fbpx

Oldtimer auswintern – ein praktischer Leitfaden

WERBUNG

Der Winter verzieht sich und unsere Oldtimer wachen langsam auf in den Garagen – sie wollen wieder raus auf die Straßen, um uns und die Schaulustigen zu erfreuen.

Oldtimer auswintern
Runter mit dem Autopyjama vom Daimler V8

Das Auswintern eines Oldies stellt eine wichtige Aufgabe dar, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug nach der Winterpause wieder in einwandfreiem Zustand unterwegs ist. Folgende Schritte sind empfehlenswert:

Oldtimer reinigen

  • Reinigung: Beginn damit, dein Fahrzeug gründlich zu reinigen. Wasche den gesamten Oldtimer von oben nach unten, entfernen Sie Schmutz und Staub und reinige auch den Innenraum gründlich. Auch der Motorraum freut sich über etwas Zuwendung mit dem Putztuch.
Oldtimer auswintern
Der Oldie freut sich über die fachmännische Entschmutzung

Im Motorraum

  • Motoröl: Hatte das Auto Ölverlust während der Standzeit? Wechsle Motoröl und Ölfilter, wenn du das nicht bereits während der Winterpause getan hast. Dadurch wird sichergestellt, dass der Motor während des Starts ordnungsgemäß geschmiert wird.
  • Batterie: Sieht die Batterie noch gut aus und hat sie genug Spannung? Bei Bedarf aufladen. Im Idealfall hing die Batterie an einem Spannungserhaltungsgerät. Hat sich die Batterie während der Winterpause vollständig entladen, muss eine neue her, falls sie sich nicht mehr regenerieren lässt.
  • Kühlmittel: Dichtheit und Kühlmittelstand checken und bei Bedarf nachfüllen. Das Kühlmittel sollte frisch und nicht zu alt oder verunreinigt sein.
Oldtimer auswintern
Etwas Zuwendung für den Motor, damit der Alfa Romeo wieder flott über die Landstraßen fegen kann

Rund ums Rad

  • Reifen: Während der Standzeit hast du den Luftdruck in den Reifen erhöht um Standplatten zu vermeiden. Nun den Druck entsprechend der Empfehlungen des Herstellers wieder herstellen. Ein Blick auf das Profil der Reifen und stelle sicher, dass sie nicht abgenutzt oder beschädigt sind. Achtung vor Rissbildung bei alten Pneus.
  • Bremsen: Die Bremsflüssigkeit gegebenenfalls nachfüllen. Sind die Bremsbeläge und -scheiben verschlissen? Wenn notwendig, bitte ersetzen. Hier bitte auf keinen Fall sparen.
Oldtimer auswintern
Damit auch die Reifen vom Rolls-Royce wieder glänzen und zum restlichen Auto passen

Zündender Funke

  • Kraftstoff: Falls du vor dem Winter dem Treibstoff keinen Stabilisator hinzugefügt hattest, fülle den Kraftstofftank mit frischem Kraftstoff auf und stell sicher, dass kein Schmutz oder Wasser im Tank ist.
  • Zündkerzen: Wie sehen die Zündkerzen aus? Sind sie richtig eingestellt, um eine ordnungsgemäße Verbrennung zu gewährleisten? Im Zweifelsfall austauschen – kostet nicht die Welt und vermeidet Probleme.
Oldtimer auswintern
Bei einem Jaguar XJ6 Serie 3 sind die Zündkerzen gut zugänglich

Los geht’s

  • Probelauf: Starte den Motor im Stand, achte dabei auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen und überprüfe, ob irgendwo Flüssigkeit verloren geht. Überprüfe, ob alle Systeme ordnungsgemäß funktionieren und beseitige gegebenenfalls Unstimmigkeiten.
  • Probefahrt: Ab auf die Straße. Bei einer kurzen Fahrt dem Oldie habe ein wachsames Auge und Ohr und schau, ob alles einwandfrei funktioniert. Bei einer kurzen Fahrt wird das Schmiermittel durch alle Systeme gepumpt – da kommt Leben in die Hütte.
Oldtimer auswintern
Nach dem Probelauf am Stand folgt die erste Ausfahrt, um sämtliche Funktionen zu kontrollieren

Mit diesen einfachen Tipps stellst du sicher, dass dein altes Blech nach der Winterpause wieder in einwandfreiem Zustand auf der Straße dir und den Oldtimer-Fans Freude bereiten wird.

Oldtimer auswintern
Sind alle wichtigen Schritte vor der nächsten Saison erledigt strahlen Auto und Besitzer um die Wette

Hast du bereits einen automobilen Schatz, dann wird dir diese Prozedur vertraut sein. Vielleicht war aber auch ein kleiner Denkanstoß dabei.

Eine Kurzfassung der Tätigkeiten findest du in diesem Artikel: Oldtimer auswintern – Checkliste

Tipps & Tricks im Club

Falls du noch keinen Oldie besitzt, du jedoch mit dem Gedanken spielst, dir einen zulegen zu wollen empfehle ich dir, Kontakt zu einem Club aufzunehmen. Dort findest du Gleichgesinnte, die dir gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Eine konkrete Empfehlung bei Interesse an Fahrzeugen der Marken Jaguar und Daimler sowie sonstigen britischen Klassikern: der ‚Jaguar Daimler Owners Sports & Touring Car Club‚ JDOST (www.jdost.at)

Wie sich das Fahren mit einem Oldtimer anfühlen kann erfährst du in diesem Bericht über Oldtimer fahren – Faszination und Leidenschaft.

Text und Fotos: Andreas Icha

Andreas Icha
Andreas Ichahttps://andreasicha.com/
Mein Name ist Andreas Icha und ich lebe in Wien. Der Auto-Virus wurde mir bereits in die Wiege gelegt - ich kann also wirklich nichts dafür. Meinen geschätzten Leserinnen und Lesern meine ErFAHRungen in Wort und Bild nahe zu bringen erfüllt mich mit großer Freude. Zahlen, Daten und Fakten zu einem Fahrzeug sind wichtig. Noch mehr Bedeutung messe ich den Emotionen und Gefühlen bei, die ich mit Vergnügen in Worte fasse. Die Marke Jaguar übt bereits seit Kindheit eine Faszination auf mich aus. Das darf ich als Vorstandsmitglied im Jaguar Daimler Sports & Touring Car club (www.jdost.at) ausleben. Die Grenzbereiche im Motorsport lerne ich beim Fahren mit meinem Schalt-Kart kennen (www.amphoraracing.wordpress.at)

Neuste Artikel

Werbung

Ähnliche Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen

spot_imgspot_img
%d Bloggern gefällt das: