Viele Blogs haben Neapel im Frühling für sich entdeckt und fokussieren auf die üblichen Sehenswürdigkeiten. Darum wollten wir Neapel kulinarisch entdecken und haben uns auf die Suche nach den typischen Spezialitäten der Stadt gemacht. Ein Italienisches Streetfood Erlebnis durch die Gassen der kampanischen Metropole am Mittelmeer.

Wenn du nur endlich deinen Blick vom Vesuv wenden würdest. Wenn du nur mal Kirche Kirche und Museum, Museum sein ließest. Willst du Neapel mit allen Sinnen erleben, dann mußt du das essen, was die Neapolitaner essen. Und damit meine ich nicht nur die berühmte Pizza Margherita.
Italienisches Streetfood in Neapel
Streetfood in Neapel ist anders. Divers. Das begründet sich auf die vielen Völker, die sich seit Jahrtausenden um diese Stadt gestritten haben. Und jedes Volk hat seine kulinarische Signatur dagelassen. Du musst nur mit offenen Augen durch die engen Straßen der Stadt gehen und findest viele Spezialitäten, die man so nicht oft in den Reiseführern findet.
Was frühstückt man in Neapel?




Gleich am ersten Morgen kannst du schon beim Frühstück Neapel kulinarisch entdecken. Vergiss mal das Frühstück im Hotel. Eier mit Speck, oder Marmelade Toast kannst du überall haben. Wir gehen einmal in eine neapolitanische Bäckerei und genießen ein typisch neapolitanisches Frühstück.




Wir starten im Stadtteil San Lorenzo, auf der Via Foria. Was du vielleicht als Dessert kennst, oder zum Nachmittagstee gerne ißt, wird in Italien mit viel Genuss als Frühstück geordert. Süße Stückchen mit einer riesigen Auswahl an Cremes, Blätterteig und Glasuren sprechen die Seele der Naschkatze an. Und wenn dies für die nationale Konditoreien gilt, gilt dies umso mehr für die neapolitanische. Pastiere, Struffoli, Sfogliatelle sind die Klassiker des neapolitanischen Frühstücks.
Tipp: Seid ihr zu zweit, oder sogar mehr Leute? Dann bestellt eine ganze Kanne Kaffee und die heiße Milch mit Milchschaum dazu. Kommt günstiger als Cappuccino einzeln zu bestellen und ist eigentlich eher Tradition in Neapel.
www.panificiorescigno.it
Sushi auf Italienisch – Baccala




Wir schlendern weiter entlang der Piazza san Francesco di Paoi und kommen an der Porta Capuana an. Eines der Mittelalterlichen Stadttore Neapels. Dort wartet schon die nächste Delikatesse auf uns.




In der Antica Baccaleria gibt es Stockfisch. Ja richtig gehört. Der mit Salz haltbar gemachte Baccalà wurde von den Normannen in die Stadt gebracht. Die streng katholischen Neapolitaner übernahmen den gesalzenen Kabeljau auf ihre Speisekarte an kirchlich fleischlosen Tagen. Selbstredend, dass uns Vincenzo zum hauchdünn geschnittenen Baccalà Oliven aus Umbrien und frische Zitronen von der Amalfi Küste dazu reicht. Der Fisch ist zart, mild salzig und ein toller Snack für zwischendurch. Ausprobieren!




Du stehst direkt vor einem der ältesten Stadttore Neapels.




Das Castel Capuano ist in unmittelbarer Nähe und sehenswert.
Kein kulinarisches Neapel ohne Frittura




Zugegeben. Die köstlichen Bällchen sind eine Kalorienbombe. Ursprünglich wurden Reste von Mahlzeiten so wiederverwertet. Egal ob Pizza, Fleischbällchen oder sogar Spaghetti Carbonara.




