Piaggio und Vespa – zwei Begriffe, untrennbar miteinander verbunden. Aber die flinke Wespe ‚Vespa‘ ist nicht alles, was Piaggio kann. Sie können auch Dreiräder – seit 1948 lebt die fleißige Arbeitsbiene ‚Ape‘. In der Neuzeit ist vieles anders und Piaggio definiert den Begriff Dreirad mit dem MP3 um. Die Vespa ist nach wie vor Kult und Piaggio nährt das durch eine geniales Sondermodell. Neugierig geworden? Dann lies unten weiter.

Zweirad – ja, nein, vielleicht?
Mit 18 sofort den Führerschein gemacht. Das stand für mich an ganz oberster Stelle meiner jugendlichen ToDo-Liste. Um Kosten zu sparen – ‘Privat’. Das ging gut für den B-Schein (Auto) – Motorrad war nicht möglich. Die zweirädrige Freiheit erschuf ich mir viele Jahrzehnte später mit dem 125er Zusatz-Code ‘111’ zur Klasse ‘B’. Somit bleiben die ‘echten’ Motorräder nach wie vor außer Fahrweite für meinereiner.
Ein Dreirad aber keine APE
So spannt sich nun der Bogen zum MP3 von Piaggio – rein rechtlich ein eigenartiger Zwitter. So ist dieses Gefährt ein Mittelding zwischen ein- und mehrspurigem Fahrzeug.




Du darfst es mit dem normalen B-Schein lenken, weil mehrspurig, es fährt sich mit seinen zwei Vorderrädern jedoch wie ein Groß-Motorroller – vermutlich etwas behäbiger in schnellen Wechselkurven, dafür mit einem Sicherheitspolster. Zwei Reifen haben mehr Fahrbahnkontakt als nur ein Gummi. Das kann den Unterschied zwischen Angstschweißperlen auf der Stirn und schmerzhaftem Asphaltausschlag ausmachen, bist du bei feuchtem Wetter auf Kopfsteinpflaster unterwegs oder du musst Straßenbahnschienen in Schräglage queren.




Piaggio MP3 530 hp-e
Ich wählte den Piaggio MP3 530 hp-e, das aktuelle Spitzenmodell der Dreirad-Palette von Piaggio, um ihn auf Herz und Nieren zu testen. Der 1-Zylinder-Motor leistet 44 PS aus 530 ccm – die Kraftübertragung erfolgt über ein stufenloses CVT-Getriebe für rollertypische Fortbewegung. Im Vergleich zum Vorgänger-Modell gibt sich der überarbeitete Benzinbruder eine spur stärker und gleichzeitig vibrationsärmer. Die 44 PS stehen jedoch einem Leergewicht von ca. 280 Kg gegenüber – das drückt das Leistungsgewicht ganz ordentlich. Die TopSpeed von 145 Km/h ist für unsere Breiten mehr als ausreichend – liegt das Haupteinsatzgebiet doch eher in der Stadt und auf den Landstraßen dieser Welt als auf den Autobahnen zum Kilometer schinden.




Fahrleistungen ok?
Viel wesentlicher als die Höchstgeschwindigkeit stellt sich die Beschleunigung dar und die passt bestens in den Alltag. Aus dem Stand sprintet der MP3 530 hp-e ganz ordentlich los, wie vom sprichwörtlichen Gummiband gezogen. Ab ca. 100 Km/h beginnt die Beschleunigungskurve immer mehr abzuflachen.




Gebremst wird entweder wie bei Rollern üblich mit den beiden Bremshebeln links und rechts oder aber mit dem Fußbremspedal, das Vorder- und Hinterradbremse gleichzeitig aktiviert.




Freiheitsgefühl wie mit dem Motorrad?
Bist du – so wie ich – kein Vollblut-Motorrad-Enthusiast, dann wirst du mit dem MP3 jede Menge Spaß haben. Ausflüge über kurvige Landstraßen lassen dich die Idee von Freiheit genießen, die du in einem Auto in dieser Form nicht spüren kannst – du bist mit dem Dreirad viel näher am Motorrad als am Auto. Das Fahrverhalten gibt dir keine Rätsel auf. Gutmütig und komfortabel lässt du dich von einer zur nächsten Kurve ziehen und du genießt dabei die zweiradtypischen Schräglagen.




