Schöne Wanderwege durch grüne Wälder, sanfte Bergwelt, schöne Aussichten, plätschernde Brunnen und Steirische Schmankerln. Das ist die grüne Steiermark. Unsere Wanderung entlang des romantischen Bründlsteig am Pogusch.
Der Bründlweg – schöner Einstieg für die Wandersaison 2022

Zum Einstieg in unsere Wandersaison in Österreich wählten wir diesmal die schöne Steiermark. Oberhalb von Turnau am Pogusch steht das beliebte Wirtshaus Steirereck. Genau hier beginnt der Bründlweg.
Bründlweg – der Weg der steirischen Schmankerln
Schon am Beginn war ich gleich mal hungrig, als ich das Wirtshaus Steirereck sah. Doch erst würden wir gemütlich die 10 Km des romantischen Bründlweg gehen. Auf dem Weg hat es einige Jausenstationen. Dank Corona waren aber noch nicht alle offen.
Doch zunächst freute ich mich auf neue Eindrücke, grüne Wälder und gute Luft.
Immer entlang der lustigen Wegweiser, in Form von leeren Glasflaschen, dessen Hals dir die Richtung weist.




So wanderten wir gemütlich von einem Bründl zum anderen. Viele nette Abwechslungen säumen den Weg. Gleich zu Beginn, kurz nach dem Einstieg, entdeckten wir einen interessanten Teich. Auf ca. 40 Meter länge kann man auf einem Unterwasser Steg waten. Sicher eine tolle Sache im Hochsommer.




Leider war uns an diesem kalten Maitag aber eher nicht nach Kneipp Bädern. Doch ich finde diese Idee wirklich nett.
Kurzweilige Attraktionen – geeignet für Kinder
Der Weg, der Anfangs stetig ansteigt ist gut zu gehen und wir kamen schnell voran. Die nächste Station war das erste Bründl. Eine Quelle, die über den Wanderweg geführt wird und sich dann in verschieden große Wasserräder ergießt, die alle miteinander verbunden, das Wasser in verschiedenen Rädchen wieder zum Bach leiten.
Vorbei gings dann am Friedmanner, dessen Tische voll besetzt waren. Aber nach dem ich noch nicht wirklich hungrig war, machten wir uns einfach weiter zur nächsten, offenen Station.
Vorbei an einer weiteren Attraktion, einem weiteren Kneipp Bad Steig, und auch vorbei am noch geschlossenen Schäffer-Huber, der bekannt durch sein Kastlbraten und stets gute Weine ist. Schad – da hätt ich gerne eingekehrt.
Ein Bründl gegen Darmträgheit




Offensichtlich mögen die freilaufenden Kühe diese Quelle sehr. Unmittelbar nach dem Brunnen fanden wir unzählige Kuhfladen und ich war jetzt direkt froh, dass keiner von uns das “anregende” Wasser gekostet hatte 🙂
A guate halbe Stund – Launige Zeitangaben auf Wegweisern
Der Weg gibt nun den Blick frei auf den Ort Kapfenberg und offene Wiesen und Felder. Wir überlegten, ob wir nun am Wanderkreisverkehr zum Rührer Hof hinunter gehen sollten für eine feine Jause. Aber auch der hatte noch zu. Zappalot. Auf dem Wegweiser zum Herrbauer Hof, stand “A guate halbe Stund”.
So wie auf jedem Wegweiser, an dem wir vorbei kamen, stehen so die Etappen Zeiten da. “A guate Stund”, oder “no a dreiviertel Stund” usw.
Also sollte es uns doch nicht auf eine weitere halbe Stunde Wanderzeit ankommen.
Endlich Jausen beim Herrbauer Hof.
Auf der hälfte der Etappe öffnete sich der Wald wieder und wir hatten einen phantastischen Blick auf den Hochschwab. So klar und deutlich sahen wir die Schneefelder am Berg und dem Gipfel.
Irgendwann machte der Weg eine Biegung und wir standen vor einem typischen Almhof mit seinen dunklen Holzschindeln. Überall schöne Blumen und Kisten voller blühenden Pflanzen. Hinter dem Haus, im Garten hatten wir einen wunderschönen Blick, über ein Tälchen auf den Wald und die Sonne kam hinter den Wolken wieder hervor




