fbpx
StartHotelsDeutschland HotelsOzapft is - Münchner Oktoberfest Wiesn Tipps

Ozapft is – Münchner Oktoberfest Wiesn Tipps

-

Was tut man eigentlich traditionell auf dem  Münchener Oktoberfest? Vor lauter Australiern und Chinesen ist ja das eigentliche Fest noch kaum zu verstehen. Do’s und donts, Unterkünfte, Unternehmungen rund um die Wiesen und ein wenig kulinarische Aufklärung.

Unterkünfte

Zunächst einmal braucht’s für Neigschmeckte ( Nicht Münchner, die sich nur für einen bestimmten Grund in der Bajuwarischen Hauptstadt befinden) a gscheite Unterkunft.

Möglichst nicht so weit weg vom Epizentrum “Wiesen” oder vielleicht doch grad deswegen, so weit weg wie möglich? Es kommt darauf an, was du tun willst

Hotel Munich City

Das Hotel Munich City liegt zentral und hatt schöne Zimmer.

 

 

 

 

 

 

Hotel Isarblue

Hotelzimmer im Isar Blue

 

 

 

 

 

Wer zwar gerne feiert, aber danach seine Ruhe haben will ist im Leonardos gutaufgehoben. Das Hotel befindet sich in U-bahn Nähe und hier ist die Chance groß, dass dich keine singenden Australier in der Nacht wecken.

Das Leonardo im Süden der Stadt liegt schön und ist eine Kette, die ich auch schon genutzt habe

Gediegener geht es natürlich im Bayrischen Hof zu. Hier spürt man nichts vom Volksfest, ausser vielleicht der passenden Dekoration des Hauses. Entspannt und weitab vom Volksfest Wahnsinn kann man hier einen schönen Aufenthalt geniessen.

Das Wiesnoutfit

Oktoberfest München Wiesn Tipps
PINN ME @ PINTEREST Tolle Grafiken von Katoni.at

Outfit für IHN

Traditionell erscheint man in der hirschledernen, die sollte Handarbeit sein und nicht made in China. Dazu ein kariertes „Hemad“ (Hemd) zur Krachledernen passende Hosenträger, Trachten-Socken mit Hirschgrannln (Zähne des Hirschen) und Trachten Schuhe.
Zur Tracht gehört auch ein Hut. Leider wird dieser immer mehr vergessen. Doch keine Tracht ist vollständig ohne ihn.

Schmückend ist auch das Charivari, welches über dem Hosenlatz getragen gehört. Das echte Charivari ist aus Silber und hat echte Trophäen, wie Geweih Scheiben, Tierzähne, Bernstein und ähnliche Traditionelle Symbole für einen erfolgreichen Jäger.

Outfit für SIE:

Die Maderln führen stolz ihre Festtags Dirndl aus.

Dazu gehört eine hübsche, mit Spitzen verzierte Miederbluse, ein über Knie langes Dirndl aus Baumwolle oder auch Seide, eine passende Schürze gebunden links oder rechts je nach Familienstand.

Das Haar in zwei zünftige Zöpfe getrimmt, oder mit einer schönen Hochsteckfrisur.

Am Hals baumelt ein Kropfbanderl mit hübschen Anhänger. Am Handgelenk ein hübsches Trachtentäschchen.

Promi oder Proll?

Es gibt zwei Möglichkeiten, das Oktoberfest zu zelebrieren.

Koma saufen bis der Arzt kommt, oder traditionelles und fröhliches Feiern, am Besten mit einer Menge von Freunden, in einem der “Upper Class Zelte”

Käfer Wiesn Schänke

Wer IM Käferzelt am Abend einen Platz möchte, der sollte frühzeitig Reservieren. Die Chance hier einen Tisch zu bekommen ist aber dennoch gering. Promi Dichte hoch.

Reservierung für zwei? Fehlanzeige. Also in einer Horde reservieren minimum 10 Personen und man wird hier ernst genommen. ABER: insgesamt 3000 Plätze sind im Biergarten vorhanden. Wenn das Wetter hält, hat man hier gute Chancen einen Platz zu kriegen.

Da gibt es dann Schmankerln vom Feinsten und der Preis schreckt den Pöbel ab. Hier wird gefeiert, aber nicht gesoffen, bis der Arzt kommt!

Krasser Unterschied – das Löwenbräu Festzelt

Hier und im ebenso bekannten Hofbräu Zelt feiern die Touristen aus aller Herren Länder und versuchen dahinter zu kommen, was es mit der Tradition “Oktoberfest” auf sich hat. Weil sie oft nicht drauf kommen werden sie wütend. Dann hauen sie sich mit den schweren Bierkrügen die Köpfe ein. Hier gehts recht oft blutig zu. Wers mag…

Die Wiesn Tagsüber

Tagsüber ist die Wiesn erfreulicher und auch, oder gerade darum, für Kinder geeignet. Unzählige Ringelspiele warten auf die kleinen und großen Gäste. Der Papa, der Zivildienst absolviert hat, kann jetzt auch endlich mal seine Schiesskünste zeigen.

