“Na geh… Hör auf… Eine Kreuzung zwischen Stubentiger und Berglöwen? Was soll das?”. Wenn du so von deinem Freund Giuseppe begrüßt wirst, während du mit dem Ford Puma ST anrotzt, dann ist Überzeugungskraft gefragt. Oder du steigst aus, schlenzt ihm den Funkschlüssel in elliptischem Bogen zu und forderst ihn auf: “Steig ein und fahr eine Runde. Aber bitte wieder zurückbringen! Ich geh einstweilen auf einen Ristretto zu Francesco.” Stell dich gleich auf mehrere Ristretti und ein Tiramisu ein – es könnte dauern.

Eine Runde mit der Rotzpippn
Ja, es ist ein Bild für Götter, wenn Giuseppe mit feuchten, leuchtenden Augen den Puma ST vor Francesco’s Café abstellt und nach den passenden Worten ringt. In etwa so: “Also der Puma… Pfuuh… ich mein’ der ST. Ja. Geil. Spaß! Ja, macht richtig… und der geht, sag ich dir… und liegt super – satt – hart. Wooow. Recaro Sitzschalen… eng. Wumm… Voooll coooool!”. Also was Giuseppe wirklich sagen wollte erzähl ich dir gleich da unten. Jetzt trinkt er einen Ristretto… mit Grappa!




Ford Puma im Test
Über den Puma an sich kannst du ausführlich in meinem Testbericht hier im Magazin nachlesen. Mein Resume damals:
Ein kompakter, geräumiger und praktischer Crossover-SUV mit einigen nützlichen Features (Ford MegaBox beispielsweise), der zu einem vernünftigen Preis zu erwerben ist. Die Bedienung gibt keine Rätsel – Verarbeitung und Qualitätsanmutung passen. Das Design ist Geschmacksache – für mich persönlich ist der Puma optisch top gelungen. Ein ideales Fahrzeug für die Verschmelzung von Alltag und Freizeit.




Was macht den Puma ST nun so ‘besonders’?
Die Fahrfreude, die er dir bereiten kann. Und das in gelungener Kombination mit hoher Praxistauglichkeit.
Und wodurch ergibt sich diese Fahrfreude?
Motor, Getriebe und Fahrwerk sind angespitzt – die Recaro-Schalen halten dich in flotten Kurven fest.




Crossover auf Fiesta-Basis
Der Puma versteht sich als Crossover auf Fiesta-Basis – also kein reiner SUV oder gar Offroad-King. Die bullige Front mit der hohen Motorhaube, etwas mehr Bodenfreiheit und das Dach auch etwas hinaufgezogen. Aber alles in überschaubarem Rahmen. So kommt die vergleichsweise flotte Statur zustande.




Kraftvoller Turbo-Motor
Im Motorraum werkt ein aufgeladener 1,5 Liter Dreizylinder-Benziner mit 200 PS und einem Drehmoment von 320 Nm. Bei einem Leergewicht von unter 1,4 Tonnen ist flotter Vortrieb angesagt. Wobei die nackten Zahlen trügerisch sind. 6,7 Sek von 0-100 Km/h und eine Vmax von 220 Km/h geben schon was her, manch weichgespülter Ölbrenner kann das wahrscheinlich sogar noch besser.




Knackiges Schaltgeriebe
Ford kombiniert diesen Verbrenner mit einem knackigen, exakten 6-Gang Schaltgetriebe, das die Kraft an die Vorderachse weiterleitet. Handschalten passt extrem gut zu diesem Puma. Der Schalthebel liegt gut in der Hand. Schaltwege sind in roter Schrift in Edelstahl eingraviert – das gibt optisch was her.




Sportlich hartes Fahrwerk
Ford baut schon schon seit Jahrzehnten gute Fahrwerke. Im Puma ST schickt es dir Fahrbahninformationen nur dezent gefiltert an dein Gesäß. Die direkte Lenkung erkennt deine Richtungswechsel fast schon im Ansatz. Die tiefergelegte Karosserie in Verbindung mit der straffen Feder-/Dämpfereinheit animiert dich garantiert zum Kurvenheizen mit dem Puma ST. Die 19-Zöller mit knackigen Niederquerschnitt-Gummis schaffen den nötigen Kontakt zur Straße. Die Recaro Sportsitze mit den stark hochgezogenen Seitenwangen an Sitzfläche und -lehne geben fulminanten Seitenhalt. Dass die Sitzverstellung manuell statt elektrisch funktioniert kommt sogar sympathisch rüber – in einem Rennauto geht das auch nur per Hand.