Alles was über blieb wurde in eine Art Omelette Teig verarbeitet und dann in Öl ausgebacken. Aber auch im Kartoffelteig werden sie angeboten. Ein typisches Streetfood oder Fingerfood in Neapel. Es gibt sie in so vielen Variationen, dass es mühsam wäre, sie alle aufzuzählen. Falls du also, so wie wir viel zu Fuß unterwegs in Neapel bist, trau dich.
Pizza e Coccos
Corso Garibaldi 322
San Lorenzo, Neapel
Sehenswürdigeiten in der Nähe:
Die schöne Kirche von Santa Caterina a Formiello ist eher wenig in den üblichen Reiseblogs zu finden. Dafür aber umso authentischer.
Auch der Park Giardino di Santa Maria della Fede ist ganz in der Nähe. Hier kann man sich mit den Frittura auch unter Bäumen zurückziehen und schön pausieren.
Freselle – typisch Neapolitanisches Gebäck
In der Via Saint Antonio Abate geht es nun in eines der ärmeren Viertel der Stadt. Wir gehen durch einen der vielen Märkte Neapels, wo man alles Mögliche und Unmögliche erstehen kann. Von frischem und sehr günstigem Obst, Gemüse oder schlachtfrischem Huhn, bis zu Windows 10 Raubkopien, Kühlschränken und sonstigem Hausrat. Hier kauft die Unterschicht Neapels ein. Ich bewundere die vielen, handgeschriebenen Preistaferln im Gemüse und frage mich, wer die denn bitte so schön macht. Aber dazu später.
Trotz Armut sind die Leute hier sehr fröhlich und freundlich zu uns. An einem unscheinbaren Gebäude sehen wir dann die Aufschrift Antica Freselleria O Fresellaro.




Diese Bäckerei besteht bereits seit 1834 an diesem Ort und ist Familientradition. Die Familie Paolo bäckt hier seit Generationen Freselle. Das sind Donut ähnliche Gebäcke, die aber im Gegensatz zum weichen Donut eher knusprig und Zwieback ähnlich sind. Die Germ im Gebäck besteht seit Mitte des 19.ten Jahrhunderts und wird seither immer weiter vermehrt.




Paolo erklärt uns, dass man den Ansatz Germteig sogar mit in den Urlaub im August nimmt. Damit er immer schön weiter gefüttert wird, während die Bäckerei in diesem Monat geschlossen bleibt. Freselle sind besonders an Ostern ein traditionelles Gebäck.
Wir verkosten den knusprigen Kringel mit frischen Tomaten – wie ein Bruschetta und dürfen den Brüdern beim backen zusehen. Am Ende darf ich sogar den Germteig kosten. Und ich muss sagen – der schmeckt ganz anders, als wenn ich Germteig ansetze. Süß, nussig, fremd. Aber gut.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe:
Der Palazzo dello Spagnolo in der Via Vergini mit seinem schönen Treppenhaus ist ein Abstecher wert.




Wenn du mal so richtig tief in den Alltag der Neapolitaner eintauchen magst, bist du auf der Via St Antonio Abate richtig. Bummle einfach an den Ständen entlang oder kaufe dir frisches Obst.
Ein kleiner Fußmarsch entfernt von hier ist der Botanischer Garten von Neapel. Hier kann man sich seltene Pflanzen ansehen und auch viel über den Park im dazugehörigen Museum erfahren.
Der Schildermacher von Neapel




Die Vico Finale ist eine kleine Seitengasse, die von der Via St. Antonio Abate wegführt. Es ist etwas dunkel, die typischen Wohnungen im Erdgeschoss. Dann ein kleiner Eingang, zu einer dunklen Werkstadt. Dort sitzt ein alter Mann und malt Schilder. Für den Markt und auch andere Schilder nach Auftrag.




