Es gibt verschiedene Motive in ein Kochbuch zu schauen. Entweder, um ein Rezept kennenzulernen, Zutaten nachzuschlagen oder zur Inspiration. Marion sammelt Kochbücher. Sie hat mich mit ihrem Fimmel angesteckt. Heute lasse ich mich vom Kochbuch von Andreas Döllerer inspirieren. Ich koche nach einem Rezept aus dem 2015 erschienenen „Alpine Cuisine“, dass ich kürzlich erstanden habe. Zur Rehschulter gerollt gibt’s Brezenknödel und weil Marion Gemüse will, Kohlsprossen dazu.
Pinn mich doch auf Pinterest
Offenlegung: Diese Website wird von dir, lieber Leser, unterstützt. Wenn du auf einen Link klickst, können wir ein paar Euro verdienen. Das finanziert unser Magazin und die Menschen, die täglich daran arbeiten. Damit du weiterhin interessante Themen genießen kannst.
WERBUNG
Rehschulter gerollt und nicht am Stück – Gründe
Fachmännisch gerollt. So gelingt dir mein Rezept.
Während Döllerer das ganze Rehschulterstück verarbeitet, habe ich mich entschieden, das auslösen zu lassen. Die Grund ist, dass ein Rollbraten gleichmäßiger gart, weniger sperrig ist und wer schon mal eine Rehschulter tranchiert hat weiß – es ist Knochenarbeit. Daraus nach dem Schmoren schöne Stücke herauszuschneiden ist fast nicht möglich. Der Fleischhauer meines Vertrauens hat mir ein schönes Stück ausgelöst und fachgerecht zu einem Rollbraten gebunden. Die Knochen bekomme ich mit. Denn die werde ich brauchen.
Vogelbeeren – Fehlanzeige
Vogelbeeren sind nur gekocht genießbar!
Leider habe ich keine Vogelbeeren bekommen. Die hätten schon sehr gut gepasst. Aber in ganz Wien sind die Vogelbeeren aus. Entweder hier brennen viele heimlich Schnaps, oder wir haben keine Saison für Rehfutter. Die These von Döllerer, warum Vogelbeeren zur Rehschulter passen, ist schnell erklärt. Was das Tier gerne frisst, das passt auch gut zum Rezept. Leider muss ich auf die Delikatesse verzichten. Die Frage, die sich nicht nur mir aufdrängt – fressen Rehe Brezen? Sei’s drum – wir müssen ohne Rehfutter auskommen.
Was musst Du bei Rehschulter beachten
Die Rehschulter ist ein recht muskulöses Fleisch. Das Wild bewegt sich viel. Hier treffen die Sehnen der Beine zusammen – ein Muskel der viel beansprucht wird. Darum eignet sich Rehschulter eher nicht zu Kurzgebratenem. Dafür ist es sehr kernig und mager.
Wo und wann bekomme ich eine gute Rehschulter?
Kaufen solltest du Wild generell bei deinem Fleischhauer, direkt beim Forstamt oder auf einen der vielen Märkte. Saison hat Reh vor allem im Herbst und im Winter. Aber auch im Frühling kannst du Rehfleisch erwerben. Vor der Brunft wird nochmal gejagt. Danach ist dann zumindest für die weiblichen Tiere Ruhe. Das Fleisch ist von Natur aus dunkel. Beim Kauf solltest du aber darauf achten das es weder schwärzlich ausschaut noch säuerlich riecht. Supermärkte importieren Wild gerne aus Übersee oder beziehen das Fleisch aus Gatterhaltung.
Rehfleisch ist gesund
Rehfleisch gilt als sehr gesund. Das Tier lebt in der freien Wildbahn, wird nicht gemästet, erhält keine Hormone oder andere Medikamente. Das Fleisch hat viele Spurenelemente und Vitamine. Allerdings – bei unserem Rezept wird davon nicht viel über bleiben. Schmorbraten verliert durch die lange Garzeit viele dieser Elemente. Aber bei einem kurz angebratenen Rehfilet trifft das sicher zu.
Rehschulter Rezept nach Döllerer gelungen – so wird das was
Rehfleisch ist recht rar, frisch nur saisonal erhältlich und wenn du schon dein Geld für so ein kostbares Stückerl ausgibst, sollte der Braten auch gelingen. Dieses Rezept habe ich gekocht ( Video Beweis) und es hat funktioniert.
