WERBUNG

Was ist eine Sauna überhaupt?

Eine Sauna (auch Schwitzstube oder finnisches Bad genannt) ist ein Raum, der mit hilfe eines Saunaofens auf 80 bis 110 Grad Celsius erhitzt wird. Das Schwitzbad in der Sauna fördert die Gesundheit und dient der Entspannung.

In Deutschland sind Saunas häufig an ein öffentliches Schwimmbad oder ein Fitnessstudio angeschlossen und können mit anderen Einrichtungen wie Dampfbädern oder einem Warmluftbad kombiniert sein.

WERBUNG

Was sind die wichtigsten Regeln für einen Sauna-Anfänger?

  • Sauna Tipps für Anfänger
    Pinn me @ Pinterest

    Weder hungrig noch mit vollem Magen in die Sauna gehen

  • Nicht direkt nach dem Sport saunieren, da der Puls nicht erhöht sein sollte
  • Vor dem Saunieren genügend trinken
  • Unbekleidet die Sauna betreten
  • Vor dem Betreten der Sauna immer duschen – nicht nur aufgrund der Hygiene, sondern auch um den störenden Fettfilm der Haut zu entfernen
  • Vor der Sauna gut abtrocknen (die trockene Haut schwitzt besser)
  • Handtuch auf die Sitzbank legen
  • Merke: Da warme Luft nach oben steigt, ist es auf den oberen Bänken heißer. Für Sauna-Anfänger ist es ratsam, die Bänke der unteren oder mittleren Reihe zu bevorzugen
  • Die letzten zwei Minuten senkrecht sitzen, um den Kreislauf zu stabilisieren
  • Beine bewegen, so sackt das Blut nicht in den Unterkörper
  • Bei Unwohlsein Sauna verlassen
  • Nicht länger als 15 Minuten saunieren (üblich sind 8-12 Minuten)
  • Sauna während des Aufgusses nicht betreten oder verlassen
  • Nach dem Verlassen der Sauna immer duschen
  • Keinen Alkohol trinken. Empfehlenswert: Calcium- und magnesiumreiches Mineralwasser oder verdünnte Fruchtsäfte (mindestens 1 Liter)

Was passiert beim Saunieren mit dem Körper?

Für den Körper ist der Saunabesuch eine Herausforderung. Die klassische finnische Sauna erreicht immerhin Temperaturen von 80 bis 110 Grad Celsius. Dabei erreicht die Haut Temperaturen von 40 bis 41 Grad Celsius. Um diese Hitze zu regulieren, fängt der Körper an zu schwitzen. Bis zu einem Liter Schweiß verlässt pro Stunde den Körper.

Die Körpertemperatur kann um bis zu zwei Grad Celsius ansteigen. Das entspricht einem mittleren bis höheren Fieber.

Was brauche ich für die Sauna?

Saunieren für Anfänger Ratgeber Saunagang
Schöne Accessoires findest du fast überall in den Drogeriemärkten und im Reformhaus.
  • Ein großes Badetuch (welches den ganzen Körper bedeckt)
  • 1-2 Handtücher (zum Abtrocknen)
  • Shampoo / Duschgel
  • Eventuell Badeschuhe (Achtung: Fußpilz-Gefahr)
  • Eventuell Bademantel
  • Genügend Zeit

Wie läuft das Saunieren ab und was gilt es zu beachten?

In der Sauna wird keine Badebekleidung getragen. Wer Hemmungen mit dem Nacktsein hat oder sich schämt, bedeckt die Intimzonen mit einem Handtuch.

In der Regel dauert ein Saunabad 8 bis 12 Minuten, mehr als 15 Minuten sollten nicht überschritten werden. Der Saunagang kann dann ein- bis zweimal wiederholt werden.

Was ist ein Aufguss?

Saunieren für Anfänger Ratgeber Saunagang
Indem man Wasser über die heissen Steine gießt, entsteht der sogenannte Aufguß mit hoher Luftfeuchtigkeit, die dich so richtig zum Schwitzen bring.