Komfort mit Gnackwatschen
Zum Komfort tragen neben dem braven Fahrverhalten auch noch der großzügige Stauraum und die große Windschutzscheibe zum Wohlfühlen bei. Das Windschild nimmt der einerseits den Druck vom Oberkörper, andererseits führte es bei meiner Körpergröße von 178 cm zu starken Verwirbelungen, die sich in Form zarter Gnackwatschen Ausdruck verschafften.




Coole Features
Besonderheiten, die ich dir gerne mit auf den Weg gebe:
Rollst du z.B. zu einer Kreuzung und möchtest die Füße nicht auf den Boden stellen? Mit dem MP3 einfach lösbar durch den Druck auf einen Schalter am Lenker. Die vordere Radaufhängung wird fixiert und das Gefährt kann nicht mehr kippen. Durch den neuerlichen Druck auf den Knopf oder du gibst Gas und fährst los, der Mechanismus löst sich und weiter geht’s in Schräglage.




Besonderer Würdigung gilt dem Toter Winkel Assistent, der dich vor übereilten Spurwechseln von nebenher fahrenden aber auch sich schnell von schräg hinten nähernden Fahrzeugen warnt. Dazu leuchtet am Rand des 7-Zoll großen Armaturendisplay ein großer orangegelber Pfeil auf und warnt vor bösen Überraschungen. Fährst du öfters beispielsweise über die Südost-Tangente in Wien, wirst du dieses Feature bald nicht mehr missen wollen.




Die 280 Kg Leergewicht können dich beim Rangieren schon mal in Bedrängnis bringen. Unterstützung bekommst du in Form eines elektrischen Retourganges UND einer Rückfahrkamera(!) – cool, oder?




Vespa Primavera 125 ‘Pic Nic’
Zu meiner großen Freude erwartete mich nach dem MP3 die neueste Vespa-Schöpfung, um dir meine ErFAHRungen nahezubringen zu können.




Das Sondermodell ‚Pick Nic’ der Vespa Primavera 125. Also ich muss sagen – die Italiener haben die Gabe, dem Kultgefährt ‘Vespa’ noch ein Sahnehäubchen mit Kirsche draufzusetzen. Diese ‘Pick Nic’ ist sowas von entzückend – unglaublich.




Auf zum nächsten Picknick
Farblich erfreut das zarte Pastellgrün deine Augen. Dann das Highlight dieses Modells: am Heckgepäckträger macht sich ein Picknick-Köfferchen breit, das nicht nur so tut als ob. Nein, innen gibt es eine kleine, feine Kühltasche und zwei Teller mit Besteck. Die Rolle am vorderen Gepäckträger entpuppt sich als wasserdichte Picknickmatte. Das schreit nach astreinem Picknick mit der ‘Pick Nic’ – raus aus der City und ab damit zur nächsten Waldlichtung.




125 Kubik reichen?
Motorisch darfst du vom 1-Zylinder 125er Murl nicht zu viel verlangen. Die 11 PS reichen allemal, um im Stadtverkehr mühelos mitzuschwimmen. Innerstädtisch bist du auf Grund der Kompaktheit sowieso Kaiser. Durch den 8-Liter Tank und einem Verbrauch von ca. 2,5 L/100 Km passt auch die Reichweite. Die vordere Scheibenbremse verfügt über ein ABS, somit wird dir selbst bei einer Vollbremsung das Vorderrad nicht gleich wegschmieren.




Das Fahrverhalten ist äußerst gutmütig und gibt keine Rätsel auf – du wirst die Primavera gut im Griff haben.




Fazit des Redakteurs
Der Piaggio MP3 ist genial für Menschen, die keinen Motorrad-Führerschein haben aber dennoch mehr Zweirad-Feeling genießen wollen als mit einem Moperl oder einem 125er Zweirad.




Die Vespa Primavera 125 ‘Pic Nic’ ist ein Kultfahrzeug. Und mit diesem Sondermodell trifft Piaggio den Nagel auf den Kopf. So geht purer Lifestyle auf zwei Rädern.




Das könnte dich interessieren:
Text und Fotos: Andreas Icha
Hi,
Mensch da hat Piaggio ja zwei richtig heiße Modelle auf den Markt gebracht.
Wenn ich mich für eines der beiden entscheiden müsste würde ich mich zwar für die Vespa entscheiden aber der MP3 hat auch so seins.
Ich befürchte nur dass ich mit dem MP3 hier in München nicht so einfach durch den stockenden verkehr schniken könnte wie auf zwei Rädern.
LG
Stephan