Das tut er schon seit Ende des letzen Weltkriegs und zwar für ganz Neapel, bis sogar an die Amalfi Küste. So hat er seine Familie über die schwierigen Jahre Neapels ernähren können und heute ist er eine Art berühmte Persönlichkeit von ganz Neapel.
Vico Finale ca. in der Mitte
‚a Muzarella mia parla! – Mein Mozarella kann sprechen!




Dieser Ausdruck ist in Neapel geläufig, wenn man etwas ganz besonderes herstellt. a Muzarella parla! bedeutet ungefähr: „Mein Mozarella ist so gut, dass er sogar mit mir spricht. Natürlich muss eine Mozarella Verkostung sein. Wir sitzen im Freien auf etwas Wackeligen Barhockern an Stehtischchen und genießen Mozarella vom Feinsten.




Tipp: Hier einkaufen gehen! Du findest neben den verschiedensten Mozarella und Buratta Sorten tolle, handgemachte Nudeln und Wurst. Die Mortadella ist mindestens genauso herrlich wie die ganzen Käse hier.
Lello Massa
‚A Muzarella mia parla
Via Foria Nr. 152
San Lorenzo, Neapel
O‘ Brodo é purp – Tintenfischsuppe auf Neapels Straßen




Dazu werden viele Calamari in Salzwasser und Pfeffer gekocht. Das über Stunden. Bleibt von der Suppe etwas über, wird sie als Ansatz für den nächsten Tag aufgehoben und erneut mit Wasser und Salz verdünnt, um dann die nächsten Tintenfische zu kochen.
Quasi eine x-mal reduzierte Oktupuss Suppe. Dazu gibt es dann Stücke von den Fangarmen und fertig ist der köstliche Snack.
Rafel/Add Alfonso
Stand auf der Via Foria,
Ecke Via Frediano Cavara
Neapolitanischer Wein – Verkostung bei Sciò




Die Vico Buongiorno war früher einmal eine beliebte Seitengasse für Taschendiebe um zu entkommen. Wir befinden uns im Herzen der ehemaligen Mafia Szene. Denn die Mafia hat sich aus Neapel mehr oder weniger zurück gezogen. Vorbei sind die Straßenschießereien, Jugendlicher unter 14 Jahren. Heute malen sie tolle Graffities.
Geschichten über die Mafia Zeiten bei gutem Wein
Die Mafia sitzt lieber bei den großen Fischen in der Politik und Wirtschaft. Schutzgelder, so der Wirt des Scio, sind selten geworden. Der Besitzer kümmert sich aktiv um Jugendprojekte im Viertel. Aktuell sammelt er eifrig für die Ukraine Hilfe. Eines muss man den Neapolitanern lassen. Sie haben das Herz am rechten Fleck.
Jedenfalls bekommen wir hier feinen Wein aus Neapel und den Hängen des Ätnas zur Verkostung. Dazu ein paar Snaks und viele wilde Geschichten aus der Zeit, als man hier in diesem Viertel mal lieber nicht als Tourist unterwegs war. Spannend.
Sciò
Vico Buongiorno 1
San Lorenzo, Neapel
Sehenswürdigkeiten in der Nähe:




Rund um die Vico Buongirono findest du tolle Graffities von Neapolitanischen Künstlern. Halte einfach die Augen offen und die Kamera bereit!
Die Metro Station ist in unmittelbarer Nähe und bringt dich in einer Station zum Museo Archeologico Di Napoli – Sezione Egizia. Oder du gehst es zu Fuß, wie wir.
Für den kleineren Hunger – Pizzettas die Mini Pizzen von Neapel




Nach dem Wein brauchen wir dringend was zu essen. Er ist herrlich, aber steigt schnell zu Kopf. Du findest in ganz Neapel Pizzerien. Dazu gehören auch jene, die die kleinen Versionen der Margheritas & Co verkaufen. Sie sind klein, lecker und günstig. Tipp: Probiere die Marinara. Bombe!!!
Kulinarische Tour durch Neapel – Dessert und Ende