Du kannst dir unser kurzes Video erst eimal ansehen und dann loslegen.
Rehschulter gerollt mit Brezenknödeln und Rosenkohl – Rezept:
Das brauchst du für die Rehschulter gerollt:
Rehschulter Zutaten:
Zutaten für die Breznknödel:
Brezen können auch vom Vortag sein. Das ist sogar besser.
Das brauchst du für die Vogelbeeren:
Vogelbeeren gibt es auch in der Delikatessen Abteilung, falls du auch keine auftreiben kannst.
Für das Rosenkohlgemüse:
Alternativ kannst du Rosenkohl dazu machen. Gesehen bei Amazon.
So einen Bräter solltest du dir besorgen, oder einen ähnlichen verwenden.
Zugegeben. Eine Investition. Doch nach einigen Wochen hat sich das Teil bereits bezahlt gemacht.
Schritt für Schritt zur Reschulter mit Beilagen
Rehschulter:
In einem Bräter die Rehschulter und die Knochen scharf anbraten. Dafür heizt du den Bratentopf am besten einige Minuten voll auf, ohne Fett. Dann erst das Öl und das Bratgut hineingeben.
Trau dich ruhig, das Fleisch richtig resch anzubraten. Nur der Mutige gewinnt.
Wenn das Fleisch schön goldbraun angeröstet ist, nimmst du das und die Knochen kurz hinaus. Nun kommt das Wurzelgmüse und die Pilze hinein. Ebenfalls gut anbraten, bis auch die Flüssigkeit verdampft ist.
Was wir hier tun, das nennt sich „Ansatz“ herstellen. Die Basis einer jeden guten Sauce.
Zum Ende hin, gibst du das Tomatenmark hinzu und röstest es mit.
Mit 1/3 Rotwein ablöschen, komplett einkochen lassen. Das dreimal wiederholen.
Jetzt kommt der Wildfond, die Gewürze und Kräuter mit hinein.
Die Rehschulter und die Knochen kommen nun ebenfalls wieder hinein. Sie sollte zu 90% mit Flüssigkeit bedeckt sein.
Der gute Braten darf wieder ins Warme. Decke ihn gut mit den Gewürzen zu.
Mit Alufolie deckst du den Topf ab und versiehst diese mit ein paar Löchern.
Nun schiebst du den Topf in den Ofen und schmorst ihn bei 140° ca 3 1/2 Stunden weich.
Während das Fleisch schön schmort kümmern wir uns um die Beilagen.
Vogelbeeren vorbereiten
Die Vogelbeeren gut waschen.
Zucker mit Wasser in einem Topf aufkochen.
Die Vogelbeeren abzupfen und in der Flüssigkeit einige Minuten mitkochen.
Mit dem Wein ablöschen und sofort vom Herd ziehen.
In ein Einmachglas umfüllen und unter Dampf bei ca 90° für 10 minuten dämpfen
Variante Rosenkohl vorbereiten
Wenn du den Rosenkohl nach dem Dampfgaren mit eiskaltem Wasser abschreckst, bleibt dir diese wunderschöne Farbe.
Den Rosenkohl putzen und den Strunk kreuzweise leicht einschneiden
Im Dampfgarer bei ca 120° für 10 Minuten garen
Speck in Butterschmalz anrösten
Rosenkohl hinzufügen und leicht mitziehen lassen.
Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Warmstellen.
Breznknödel vorbereiten
Unsere Kenwood Chef XL hat sich schon ausgezahlt. Mit ihr gelingt mir Vieles, was bisher schief ging. Auf meine allerersten Breznknödel bin ich besonders stolz.
Die Brezn in Würfel schneiden.
Die weiche Butter mit den Eigelben nach und nach aufschlagen.
Eweiß zu sehr steifem Schnee aufschlagen.
Buttermasse mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Dann die Breznwürfel untermengen.
Nun hebst du den Eischnee vorsichtig unter.
Etwas ziehen lassen ( 5 Min.).
Mit Folie die Brezen zu zwei langen Würsten formen und gut fixieren.
Nochmals in Alufolie einwickeln.
Im Dampfgarer bei 100° für ca 25 Minuten garen. Wir haben einen Monsieur Cuisine Connect. Mit dem geht das prima.