Traditon Schiessbude

Oktoberfest München Wiesn Tipps
Hier kann nicht nur Mann sich beweisen. Meine Münchner Freundinnen schiessen wie Gift!

Wer auf der Wiesn war, und für seine Liebste keine Rose geschossen hat, soll doch bitte gleich daheim bleiben, oder nach Wien gehen. Hier in München gehört sich das genauso, wie eines der bekannten Lebkuchenherzerl zu verschenken.

Auch das Kettenkarussel und die Schiffschaukel ist so eine nette Tradition für jung und alt.

Oktoberfest München Wiesn Tipps
Flirten auf dem Kettenkarussel ist eine beliebte Tradition.

Lebkuchenherzerl Liebe

Oktoberfest München Wiesn Tipps
Nicht nur für die Liebste ist so ein buntes Lebkuchenherz ein beliebtes Souvenir für die Daheimgebliebenen.

Im Bayrischen gibt es einen anderen Begriff für ein Strohfeuer – “Das war nur eine Lebkuchenherzerl Liebelei!” bedeutet ungefähr das Gleiche. Süße Stunden, schnell vergangen.

 

Zu Kopf gestiegen

Oktoberfest München Wiesn Tipps
Die größte Münchnerin der Welt. Die Bavaria

Mein Tipp: Wenn du schwindelfrei bist, dann kannst du 18 Meter über der Wiesen Dein Top Foto von der Wiesen schiessen. Dazu musst du nur in den Kopf der Bavaria hinauf.

Wiesn – Abends bis zur Sperrstunde

Gegen Abend kann man als Familie getrost die Wiesen verlassen und den Abend in einem der netten Gastgärten oder Restaurants in der Altstadt verbringen, bevor man die todmüde Brut im Hotel ins Bett steckt.

Jetzt beginnt die Balzzeit auf der Wiesn. Das Who is Who zeigt sich im Edeldesigner Dirndl und in der handgenähten Krachledernen. Die Kollegen von der Bild schiessen jetzt alles ab, fototechnisch, was irgendwie nach Prominent aussieht. So werden übrigens in München die C – F Promis geboren. Gelungenes Shooting auf der Wiesn, möglichst neben einem A -B Promi und die Karriere ist fast sicher.

Late Night in München

Nachtvögel können sich, nach Zapfenstreich auf der Wiesn nun in U-Bahnen und Taxies schmeissen um dann vor den Inn Lokalen und Hipster Clubs bis zum Morgengrauen in der Schlange zu stehen. Draussen wie drinnen.

Abgetanzt wird übrigens im Wiesn Outfit. Das hat schon Tradition. Du musst dich also nicht erst mal im Hotel umziehen.

Dieser Typ hier, hat einige gute Tipps für euch:
https://www.likealocalguide.com/munich/nightclubs

Frühstücken

Oktoberfest München Wiesn Tipps
Mein liebstes Frühstück. Die Weißwurst mit Brezn und süßem Senf

Am schönsten lässt es sich in München im Biergarten Dreifaltigkeit frühstücken. Traditionell gehören die Weisswürscht a Brezn und a Mass Bier auf den Tisch. Was ist das? Weißwürste sind vor allem aus Kalbleisch und Schweinskopf und hellem Selchspeck gemacht. Traditionell werden sie mit Kräutern und etwas Zitrone verfeinert. Dazu nimmt man einen süßen Senf und eine frische, knusprige Brezel. Die Bayern essen ihre Weißwürste in der Regel VOR 11 Uhr morgens.

Für alle Gluten Allergiker: Die Bloggerin von La mode et moi, hat für euch Adressen, wo man gut und glutenfrei Frühstücken kann. Denn ein gutes Frühstück ist wichtig.

Münchner Oktoberfest Wiesn Tipps
Obazda mit Brezn und Zwiebeln – Traditionsgericht in Bayern.

Gediegener geht es natürlich im Bayrischen Hof zu. Hier spürt man nichts vom Volksfest, ausser vielleicht der passenden Dekoration des Hauses. Entspannt und weitab vom Volksfest Wahnsinn kann man hier einen schönen Aufenthalt geniessen.



Booking.com

Wie man eine Weißwurst isst – Zuzeln oder Schneiden?

Hier scheiden sich die Gemüter! Es gibt mehrere Möglichkeiten so eine Wurst zu verspeisen. Diese junge Vloggerin macht es Dir vor:

Alternativ kann man auch den Obazda mit Zwiebeln verkosten. In Bayern ist Bier ein Lebensmittel. Darum keine Sorge – ein Bier zum Frühstück ist kein Fault pax. Du fährst bitte eh nicht mit dem Auto?!

