du den Endpreis locker nochmals um 20 Tausender raufschrauben. Das Ergebnis: ein Morgan, den sonst vermutlich niemand sein Eigen nennen darf. 

Der Blick in die Zukunft

Mit dem Morgan Plus Eight zündet die Company die nächste Stufe. Nach dem Plus Six mit dem 3-Liter Sechsender und 340 PS können wir uns auf was gefasst machen – wir werden berichten.

Morgan Plus Four
Dieses verchromte Morgan-Logo ziert die Motorabdeckung des BMW-Vierzylinders unter der langen Motorhaube

Dann munkelt man beim Hersteller bereits über die Neuauflage des Morgan Threewheelers – wir sind gespannt.

Fazit des Redakteurs:

Mit dem Plus Four gelang Morgan ein großartiges Fahr-Zeug. Modernste Technologie trifft auf klassische Optik – das findest du sonst nirgends. Bei der Verarbeitung lässt Morgan nichts anbrennen. Alles macht einen soliden Eindruck und die verwendeten Materialien sind Top. Dass so ein Vergnügen seinen Preis hat ist klar – darum meinen wir: dieses Auto ist seinen Preis wert. 

Morgan Plus Four
Der Herr Redakteur ist sichtlich zufrieden. Ein Moggie zaubert nicht nur ihm ein Lächeln ins Gesicht

Daten & Fakten des Testfahrzeuges

  • Fahrzeug: Morgan Plus Four
  • Motor: Turbo-Benziner
  • Hubraum: 3 Liter
  • Leistung kW/PS: 190/255 bei 4.400 U/Min
  • Drehmoment: 350 Nm bei 1.000-5.000 U/Min
  • Kraftübertragung: 6-Gang Schaltgetriebe
  • Antriebsart: Heckantrieb
  • Beschleunigung 0-100 Km/h: 5,2 Sek.
  • Höchstgeschwindigkeit: 240 Km/h
  • Verbrauch (Normverbrauch): 7,30 l/100 Km (kombiniert)
  • Testverbrauch: ca. 9 l/100 Km bei forscher Fahrweise
  • Länge: 383,0 cm
  • Breite: 165,0 cm 
  • Höhe: 125,0 cm
  • Leergewicht: 1.013 Kg
  • Felgen: 6,5J x 15
  • Reifen: 205/60 R 15
  • Preis des Testautos: EUR 107.737,-
  • Sonderausstattung: Speichenfelgen schwarz lackiert mit Zentralverschluss in Messing-Optik, Klimaanlage, Sportauspuff mit schwarzen Endrohren, Zusatzscheinwerfer, Sitzheizung, etc.
  • Konfiguriere dir deinen Morgan Plus Four selbst: Morgan-Konfigurator
Morgan Plus Four
Ehrlich jetzt: passt ein britischer Roadster wie dieser Morgan Plus Four zu einem edlen Schloss oder nicht?

Das könnte dich auch interessieren:

Text und Fotos: Andreas Icha

 

Andreas Icha
Andreas Ichahttps://andreasicha.com/
Mein Name ist Andreas Icha und ich lebe in Wien. Der Auto-Virus wurde mir bereits in die Wiege gelegt - ich kann also wirklich nichts dafür. Meinen geschätzten Leserinnen und Lesern meine ErFAHRungen in Wort und Bild nahe zu bringen erfüllt mich mit großer Freude. Zahlen, Daten und Fakten zu einem Fahrzeug sind wichtig. Noch mehr Bedeutung messe ich den Emotionen und Gefühlen bei, die ich mit Vergnügen in Worte fasse. Die Marke Jaguar übt bereits seit Kindheit eine Faszination auf mich aus. Das darf ich als Vorstandsmitglied im Jaguar Daimler Sports & Touring Car club (www.jdost.at) ausleben. Die Grenzbereiche im Motorsport lerne ich beim Fahren mit meinem Schalt-Kart kennen (www.amphoraracing.wordpress.at)

Neuste Artikel

Werbung

Ähnliche Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen

spot_imgspot_img
%d Bloggern gefällt das: