Der Renault Megane E-Tech hat sich nicht gerade die einfachste Fahrzeug-Kategorie ausgesucht – die Kompaktklasse. Hier muss er sich einer Heerschar von Mitbewerbern stellen, die nun nicht nur aus Europa, sondern auch aus Asien vermehrt auf den europäischen Markt drängen. Aber was soll’s. No risk – no fun!

Dieser Megane hat zumindest seine Hausaufgaben bravourös erledigt und freut sich auf viele Gönner. Unser Testfahrzeug in der Ausstattungsvariante Iconic EV60 zeichnet sich durch überkomplette Ausstattung und die größeren der beiden Akku-Packs aus.
Schickes Outfit beim Renault Megane E-Tech
Das Design hebt ihn etwas vom sonstigen Allerlei-Outfit anderer Hersteller ab. Die Megane-Schöpfer versuchten das Auto aerodynamisch möglichst effizient zu gestalten. Das erkennst du an der Höhe, der Dachlinie, den speziell geformten Stoßfängern und generell an den vielen glatten Flächen, denen nicht einmal Türgriffe dem Fahrtwind eine Angriffsfläche bieten.




Leichtbau-Konzept mit Sinn
Da das Design für üppige Reichweiten nicht das Allheilmittel ist, stand auch Gewichtsreduktion ganz oben im Pflichtenheft der Entwickler. Daher kam die Idee, die Türen aus Aluminium zu bauen – das drückt das Gewicht schon ordentlich runter. Weniger Gewicht bedeutet, dass eine kleinere Batterie ausreicht. Und das spart auch wieder wertvolle Kilos. ‘Te voilá’. Mit einem Leergewicht von ca. 1.650 Kg mimt er das Federgewicht unter den E-Flitzern seiner Klasse.




Und die wenigen Kilos bemerkst du beim Fahren. So flockig, luftig, locker wieselst du mit keinem anderen Elektroauto um die Ecken. Ist das die neue französische Leichtigkeit?
Gut motorisiert unterwegs
Der kompakte E-Motor leistet 220 PS. Das reicht für den Sprint von 0-100 Km/h in 7,5 Sekunden. In der Top-Speed ist bei 160 Km/h Schluss – das ist aber eh ausreichend. Das volle Drehmoment steht – wie bei jedem E-Auto – bereits ab 100 Umdrehung parat. Das macht Spaß – immer wieder.




Passabler Verbrauch für Winterbetrieb
Ob sich die Gewichtseinsparungen auch beim Verbrauch niederschlagen (was sie eigentlich sollten) ist schwer zu sagen. Während der Testphase hatte es zwischen 5 und 10 Grad, also eher unpraktisch für ein E-Auto. Die Reichweite pendelt je nach Fahrweise zwischen 300 und 330 Km (lt. Anzeige). Das bedeutet bei einer 60 kWh-Batterie einen Verbrauch von 18-20 kWh/100 Km bei vorsichtiger Fahrweise.




Bedienung mit Luft nach oben
Die Bedienbarkeit lässt etwas Luft nach oben offen. Der Fahrwählhebel (P,D,N,R) liegt ganz nah am Bedienhebel des Scheibenwischers. Willst du den Rückwärtsgang einlegen, schmiert nicht selten der Scheibenwischer über die trockene Windschutzscheibe. Somit hätten wir den Hauptkritikpunkt dieses Fahrzeugs auch schon abgehakt. Das eckige Volant sieht nach Unfall aus, liegt aber gut in der Hand. Die linke Lenkradspeiche serviert dir die Tempomat-Funktionen und rechts bedienst du Audio- und Sprachsteuerung, sowie die Ansichten im Dashboard. Mit dem Multi-Sense-Knopf wechselst du rasch zwischen den Fahrmodi Eco, Comfort, Sport und Individual – aus meiner Sicht ein entbehrliches Feature.




Ausstattung mit Luxus-Charakter
Die Sitze lassen sich individuell auf den Passagier einstellen – so findest du bestimmt eine angenehme Verweilposition. Unser Modell verwöhnt uns mit einer Massagefunktion für Fahrer und Beifahrer – das tut gut.




Zwischen analog und digital wählst du beim Innenrückspiegel. Da sich die Übersichtlichkeit nach hinten durch den nur schmalen Sehschlitz eher bescheiden darstellt, wird dich die digitale Option bei der Sicht auf hintere Umfeld bestens unterstützen
Das Audiosytem von harman/kardon erfreut deine Gehörgänge und lässt kaum Wünsche offen – passend zum gesamten, stimmigen Ambiente im Innenraum des Renault Megane E-Tech.




Fazit des Redakteurs
Der Megane E-Tech ist ein Vertreter der beliebten Kompaktklasse und hat dadurch mächtige Konkurrenz. Der Leichtbau hebt ihn von seinen Mitbewerbern deutlich ab und macht ihn gleichzeitig leichtfüßig. In der hier getesteten Top-Ausstattung bleibt kein Wunsch offen – alles drin und alles dran. Sitze und Fahrwerk laden zu ausgedehnten Fahrten ein. Die Fahrleistungen reichen allemal für den Alltag.




Daten & Fakten des Testfahrzeuges
- Fahrzeug: Renault Megane E-Tech Iconic EV60 220hp optimum charge
- Motor: Elektro
- Leistung kW/PS: 160/218 Spitzenleistung bei 11.688 U/Min
- Drehmoment Nm: 300 zwischen 100 – 4.714 U/Min
- Kraftübertragung: 1-Gang Elektroantrieb
- Antriebsart: Frontantrieb
- Beschleunigung 0-100 Km/h: 7,5 Sek.
- Höchstgeschwindigkeit: 160 Km/h
- Reichweite (WLTP-Norm): 450 Km
- Stromverbrauch (WLTP-Norm): 16,1 kWh/100 km
- Testverbrauch: ca. 20 kWh/100 Km (bei winterlichen Temperaturen)
- Länge: 420,0 cm
- Breite: 205,5/186,0 cm (ohne/mit eingeklappten Außenspiegeln)
- Höhe: 150,5 cm
- Radstand: 268,5 cm
- Kofferraumvolumen: 367-1.245 Liter
- Batteriekapazität: 60,0 kWh
- Leergewicht: 1.636-1.708 Kg (je nach Ausstattung)
- Reifen: 215/45 R 20 95T
- Preis des Testautos: EUR 51.650,-
- Sonderausstattung: Wärmepumpe, Advanced Vision & Advanced Driving Paket 2, Sitzbezug Leder hell und Zweifarblackierung
Online-Konfiguration des Testfahrzeuges: Link (Konfigurations-Code DFHVAJ)




Das könnte dich auch interessieren:
- Elektro Mustang Mach-E: Pony Car unter Strom
- Volvo E-SUV: XC40 Recharge
- Showcar von Renault: Renault 5 TURBO 3E
Text und Fotos: Andreas Icha