München hat jedoch viel mehr zu bieten. Wenn du eine Städtereise planst, dann sehe dir gleich mal unsere Insider Tipps an:

München Du schöne Stadt – Must see Insider

Oktoberfest Tipps
PINN ME @ PINTEREST

Marion
Marionhttps://www.lifestyleluxurybrigade.com
Sie ist die Initiatorin des LSLB-Magazins. Neben ihrer Tätigkeit im Management und Entwicklung, findet sie aber immer noch Zeit, selbst über die schönen Dinge des Lebens zu schreiben. Ihr Fokus liegt auf Hotelchecks und Städtereisen, Tipps und Tricks rund um das Thema. Sie hat eine Schwäche für den afrikanischen Kontinent und begleitet den Abenteuer Redakteur, wann immer sie kann in die Weiten der afrikanischen Savannen. Zudem ist sie der richtige Ansprechpartner, wenn es um Deine Werbeschaltung geht, oder um Anfragen zu Kooperationen.

13 Kommentare

  1. Guten Morgen 🙂 Ein mega toller Beitrag von dir! Ich war vor ein paar Jahren auf dem Oktoberfest, zum Glück nicht ganz so weit weg und wir konnten danach wieder heimfahren. Finde es interessant wie der Hype von Jahr zu Jahr steigt, damals war man einfach ganz „normal“ angezogen… da würde man heute schon auffallen ohne Dirndl. … und … Weisswürschtl werden ganz klar geschnitten 😉 LG, Janina

    • Hmm. Also mein erstes Wiesnfest war in den 80ern und auch da war Dirndl schon Tradition. Aber es waren auch viel weniger Touristen da. Die erkannte man gut an ihrer normalen Aufmachung. Heute tragen selbst manch alkoholproblematischen Australier eine Krachlederne. Gut, made in Taiwan. Aber immerhin. Nur das mit dem Bier vertragen müssen sie einfach noch lernen 😉 Und zum SCHNEIDEN von Weisswürsten. „Was Du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keiner Weisswurscht zu!“

  2. Für alle Wiesn-Fans sind die Tipps bestimmt super. Ich mag das Oktoberfest und diese Zeit in München gar nicht und versuche in der Zeit aus der Stadt wegzufahren.

  3. Vielen Dank für die vielen Meinungen und Kommentare. Mit einem City Trip verbunden ist das Oktoberfest eine untehaltsame Sache. Die Wiesn tagsüber mit dem Rummelbetrieb und den Gastgärten, mit ihren Schmankerln ist für mich persönlich das, was das Fest ausmacht.

  4. Vom Oktoberfest gibt es ja schon so viele kleine Ableger 😉 Ehrlich gesagt sind mir die kleineren Events aber lieber, denn die sind noch nicht so überrannt. Die Stimmung ist aber da und dort sicherlich immer etwas besonderes 😉 Deine Do’s und Dont’s sind bestimmt hilfreich!

  5. Oktoberfest, das erinnert mich an längst vergangene Zeiten. Wir haben mal in Dachau gewohnt, waren also öfter auf der Wiesn. Für mich als Nichtalkoholtrinkende wars immer eher grenzwertig, aber die Atmosphäre hat einfach was. Auf jeden Fall sollte man es mal erlebt haben.

    LG aus Norwegen
    Ina

  6. Ich war schon ein paar mal auf der Wiesn – allerdings nie in Zelten sondern nur aufm Rummel 🙂 Irgendwie waren mir das dann aber doch zu viele Menschen. Aber danke für deinen tollen Wiesn-Ratgeber 🙂

    Liebe Grüße
    Sophia

  7. Bis dato war ich nie auf dem Oktoberfest, ich „kenne“ das nur aus den Berichten von Social Media 🙂 Dein Beitrag hat aber echt coole Facetten vom Oktoberfest und München behandelt, so bekommt man einen guten Einblick hinter all dem, was im Fernsehen gezeigt wird. Sehr cool 🙂 GlG Alina

  8. Hallo, ich war (leider) noch nie auf dem Oktoberfest und auch erst einmal in München. Die Stadt ist so wunderschön , ich will auf jeden Fall wieder hin. Und die Wiesn würd ich doch auch mal gerne einmal in meinem Leben besuchen :D. LG aus Trier

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen

- Advertisment -

Könnte dich auch interessieren

5 Tolle Rezeptideen aus Panna Cotta

0
Was ist Panna Cotta? Panna cotta ist ein typisch italienisches Dessert, das vor allem in den nördlichen und zentralen Regionen des Landes beliebt ist. Frei...
%d Bloggern gefällt das: