Gewinnspiel: Automobil-Design hautnah erlebt. 27. September 2018 bis 10. Februar 2019 im Kunstpalast in Düsseldorf. 30 Ikonen der automobilen Design- und Technik-Geschichte gekonnt in Szene gesetzt. Sportwagen mit Kultstatus und unbekannte Schmuckstücke. Und Du kannst Eintrittskarten und edle Kataloge gewinnen! Details am Ende dieses Artikels.
Sportwagendesign trifft Kunst
Eine Ausstellung, die mehr als nur das ‚zur Schau stellen’ von fahrbaren Untersätzen bietet. Damit ist es das erste europäische Kunstmuseum, das Automobile zeigt. 30 herausragende Sportwagen der 1950er bis 1970er Jahre stehen im Mittelpunkt. Dieser Zeitraum zeichnet sich im Automobil-Design durch große Formenvielfalt aus. Die Schau ist eine Darbietung von Sportautos, die nicht nur Design-Maßstäbe setzen, sondern auch zu den Ikonen der Design- und Technikgeschichte zu zählen sind.

„In unserer Ausstellung steht der ästhetische Blick auf die Fahrzeuge im Mittelpunkt“, bemerkt Felix Krämer, Generaldirektor Kunstpalast. „Diese Ausstellung betont die gestalterische Qualität der Autos, dem wichtigsten Designobjekt des 20. Jahrhunderts. Zudem machen wir mit diesem ungewöhnlichen Projekt auf einen wichtigen Sammlungsbereich unseres Museums aufmerksam, der in den letzten Jahren wenig Beachtung gefunden hat, das Design.“
Drei bedeutende Jahrzehnte im Sportwagenbau – 1950er bis 1970er Jahre
Die Ausstellung konzentriert sich auf drei bedeutende Jahrzehnte innerhalb der Sportwagen-Entwicklung und behandelt Themen wie Rennsport, Prototypen und Luxusfahrzeuge. Gezeigt werden die formalästhetischen Höhepunkte der Automobilgestaltung, zu der – allen voran – italienische sowie britische und deutsche Autobauer und Designer mit ihren technischen Innovationen und bis heute faszinierenden Formgebungen beitrugen. Manche Entwerfer und Karosseriebauer schufen ihre Modelle ohne Zeichnung oder Baupläne direkt aus der Hand. In den Manufakturen wurden Sportwagen lediglich in begrenzter Stückzahl bzw. in Kleinserien gefertigt.

„Als Gestaltungsprinzipien galten oft die künstlerischen Maßstäbe des Goldenen Schnitts“, betont die Kuratorin Barbara Til, Leiterin Skulptur und Angewandte Kunst im Kunstpalast. „So zum Beispiel beim Porsche 356 und 911 oder in den harmonischen Proportionen der von Battista ,Pinin‘ Farina entworfenen Sportwagen. Damit wird eine Gestaltungsebene erreicht, die das rein Handwerkliche deutlich überschreitet und die fließenden Übergänge von Kunsthandwerk zur Kunst miteinschließt. Jedes der aus- gestellten Autos ist mit seiner Einheit von Form, Technik, Design und Emotionen als synästhetische Skulptur wahrnehmbar.“
„Jedes der Autos im Kunstpalast ist bereits für sich gesehen ein Wahrnehmungsereignis, überzeugt durch großartiges Styling, meist ungewöhnliche Farbe und beeindruckende Eleganz. Dazu kommt noch ein hoher Individualisierungsgrad: fast jedes hat eine Be- sonderheit oder eine spezielle Geschichte. Zudem zeigen wir nicht nur ‚High-End-Autos‘, sondern auch ,die‘ Poster-Cars der Siebziger wie Ferrari Daytona und Lamborghini Countach“, so Kurator Dieter Castenow.
Sportwagen-Skulpturen audiovisuell untermalt
Das Spektrum der wie Skulpturen auf Sockeln präsentierten Sportwagen reicht vom erstmals 1946 hergestellten Cisitalia bis hin zu dem 1974 bis 1990 produzierten Lamborghini Countach.

Der Besucher findet in beiden Ausstellungssälen Medienstationen, die Informationen zu den Designern, deren Entwürfen, aber auch historisches Film- und Bildmaterial sowie Einspielungen von Motorensounds bieten.
Stilbildende Schöpfungen inspirieren Ferrari
Das älteste Exponat der Ausstellung ist ein Cisitalia aus den späten 1940er Jahren, dessen klare und schlichte Formensprache stilbildend für das ästhetische Erscheinungsbild vieler der in den Folgejahren entwickelten Sportwagen wurde.