Herausnehmen und beiseite stellen. Noch nicht auspacken! Lasse es ein wenig rasten.
Nun packst du die Knödel aus und schneidest sie in Scheiben. Kurz vorm Anrichten bratest du sie in einer Pfanne mit Butterschmalz an.
Der letze Schliff. Die Knödel anbraten. Aussen kross, innen flaumig.
Rehschulter gerollt Teil II
Nach der Kochzeit gibst du den Rollbraten hinaus und deckst ihn ein wenig ab, damit er nicht ganz auskühlt.
Die Sauce musst du nun durch ein feines Sieb passieren und ca auf 1/3 reduzieren.
Mit dem roten Portwein und den Preisselbeeren, Essig, der braunen Butter, Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Eine Paste aus Maiskeimstärke und wenig eiskaltem Wasser machen und damit eindicken.
Die Rehschulter lässt sich am besten mit einem scharfen Messer in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Tipp: Schneiden, nicht drücken. Sanfter Druck, Geduld und viel Gefühl.
Die so vorbereiteten Rehrücken Stücke dürfen jetzt noch ein wenig in der Sauce ziehen.
Rehschulter mit Beilagen anrichten
Bei so einem feinen Gericht richte ich gerne auf großen weißen Tellern an. Hier hast du genug Platz, um dich kreativ austoben zu können. Lass deiner Phantasie freien Lauf. Das Auge ißt bekanntlich mit.
Anrichten macht Spass und regt den Hunger an. Bon Appetitt.
Ich wünsche dir gutes Gelingen und einen guten Appetitt.
Kochbuchempfehlung: Alpine Cuisine – Andreas Döllerer
Gesehen bei Amazon.
Natürlich habe ich nicht nur dieses Rezept von Andreas nachgekocht. Mittlerweile gab es so einiges aus dem Kochbuch. Döllerer erklärt präzise, ohne Schnickschnack. Seine Rezepte sind bodenständig, aber immer mit einem kleinen Schwups ins Raffinierte. Er versteht es, mit regionalen Zutaten umzugehen, ohne abzuheben. Die Zutaten sind meist leicht zu bekommen, die Portionen sind gut bemessen. Die Mengenangaben der Zutaten sind stimmig und funktionieren. Die Aufteilung im Kochbuch ist klassisch nach Zutaten. Man findet sich sofort zurecht. Döllerer hat auf Schnickschnack zum größten Teil verzichtet und Augenmerk auf die Rezepte gelegt. Die Bilder sind authentisch und aussagekräftig. Für mich ein Kochbuch aus der Klasse Nachschlagen und inspirieren lassen. Wir nutzen das Kochbuch regelmäßig. Empfehlenswert.
Text und Idee: Peter Wenauer | Bilder: Marion Rotter
Wow, das ist genau das, worauf ich jetzt gerade aber so richtig Kohldampf habe. Leider fehlt mir heute die Zeit, es nach Deiner sehr guten Anleitung nachzumachen. Aber ich mach mir ein Lesezeichen und komme wieder. Insbesondere für die Breznknödel brauche ich die Anleitung. Habe ich noch nie gemacht und bin schon ganz gespannt. Sehr schöne Fotos, finde ich übrigens. Da läuft mir das Wasser im Mund zusammen! LG Renate von Trippics
Was ist Panna Cotta? Panna cotta ist ein typisch italienisches Dessert, das vor allem in den nördlichen und zentralen Regionen des Landes beliebt ist. Frei...
Wer an meine alte Heimat denkt, dem fallen auf Anhieb die Kuckucksuhr, Bollenhut und Schwarzwälder Kirschtorte ein. Manchem vielleicht noch Monkey 47, der Verkaufsschlager...
Wow, das ist genau das, worauf ich jetzt gerade aber so richtig Kohldampf habe. Leider fehlt mir heute die Zeit, es nach Deiner sehr guten Anleitung nachzumachen. Aber ich mach mir ein Lesezeichen und komme wieder. Insbesondere für die Breznknödel brauche ich die Anleitung. Habe ich noch nie gemacht und bin schon ganz gespannt. Sehr schöne Fotos, finde ich übrigens. Da läuft mir das Wasser im Mund zusammen!
LG Renate von Trippics