In manchen Saunen ist es üblich, dass ein Saunameister einen Aufguss durchführt. Nach einer etwa 5 Minuten langen Phase des Schwitzens folgt der Aufguss als „Höhepunkt“ (circa 6-8 Minuten).

Anschließend folgt eine etwa ein bis zwei Minuten lange Phase des “Nachschwitzens”.

Während des Aufgusses erhöht sich die relative Luftfeuchtigkeit von etwa 10% auf 30 %.

Als zusätzlicher Hitzereiz verstärkt der Aufguss das Schwitzen und trägt gemeinsam mit den Kältereizen aus den Kaltwasseranwendungen besonders zur Entspannung und Abhärtung bei.

Was tun nach dem Saunieren?

Wichtig:

  • Nur wenn die Abkühlung durch Frischluft und Kaltwasser stark genug ist, wird ein gesundheitsfördernder Effekt erzielt.
  • Direkt nach dem Verlassen der Sauna ins kalte Wasser zu springen kann sehr gefährlich sein und sollte zwingend vermieden werden
Saunieren für Anfänger Ratgeber Saunagang
Zimmerwarmes natürliches Mineralwasser ist ein guter Durstlöscher.

Wie funktioniert die richtige Abkühlung nach dem Saunieren?

Die Abkühlzeit sollte mindestens solange dauern wie der Saunagang. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Körper nicht auskühlt.

Etwa zwei Minuten an die frische Luft gehen, um Sauerstoff zu tanken und die Atemwege zu kühlen. Dabei wird ruhig und kräftig geatmet. Zusätzliches Auf- und Abgehen hilft dabei, die Muskeln in Bewegung zu halten. Diese Phase sollte kurz gehalten werden und nicht zum Frösteln führen.

Die zweite Abkühlung erfolgt mit Kaltwasser. Dadurch ziehen sich unter anderem die Blutgefäße der Haut zusammen und die Herzfrequenz beruhigt sich. Zuerst werden die Körperrückseite und dann die Vorderseite abgegossen. Der Guss beginnt stets auf der rechten Körperseite von außen (Hände und Füße) hin zum Rumpf.

Empfehlenswert ist hierbei eine Schwallbrause, um den Schweiß abzuspülen, Wärme zu entziehen und einen Kaltreiz auszulösen.

Für diejenigen, die ihre Abkühlung mit einem angenehmen Duscherlebnis kombinieren wollen, besteht die Alternative, eine Regendusche in Erwägung zu ziehen.

Was sollte man nach dem Saunieren trinken?

In der Sauna verliert der Körper viel Flüssigkeit und die muss wieder aufgefüllt werden. Die Folge können Kopfschmerzen, Müdigkeit und Kreislaufprobleme sein. Nach jedem Saunagang sollte es in etwa ein Glas voll Flüssigkeit sein.

Saunieren für Anfänger Ratgeber Saunagang
Tees können deinen Körper beim saunieren noch zusätzlich stimulieren.

Allerdings sollten die Getränke keinen Zucker enthalten. Empfehlenswert ist ungesüßter, lauwarmer Tee. Die leicht warme Flüssigkeit kann der Körper am besten verarbeiten.

Foto: Pixabay

Beispielsweise enthält ein Grüner Tee eine Vielzahl von Spurenelementen und Mineralstoffe, die dem Körper nach dem Saunieren fehlen. Die Auswahl an Teesorten ist sehr groß und so findet jeder seinen Lieblingstee.

Welche Arten von Saunen gibt es und worin liegen die Unterschiede?

Grundsätzlich unterscheiden sich die Sauna Arten in Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Entscheidung für eine dieser Arten obliegt ganz einem selbst. Im Folgenden kann man sich einen Überblick verschaffen.