Ferrari 166 MM oder Aston Martin Zagato geben ebenso wie die von Erwin Komenda und Ferdinand Alexander Porsche entworfenen Porsche-Fahrzeuge davon ein Zeugnis.
Futuristischer Alfa Romeo als Vorbild
Der futuristisch aussehende Alfa Romeo Giulietta SS Prototipo wiederum wurde mit seiner Kombination aus langer Haube mit heruntergezogener Front und weit auslaufendem Heck zum gestalterischen Vorbild für andere Sportwagen – nicht zuletzt für den Jaguar E-Type, den sogar Enzo Ferrari als das schönste Auto der Welt bezeichnete.

Ästhetische Cockpitgestaltung im Ferrari
Auch dem Innenraum galt zunehmend die Aufmerksamkeit der Designer. So beeindruckt der Ferrari 250 GT California Spyder neben seiner klassischen Linienführung durch die ästhetische Cockpitgestaltung.

Extravagante Flügeltür-Mercedes-Benz
Zu den weiteren Highlights dieses Ausstellungsbereichs zählen der in zwei farblichen Variationen präsentierte Mercedes-Benz 300 SL, der mit seinen Flügeltüren großes Aufsehen erregte.

Flach, geometrisch und kantig
Der zweite Ausstellungssaal widmet sich den in den Folgejahren im Sportwagen-Design auftretenden Veränderungen. Hin zu einer zunehmend flachen, geometrischen und kantigen Formensprache. Bei vielen Sportwagen fielen der Fahrzeuggrill und damit dessen emblematische Bedeutung für Design und Marke weg. Scheinwerfer verschmolzen mit der Motorhaube und zeigten als Dreh- und Klappscheinwerfer, wie bei dem aus Japan kommenden Toyota 2000 GT, eine neuartige ästhetische Gestaltungs-Komponente.

Spektakuläre 60er- und 70er-Jahre
Zu den spektakulären Sportwagen der späten 1960er und 1970er Jahren gehören der De Tomaso Mangusta, der Lamborghini Miura und der Lancia Stratos HF.

Der De Tomaso mit Flügelhauben und einem hinter der Fahrerkabine befindlichen Motorraum. Der Lamborghini gilt als Vorreiter der Keilform, ebenso wie der in seiner Grundform als Doppelkeil angelegte. Diese spektakulären Sportwagen vermitteln eine starke skulpturale Präsenz.

Countach der Kanten-Höhepunkt
Der Wandel vom Anthropomorphen zum Geometrischen fand schließlich im extrem kantigen Design und der besonders flachen Silhouette des Lamborghini Countach seinen Höhepunkt.

Unbekannt, selten und außergewöhnlich
Neben den vielen mit Kultstatus versehenen Sportwagen stellt die Ausstellung auch unbekanntere Modelle vor. Zu ihnen gehören der in elegantem Design und aufwändiger Handarbeit in Frankreich gefertigte Facel Vega II, der außergewöhnliche italienische Straßen-Renn-Sportwagen Bizzarrini GT Strada 5300, der seltene Werksprototyp BMW 507 und auch der Mercedes-Benz C111.

