Plastik und Müll vermeiden durch Glasflaschen
(Gastbeitrag von Leszek Baraniec)
In Plastik eingepackte Lebensmittel findet man heutzutage fast überall – ganz gleich ob beim Metzger, im Supermarkt oder beim in der Imbissbude um die Ecke. Inzwischen greifen die meisten lokalen Fachhändler und großen Lebensmittelmärkte zu Kunststofffolien um ihre Lebensmittel für den Endverbraucher einzupacken.




Nur noch selten gekauft – die Wasserflasche aus Glas
Den Käufern und Endverbrauchern bleiben oftmals nur wenige Alternativen und begrenzte Möglichkeiten, um plastikfreie Lebensmittel einzukaufen. Genauso verhält es sich leider auch mit Getränken – in vielen Getränkemärkten werden inzwischen die meisten Mineralwassersorten in Plastikflaschen angeboten. Viele Käufer wünschen und befürworten dies (leider), da die Flaschen merklich leichter und auch bruchsicherer sind, als z.B. Flaschen aus Glas.
Wie schädlich sind gekaufte Mineralwasser in Plastikflaschen?
Bis heute konnte nicht genau geklärt werden, ob in Plastikflaschen abgefülltes Mineralwasser tatsächlich gesundheitsschädlich ist oder nicht. Eine Vermutung liegt jedoch nahe, da für die Herstellung von Plastikflaschen häufig diverse chemische Substanzen verwendet werden. Für den Endverbraucher ist es oft auch nicht so wirklich ersichtlich und nachvollziehbar, welchen Temperaturen die Plastikflaschen auf ihrem Transportweg ausgesetzt waren und ob evtl. zu hohe Außentemperaturen irgendwelche Freigabe von Schadstoffen ins Wasser begünstigt haben.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte und auch noch der Umwelt etwas Gutes tun möchte, der sollte – zumindest was Getränke anbelangt – auf plastikfreie Alternativen ausweichen.
Welche Alternativen gibt es zu Mineralwasser in Plastikflaschen?
Wer beim Kauf seines Mineralwassers komplett auf Plastik und Chemie verzichten möchte, der kann natürlich strikt darauf achten, dass nur Mineralwasser aus Glasflaschen in den Einkaufskorb kommt. Hier sollte man jedoch konsequent vorgehen und darauf achten, dass auch der Flaschenverschluss aus Metall und nicht aus Kunststoff ist.




Eine weitere Alternative sind z.B. auch „Wassersprudler“. Dies sind spezielle Geräte, die normales, abgefülltes Leitungswasser mit Hilfe von CO2-Patronen mit Kohledioxid versetzen, so dass ein kohlesäurehaltiges Trinkwasser entsteht. Moderne Wassersprudler bieten eine gute und einfache Möglichkeit, um sich sein eigenes, plastikfreies Wasser herzustellen. Man kann sie heutzutage in fast allen größeren Supermärkten und auch online kaufen.
Auch bei der Auswahl der Auswahl von Trinkgefäßen Plastik vermeiden




Natürlich sollte man auch bei der Auswahl und Verwendung der Trinkgefäße darauf achten, dass diese nicht aus Plastik bestehen. Es würde nämlich nur wenig Sinn machen, wenn man Mineralwasser in Glasflaschen kauft oder Trinkwasser selbst in einem Wassersprudler mit Kohlensäure versetzt, wenn man es anschließend aus einem Plastikbecher oder einer Plastikflasche trinkt.
Wer auch hier auf Nummer sicher gehen möchte, der sollte sein Trinkwasser z.B. aus einer Glaskaraffe servieren und konsumieren. Diese modernen Behälter sind in der Regel komplett plastikfrei und bestehen aus einem durchgängigen Glasbehälter.




Glaskaraffen eignen sich aufgrund ihrer weiten Öffnung und der bauchigen Form auch ideal dazu, um darin sog. „Infused Water“ (Wasser mit Geschmack) anzumischen. Das mit Früchten, Beeren und Kräutern angereicherte Wasser ist gesund, kalorienarm und ein sehr guter Ersatz zu den stark zuckerhaltigen Limonaden aus dem Handel.
Tipp: Auf der Seite Wasser-Glaskaraffen.de finden Sie eine Auswahl an modernen Wasserkaraffen und zahlreiche Rezeptideen zum Herstellen von „Infused Water“.




Moderne Glaskaraffen kann man heutzutage in den meisten Möbel-Einrichtungshäusern, Supermärkten und auch im Internet erhalten. Es gibt sie dort in zahlreichen Formen, Größen und Ausführungen.
Fazit
Heutzutage ist es gar nicht so einfach plastikfrei zu leben, da Verpackungen aus Plastik quasi allgegenwärtig und bei der überwiegenden Zahl der Verbraucher sehr beliebt sind. Wer für sich jedoch beschließt, Lebensmittel und Getränke gänzlich plastikfrei zu konsumieren, kann dies mit Hilfe der oben genannten Tipps und ein wenig Aufwand und Disziplin bei der Auswahl seiner Einkäufe tun.
Über den Autor:
Leszek Baraniec lebt in Ginsheim-Gustavsburg, Deutschland, arbeitet für eine Spedition und ist begeisterter Sportangler. Zudem hat er einen Blog, auf dem es sich um Glaskaraffen dreht. In seiner Freizeit schreibt er gerne für Magazine und andere Blogger, über viele verschiedene Themen, die ihn gerade beschäftigen.
Wir bedanken uns für Deine tollen Tipps und hoffen, wir hören bald wieder von dir.