Das mit der Kirsche
Den Klappenauspuff könntest du als Kirsche auf dem Sahnehäubchen wahrnehmen. Im Fahrmodus ‘Sport’ (und selbstverständlich auch bei ‘Rennstrecke’) öffnet der Auspuff ein kleines Klapperl. Der etwas reudige Sound des Dreizylinders erfährt dadurch eine Spur mehr Ernsthaftigkeit. Die Ohren des Sportfahrers werden entzückt sein. Fußgänger wirst du damit nicht schrecken. Der Puma ST klingt nur anders – der Geräuschpegel bleibt im Rahmen.




Features & Functions
Neben den oben genannten Fahrmodi bietet dir dieser Puma auch noch den Normal- und den Eco-Modus an. Der ‚Sport‘- bzw. ‚ST‘-Modus passt für den Puma ST am Allerbesten.




Die Ausstattung ist sportlich inspiriert und mit ein paar Goodies aufmotzbar. So bekommst du mit dem Performance Paket neben einer Launch Control auch noch ein mechanisches Sperrdifferential an der Vorderachse. Das Fahrerassistenz Paket verwöhnt dich mit einem adaptiven Tempomat, Verkehrsschilderkennung, Park-, Toter Winkel- und Cross Traffic Assistent




Die Ford MegaBox
Dieses Transport-Feature wirst du nicht mehr missen wollen, hast du es einmal schätzen gelernt. Diese Box ist wahrlich mega vorteilhaft, in dem sie
- das Kofferraumvolumen drastisch erhöht,
- sie dich bis zu 1,15 Meter hohe Trümmer (Golfbag, Zimmerpflanze, etc.) hineinpfropfen lässt
- dein Wochenendeinkauf nicht im ganzen Kofferraum herumkugelt, sondern in der Box gefangen bleibt und
- du nach der Wanderung deine Gatschtreter ohne Scham reinferkeln kannst, weil du sie einfach mit dem Wasserschlauch ausspritzt – das Wasser rinnt bei einem Abflussloch einfach unter’s Auto.




Fazit des Redakteurs
Der Ford Puma ST versteht sich deutlich mehr als Sportflitzer mit gehobenem Nutzwert, denn als üppig motorisierter Kombi oder Crossover. Dieser Puma ist ein ernsthaftes, kompaktes Spaßfahrzeug mit hohem Alltagsnutzen. In gewisser Hinsicht trifft hier ein Vergleich zum Golf GTI der 70er-Jahre ins Schwarze.




Daten & Fakten des Testfahrzeuges
- Fahrzeug: Ford Puma ST
- Motor: 3-Zylinder Benziner mit Turbo
- Hubraum: 1.496 ccm
- Leistung kW/PS: 147/200 bei 6.000 U/Min
- Drehmoment Nm: 320 zwischen 2.500 und 3.500 U/Min
- Kraftübertragung: 6-Gang Schaltgetriebe
- Antriebsart: Frontantrieb
- Beschleunigung 0-100 Km/h: 6,7 Sek.
- Höchstgeschwindigkeit: 220 Km/h
- Verbrauch (WLTP-Norm): 6,7 l/100 Km (kombiniert)
- Testverbrauch: ca. 8 l/100 Km
- Länge: 422,6 cm
- Breite: 193,0 cm (mit Außenspiegeln)
- Höhe: 152,0 cm
- Radstand: 258,8 cm
- Wendekreis: 10,3 m
- Kofferraumvolumen: 456-1.216 Liter (plus 81 Liter Ford MegaBox)
- Leergewicht: 1.358 Kg
- Felgen: 8,0J 19
- Reifen: 225/40 R 19
- Preis des Testautos: EUR 40.940,-
- Sonderausstattung: Performance- und Fahrassistenzpaket, elektrische Heckklappe, Sonderfarbe
- Online-Konfiguration des Testfahrzeuges: Konfiguration
Das könnte dich auch interessieren:
- Ford Puma ST-Line X: Lifestyle Booster
- Ford Focus ST: 280 PS Sportler im Schaf-Anzug
- Maserati Levante Trofeo: Ferrari inside
Text und Fotos: Andreas Icha