SAUNAARTENTemperaturenLuftfeuchtigkeit
Finnische Sauna80°C bis 110°C8% bis 13%
Erdsauna95°C bis 110°C9% bis 20%
Stollensauna85°C7%
Banja70°C bis 110°Cbis 35%
Fass-Sauna60°C bis 110°Cbis hin zu 30%
Holzsauna60°C bis 90°C7%
Aromasauna60°C bis 75°C17% bis 22%
Kräutersauna60°C bis 75°C17% bis 22%
Familiensauna60°C bis 75°C7% bis 22%

(Quelle: http://www.saunamagazin.at/saunaarten-saunatemperatur-leicht-erklaert/)

Saunieren für Anfänger Ratgeber Saunagang
Nicht jeder empfindet gleich. Darum gibt es in vielen Wellnesszentren verschieden warme und feuchte Saunen.

Was sind die Vorteile eines regelmäßigen Saunabesuchs?

Durch die hohe, aber angenehme Temperatur und Luftfeuchtigkeit fördert man die Durchblutung und regt den Stoffwechsel sowie das gesamte Herz-Kreislauf-System schonend an.

Zudem kräftigt man das Immunsystem und erhöht die Mobilität der Muskeln und Gelenke.

Der regelmäßige Besuch einer Sauna kann laut einer finnischen Studie aus dem Jahre 2015, das Risiko für den Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken und führt damit zu höheren Lebenserwartungen.

Saunieren wirkt sich auf die Gesundheit aus

Das Saunieren soll vor allem der Abhärtung gegen Erkältungskrankheiten dienen und kann bei Störungen des vegetatitven Nervensystems, Arthrose oder chronischen Rückenschmerzen als therapeutische Anwendung genutzt werden.

Die Erhöhung der Körpertemperatur auf bis zu 39 °C während der Schwitzphase bewirkt innerhalb des Körpers eine erhöhte Aktivität von Immunzellen wie neutrophilen Granulozyten, Makrophagen und Lymphozyten, die für die Infektabwehr wichtig sind.

Die Abfolge von Hitze mit dem anschließenden Kaltbad entspannt die Muskulatur und hat neben einigen körperlichen Effekten, vor allem auch eine wohltuende Auswirkung auf das subjektive Wohlbefinden.

Saunieren wirkt sich auf die Haut aus

Saunieren für Anfänger Ratgeber Saunagang
Schöne Haut dank guter Durchblutung!

Die Haut wird gereinigt und entschlackt, die Durchblutung steigt, der Schutzmantel wird somit gestärkt und der Stoffwechsel der Haut arbeitet schneller als sonst. Die Folge ist eine rosige, elastische und straffe Haut im Gesicht und am ganzen Körper.

Das Schwitzen während des Saunierens sowie die wiederholten Wasseranwendungen bewirken außerdem eine sehr gründliche Körperreinigung. Bei sehr trockener Haut wird die Struktur durch Aktivierung der Schweißdrüsen und Wassereinlagerungen in die Hornschicht verbessert.

Saunieren hilft gegen Muskelkater

Durch die verstärkte Durchblutung wird bei Muskelverspannungen und –verletzungen der Heilungsprozess positiv beeinflusst. Durch das Schwitzen entledigt sich der Körper von seinen Schlacken, durch das abschließende Abkühlen entstehen Kälte- und Wärmereize, die den Muskelkater erfolgreich bekämpfen.

Hinzu kommt noch, dass in einer Sauna der Körper ein ganzheitliches Wohlgefühl bekommt, was sich ebenfalls positiv auf den Heilungsprozess auswirkt.

Wann sollte man auf das Saunieren verzichten?

Man sollte auf das Saunieren verzichten, wenn dein Körper eines der folgenden Symptome aufweist:

  • Entzündung
  • Akute Infektionskrankheit
  • Herz-Kreislauf-Krankheit
  • Venenthrombose
  • Krampfaderleiden

Ältere Personen sollten sich zudem mit dem Hausarzt beratschlagen, bevor sie eine Sauna aufsuchen.

Das Saunieren stärkt zwar das Immunsystem gegen Erkältungen, jedoch wird empfohlen, im erkälteten Zustand den Saunabesuch zu meiden.

Fazit

Ein Saunabesuch kann also nicht nur bei diversen Erkrankungen helfen, die Regeneration nach dem Sport fördern oder das Hautbild verbessern, sondern ist eine wahre Wohltat für die Seele.