Organisatorisches am Schluss
Die Ausstellung wird von 27. September 2018 bis 10. Februar 2019 zugängig sein.
Der Eintritt kostet für Vollzahler 14,- Euro – Ermäßigungen sind ebenfalls möglich (Kinder, Jugendlichen, etc.). Ein 70minütiger Audioguide (deutsch und englisch) steht gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung. Kinder erhalten kostenfrei ein Begleitheft zum Entdecken und Zeichnen.
Über den gesamten Zeitraum verteilt bietet das Museum ein abwechslungsreiches Begleitprogramm wie z.B. öffentliche Führungen, Themenführungen, Familienprogramme, Filmabende, u.v.m.
Detaillierte Informationen der Ausstellung finden Sie im Internet unter www.smkp.de
Ein Dankeschön
Die Kuratoren der Ausstellung sind Barbara Til, Leiterin Skulptur und Angewandte Kunst, Kunstpalast, und Dieter Castenow. Ihnen ist für diese Inszenierung zu danken, die glaubhaft den Spagat zwischen hoher Kunst und klassischem Automobil schafft.
Zum Nachlesen
Zur Ausstellung erscheint im Hirmer Verlag ein ca. 180 Seiten und 100 Abbildungen umfassender Katalog in deutscher und englischer Sprache. Die Texte stammen von Christopher Butt, Markus Caspers, Felix Krämer, Niklas Maak, Barbara Til mit Dieter Castenow und Paolo Tumminelli. Das Werk wird im Museum zum Preis von 29,80 Euro angeboten.
Gewinnspiel
Wir haben 5 x 2 Eintrittskaren und 3 Kataloge
zur Verlosung erhalten.
Wie kannst Du gewinnen?
Ganz einfach. Entweder du teilst diesen Beitrag auf Facebook mit dem Hashtag #PSkunstpalast und begründest, warum Du unbedingt gewinnen willst. Vergiss nicht, das Post öffentlich zu posten.
Oder du kommentierst hier auf der Seite gleich unten in den Kommentaren, warum wir Dir die Karten, oder vielleicht sogar einen dieser wunderschönen Kataloge mit hochwertigen Abbildungen der Sportwägen schenken sollten.
Natürlich kannst du auch direkt von unserer Facebookseite teilen, oder kommentieren.
Nur eines nicht vergessen: #PSkunstpalast erwähnen.
Das Gewinnspiel endet am 30. September 2018 um 00:00 Uhr.
Die Gewinner werden von uns schriftlich, per angegebener Mailadresse ( Website) oder per Persönlicher Nachricht auf Facebook verständigt.
Rechtliches: Diese Gewinnpromotion steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Kunstpalast Düsseldorf ausgeführt. Gewinner werden per Los ermittelt. Der Rechtsweg gilt als ausgeschlossen.
DSVGO: Mit Deiner Teilnahme an unserem Gewinnspiel werden Deine Daten auf dieser Seite gespeichert.
Das könnte Dich auch interessieren:
- Jaguar XK – eine Legende feiert 70jähriges Jubiläum
- 70 Jahre Porsche – ein besonderes Jubiläum
- Jaguar E-Type Concept Zero – ‚Das schönste Elektroauto der Welt‘
Text: Andreas Icha, Fotos: Stiftung Museum Kunstpalast mit freundlicher Genehmigung
Weil ich als Nicht-Automobilist und leidenschaftlicher Radfahrer endlich einmal der Faszination Sportwagen auf den Grund gehen möchte. Und dann würde ich den Katalog anschließend meinem Nachbarn schenken, der mit verbundenen Augen einen Porsche auseinandernehmen und wieder zusammen bauen kann. Weil ihm das der Opa beigebracht hat…
Ich würde gerne gewinnen, weil ich mich, genauso wie der Stil der Autos, in den letzten 50 Jahren derart verändert habe und mir diese Autos eine Art von Kindheitserinnerungen geben.
Diese Autos haben noch Charakter und waren mehr als nur Fortbewegungsmittel. Ich bin gespannt, wie sie im Rahmen dieser Ausstellung wirken.
Hallo Olaf, du hast ein e-mail von uns bekommen. Und zwei Karten warten an der Kasse des Kunstpalast für dich. Herzlichen Glückwunsch!!!
Mein Mann liebt Autos dieser Epoche und auch ich lasse mich immer wieder gerne von seiner Begeisterung anstecken. Mit den Karten würde ich ihn gerne überraschen und uns beiden einen tollen Tag in Düsseldorf bescheren.
#PSkunstpalast
Seit der Entbindung meiner Tochter kommen mein Bruder und ich kaum noch dazu einen Bruder Schwester Tag zu machen sowie vorher.
Er liebt Sportwagen und schnelle Autos und ich bin jedesmal davon erstaunt wie viel er darüber weis und mit welcher begeisterung er mir davon erzählt.