So einen Appetit entwickle ich selten. Gemeinsam bestellten wir uns ein Jausenteller, den ich fast alleine verspeiste. Doch Peter sah das gelassen – er hatte ja noch ein Ass im Ärmel. Aber dazu später.
Kleinstes Jagd- und Wildtiermuseum – höchstgelegener Weingarten




Kurz darauf ein Schildchen zum höchsten Weingarten doch Peters Schritte wurden immer flotter. Was rennt er denn so schnell dacht ich mir noch. So waren wir flott unterwegs und auch an der Stieglitzhütte trabten wir vorbei.
Nimm doch gleich die U-Bahn! Kleine Verwechslung – der Karlsplatz




“Warum nimmst ned die U-Bahn, wennst das plötzlich so dermaßen eilig hast?!”, meinte ich leicht genervt und deutete auf den Wegweiser “Karlsplatz”. Etwas verdutzt schauten wir schon, als wir den uns Wienern so bekannten Namen lasen. Was war denn hier los?
Wir gingen den Hauptweg weiter und irgendwann sahen wir Riesenfüße in der Luft stehen. Noch etwas verdutzter schauten wir uns an. Eine Plattform in Form eines riesigen Fußes ragte über den Weg. Doch Peter setzte schon wieder an zum Spurt.




Jetzt rückte Peter mit der Wahrheit raus – Ein Tisch im Steirereck war reserviert. In einer Viertelstunde war der Tisch frei. Gut das ich noch was anderes zum Anziehen mit hatte, denn ich war schon leicht verschwitzt. Nach einer knappen “No a viertl Stund” kamen wir wieder am Parkplatz an. Im Auto wechselte ich gschwind meine Klamotten und so kamen wir gerade noch rechtzeitig beim Wirtshaus Steirereck an.
Steirereck am Pogusch – genussvoller Höhepunkt des ersten Wandertags 2020




Das Steirereck ist bekannt für seine Schmankerln. Hier bekommt man z.B. die sonst kaum mehr servierten weißen Nierchen, die nichts anderes sind, als Stierhoden. Aus eigener Schlachtung. Da heute gerade Schlachttag gewesen war hatte Peter flugs den Tisch reserviert. Hätte er nur mal auch seine Stierhoden reserviert. Denn die waren leider aus. So begehrt ist diese Delikatesse.




Nachdem ich nicht wirklich ein Fan von Stierhoden war, fand ich schnell einige Feine Schmankerln auf der Karte und bei einem guten Essen und ein wenig Wein, ließen wir diesen kurzweiligen Wandertag ausklingen.
Wanderweg Daten:
Mit Schafen schlafen – Fremdenzimmer am Pogusch




Gerne hätten wir in einem der Themen Zimmern des Steirerecks übernachtet. Dann hätten wir auch noch ein Glaserl Wein mehr trinken können. Doch am 21. Ma 2020 waren die Corona Maßnahmen noch nicht für den Hotelbetrieb freigegeben, bzw. es war für die Betreiber einfach noch unrentabel. Sonst hätte ich mich wahnsinnig auf das Schafzimmer, den Ziegenstall oder das Rehleinzimmer gefreut.




Solltest du in einem der Themenzimmer schlafen wollen – frühzeitig reservieren. Teilweise gibt es Wartezeiten bis zu einem halben Jahr!
Aber auch in der Umgebung hat es Fremdenzimmer in jeder Preisklasse. Gerade in Turnau gibt es einige nette Gasthäuser.
Ich finde es unglaublich sypmphatisch und schön, dass der Seitenbetreiber des Steirerecks viele weitere Unterkünfte rund um den Pogusch aufgelistet hat. Hier findest du sicher ein schönes Quartier für deinen eigenen Aufenthalt auf und um den Pogusch.
Veranstaltungen
Nach den zwei Jahren Corona, ist es endlich wieder soweit.
Sternderln Schaun – am Pogusch
Auf die Alm
Regenwandern
Mit dem Heli zum Mittagessen
Von Kottingbrunn bei Wien zum Wirtshaus Steirereck und retour? Kein Problem für Hubifly.
Wär’ das was für Dich? Hast du noch Fragen oder sogar Tipps für die Region? Dann schreib mir doch office@lifestyleluxurybrigade.com
Liebe Grüße
Marion
Weitere Wandertipps und Reiseziele:
Du findest unter diesem Link, sehr viele weitere tolle Tipps rund um das Thema Reisen in Österreich. Hier haben sich ganz viele Blogger zusammengetan und viele Artikel zusammengetragen. Das nennt man eine Blogparade.