Kannst du dir vorstellen, dass ich nach diesem Tag fast geplatzt wäre? Am Ende gab es noch die herrlichen Krapfen von Pasticceria Poppella. Diese kleinen, an Mini Berliner erinnernden Krapfen sind herrlich! Sie gibt es in verschiedenen Variationen und Füllungen.
Die junge Kette ist in Neapel entstanden und wird in ganz Italien expandieren. Leider konnten wir nur draußen ein paar der Karpfen kosten. Innen wurde gerade ein Backkurs gegeben.
Pasticceria Popella
Via Arena alla Sanita, 28/29, Neapel
Zu Fuß durch Neapel – Streetfood und Sehenswertes genießen




Am Ende bleibt mir noch dir zu empfehlen: „Geh zu Fuß durch Neapel!“ Die vielen Sehenswürdigkeiten sind in dieser Stadt sehr nah beieinander gelegen. Man benötigt selten ein Taxi oder Bus. In unserem Fall waren unsere Streifzüge durch Napoli teilweise über 20 Kilometer lang. Es ist uns nicht mal aufgefallen und so setzten sich diese Spezialitäten nicht gleich auf den Hüften ab.
Warst du schon in Neapel? Was hast du entdeckt, dass vielleicht nicht jeder kennt? Schreib mir doch dazu.
Ciao,
Marion & Peter
Weitere Exkursionen durch mein Lieblingsland findest du hier.
okay, für Kalorienzähler sind diese Spezialitäten definitiv nicht geeignet Das habe ich auch damals beim Spaziergang über einen Food-Markt auf Sizilien festgestellt. Da haben wir uns auch nur so durch den Tag geschlemmt.
Danke für die tollen Impressionen. Alleine vom Anschauen fühle ich mich schon 2 Kilo schwerer und ich will jetzt sofort so ein luftiges Gebäck. Neapel durfte ich im zarten Alter von 11 Jahren besuchen, aber viel ist leider nicht hängen geblieben.
Liebe Grüße
Anja von Castlemaker.de
Coole Idee Neapel kulinarisch zu entdecken. Allerdings wäre das Frühstück gar nicht meins. Ich mags nicht so süß, weder morgens noch nachmittags. Aber Fisch mit Oliven, das wäre genau mein Geschmack 🙂
Der Tipp mit dem Kaffee ist super, manchmal kommt man gar nicht auf die einfachsten Lösungen.
Jedenfalls sehe ich Neapel jetzt mit anderen Augen und werde zukünftig mir vornehmen mehr auf kulinarische Besonderheiten der jeweiligen Länder zu achten.
Liebe Grüße
Mo
Als meine Tochter und ich vor ein paar Jahren das erste Mal in Italien waren, hatten wir uns praktisch von Minipizzen ernährt! Die gab es dort an fast jeder Ecke und eine war leckerer als die nächste! Sprechendem Mozzarella sind wir damals nicht begegnet und auch nur wenigen Streetfood-Ständen! Aber hier in Neapel wären wir auch überall fündig geworden und ich glaube, ich hätte mich sogar an die Tintenfischsuppe gewagt! Ich habe nämlich noch nie Tintenfisch gegessen!
Liebe Grüße
Jana
Sehr schöne kulinarische Führung durch Neapel! Ich kenne die Stadt tatsächlich nur durch einen Tagesausflug von der Insel Ischia, dort haben wir vor ein paar Jahren mal einen schönen Urlaub verbracht.
Mit jeder Zeile, die ich gelesen habe, hat es mich mehr gejuckt, direkt einen Flug zu buchen. Aber jetzt weiß ich wenigstens, wieso du derzeit so viel Sport machst. 😉 Das alles klingt s lecker und ich musste mir förmlich den Sabber vom Mund wischen. Vor allem die Tintenfischsuppe hat mich sehr neugierig gemacht. Aber auch auf die Krapfen habe ich so richtig Lust bekommen!