Mit dem Gewinn hätten wir die perfekte Gelegenheit um einen Bruder Schwester Tag zu machen. selbst wenn er nicht wirklich zeit hätte würde er sich das auf gar keinen Fall entgehen lassen. Eher würde er sterben
Liebe Marion,
mein Mann ist ein großer Oldtimer Freak und bastelt schon seit Jahren in unserer Garage an Liebhaberschätzchen herum. Zur Zeit hat er einen Fiat 124 Spider unter seinen Fittichen und schwärmt ständig von diesem tollen Auto. Sehr gerne würde ich mit meinem Mann in den Kunstpalast nach Düsseldorf. Wir wohnen nur 50 km weg und ich hätte mal wieder ein gutes Argument, um ihn aus seiner „Garage“ herauszulocken 🙂
Viele Grüße Anke
Anke! Hurraah Du hast zwei Karten gewonnen! Details schicken wir dir per e-mail. Schau bitte auch in deinem Spamordner nach!!
Ich würde das Gewinnspiel gerne gewinnen um meinem Freund, der zurzeit echt mal eine Aufmunterung gebrauchen könnte, eine Freude zu machen. Zudem haben wir beide ein gemeinsames Interessa an Autos, insbesondere Sportwagen. Deshalb ware der Gewinn echt schön!
weil ich von den Designs der Autos begeistert bin.
Diese Fahrzeuge sind so wunderschön, da muß man eigentlich gar nicht weiter etwas begründen.
Ich finde Sportwagen schon seit meiner Jugend toll.
Ich würde mir diese wunderschöne Sportwagen-Ausstellung so gerne ansehen, da diese Fahrzeuge einfach ein Traum sind. Leider wird so etwas wunderschönes nicht mehr gebaut. Das Faible für schöne Autos liegt seit Generationen in unserer Familie, leider mangelt es uns am nötigen Geld zur Anschaffung.. doch das Anschauen ist schon so wunderschön, das mein Herz vor Freude hüpft! <3
Unser Job ist am Nürburgring,mithin sind wir „vorbelastet“!
Liebe Freunde,
gerne möchte ich Karten und einen dieser wunderschönen Kataloge mit hochwertigen Abbildungen der Sportwägen gewinnen.
Warum?
– weil ich ein Autoenthusiast seit meiner frühesten Kindheit bin (und als Kind nur einen BMW wollte)
– weil ich die österreichische Autorevue seit der ersten Ausgabe (01/1965) lückenlos bis heute habe (mit wunderbaren Geschichten von früher)
– weil ich mit meinem lieben Freund Andreas Icha die APE-Marketing Plattform gegründet habe
– weil ich mit demselben mit einer APE TM vom Werk in Pontedera nach Wien gefahren bin (in 8 Tagen)
– weil ich mit einer APE TM am höchsten Berg in Österreich war (Grossglockner)
– weil ich mit einer APE Calessino 1 Woche lang um die Kärntner Seen tourte
– weil ich mit meinem Nachbarn mit seinen wunderbaren Bugattis, Typ 44 und 43 bei verschiedenen Bugatti Veranstaltung bisher teilgenommen habe
– weil ich ein Cabrio freak bin und ein wunderbares fast 20jähriges Fahrzeug habe
– weil ich Rolls Royce als die beste Automarke sehe (würde ich ausschliesslich fahren, wenn möglich)
– weil ich die Marke Jaguar super finde und schon viele tolle Stunden damit verbrachte (Danke Andreas!)
– weil ich die Schlumpf-Collection in Mulouse super finde (u.a. mit über 160 Bugattis)
– weil ich den Fiat Multipla als das hässlichste Auto der Welt finde
– weil ich die Liste noch weiter fortsetzen könnte …. 🙂
Würde mich sehr freuen wenn ich unter den Gewinner bin!
liebe Grüsse aus Tulln
Josef
Lieber Josef, Dein Name wurde gezogen. Du hast den Katalog gewonnen! Ein Mail ist unterwegs zu Dir. Herzlichen Glückwunsch!
Ui damit würde ich zu gerne meinen Mann und meinen Sohn überraschen! Die beiden würden sich riesig freuen die Austellung besuchen zu dürfen! Liebe Grüße
#PSkunstpalast Ich würde gerne meinem Mann dem Autofreak eine Freude machen,ich glaube er würde Luftsprünge machern 😀 Ich drücke mal feste die Daumen 🙂 Grüsse aus Trier. Elke
Ich würde mich sehr über einen Katalog freuen.
Ich würde sie gerne einem absolut begeistertem Sportwagen-Freak
schenken wollen 🙂
Das geht natürlich auch 🙂
Ich möchte die Karten gewinnen weil mich das Phänomen Autos schon immer unter mehreren Aspekten interessierte: als technische Meisterleistung, als ästhetisches Phänomen, als Spiegel des Zeitgeistes der Gesellschaft.
Daumen gedrückt 😉