Viele Menschen trauen sich dennoch nicht in die Sauna oder sind abgeschreckt, weshalb dieser Ort für viele ein unbetretenes Terrain darstellt.

Dennoch gilt: Aller Anfang ist schwer, jedoch gewöhnt man sich schnell an die Regeln und Abläufe des Saunierens und ein Besuch lohnt sich allemal.

Das könnte Dir auch gefallen:

Fit durch den Winter 10 Tipps, Erkältungen vorzubeugen

Sauna Dampfbad und Co. – Tipps und schöne Accessoires

https://lifestyleluxurybrigade.com/die-besten-maenner-fitnesstrends-2018/

 

Newsletter abonnieren

* indicates required
Du entscheidest, wie ich Dich informieren darf!
Email Format

View previous campaigns.

13 Kommentare

    • Gehe es vor allem langam an, liebe Freya. Wähle einen Platz an der Türe und auf der unteren Bank. Wenn du dich unwohl fühlst geh einfach wieder raus. Saunieren macht Spass, aber es kann etwas dauern, bis man die Hitze auch wirklich verträgt. Viel Spass bei Deinem nächsten Thermen Aufenthalt.

  1. Ich bin ja ein totaler Saunafan und merke sofort wenn ich mal länger nicht mehr sauniert habe. Gerade jetzt, wo ich etwas angeschlagen bin, würde ich mir wünschen irgendwo in eine Sauna zu gehen. Ich merke das total schnell, dass mein Immunsystem dadurch geschwächt ist, wenn ich mal länger nicht war.

    Früher hab ich die Sauna gehasst, mittlerweile liebe ich sie.

    Alles Liebe,
    Julia
    https://www.missfinnland.at

  2. Ich war als Kind oft in der Sauna. Aber inzwischen mag ich es gar nicht mehr so, weiß auch nicht genau warum. Jetzt war ich auch schon lange nicht mehr,vielleicht sollte ichs mal wieder versuchen. Danke auf jeden Fall für den informativen Beitrag.

    Lg aus Norwegen
    Ina

  3. Hey,
    so ein klasse post, allein am Anfang die Zusammenfassung von den Regeln und Tipps, was man beachten sollte, wenn man Anfänger ist. Klasse! Obwohl ich schon oft in der Sauna war, wusste ich manches ebenfalls nicht. Auch wusste ich nicht, dass die Sauna das Risiko für den Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann. Toll!
    Liebe Grüße
    Nessi

  4. Ein klasse Artikel für alle die vorhaben regelmäßig in die Sauna zu gehen.

    Seit einigen Jahren bin ich selber regelmäßiger Gast in einer Sauna und überlege mir, ob es sich nicht lohnt mittlerweile eine eigene kleine Sauna anzuschaffen.
    Ich merke selber, dass sich viel fitter und vor allem in der Erklätungszeit nicht so anfällig bin.

    Saunieren ist definitiv empfehlenswert. Auch wenn man nur einmal in der Woche oder weniger dazu kommt. Einen positivven Effekt hat es immer.

    Gruß,
    Wiebke

  5. Das sind ja hilfreiche Tipps! Ich war noch nicht oft in der Sauna, aber diesen Beitrag hätte ich vor meinem ersten Saunabesuch gut gebrauchen können. Sehr hilfreich und informativ!

    Viele Grüße,
    Diana

  6. Lustig, dass ich gerade Freitag in der Sauna war! Gehe sonst eigentlich nie, aber meine Freundin hat mich zu nem Wellness Nachmittag eingeladen und da haben wir uns auch mal in die Sauna getraut 🙂 Eigentlich war ich immer der Meinung, dass ich Sauna nicht mag – dieses Mal war’s aber echt mega entspannend und fühlte sich einfach super an!

    Nach all den Vorteilen, die ich dank deinem Beitrag jetzt kenne muss ich mir wohl über regelmässige Sauna-Sessions Gedanken machen 😀

    Danke für all die Infos!

    Liebe Grüsse aus der Schweiz
    Sam von http://www.samcadosch.com ❤️

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen