In den kurzen, lichtschwachen Tagen der Wintermonate, fühle ich mich oft abgespannt und müde. Die Konzentration lässt zu Wünschen übrig. Dir geht es auch so? Was wir beide brauchen, ist ein echter Vitamin Boost. Ein Gemüsegericht!
Das Mittagessen im Büro sollte nicht zu schwer sein, richtig? Doch wo bekomme ich leichte, eventuell auch vegetarische Kost her, die auch noch schmeckt? Am besten, du machst sie dir am Vorabend selbst. Hier ist ein Gericht für die schnelle Küche, dass deine Kräfte wecken wird und schmecken tut es noch dazu.

Ratatouille mit Einkorn zum Mitnehmen ins Büro
(für 2 Portionen und einmal zum Mitnehmen)
Vorbereitung ca. 15 Minuten
Kochdauer ca 20. Minuten
Was du dafür brauchst – Zutaten
Für das Ratatouille:




- 200 g Zwiebeln
- 3 Zehen Knoblauch (kann man auch weglassen)
- 1 Stück Paprikaschoten (rot)
- 1 Stück Paprikaschoten (gelb)
- 1 Stück Aubergine (ca. 300 g)
- 150 g Zucchini
- 1 kleine Dose Pelati (geschälte Tomaten)
- 125 ml Tomatensaft oder Passata
- 3 EL Olivenöl
- 1 TL Zucker
- 2 Stängel Thymian (gehackt)
- 2 Stängel Basilikum (gehackt)
- 1,8 Weißwein ODER Verjus, ODER Weißweinessig 1:1 verdünnt
- 40 g Parmesan (frisch gerieben)
- Schuss Balsamico Essig
- Salz (aus der Mühle)
- Pfeffer (aus der Mühle)
- etwas Chili Powder (aus der Mühle)
- Olivenöl (kalt gepresst)
- Saft einer halben Zitrone
- 4 EL Wasser
Für das Einkorn:
- 2 Tassen gesalzenes Wasser
- 1 Tasse Einkorn
- 1 TL Butter
Anleitung
- 2 Tassen Wasser mit Meersalz zum kochen bringen und eine Tasse Einkorn hinzufügen.
- Bei mittlerer Hitze 20 – 25 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdunstet ist.
Während das Einkorn nun gart, kümmerst du dich um das Ratatouille
- Zunächst einmal solltest du alle Gemüsesorten in ca 1.5 cm große Würfel schneiden,
- Die Aubergine und die Zucchini solltest du gleich mit ein ganz wenig Zitronenwasser (Zitronensaft und Wasser vermengen)
- beträufeln, damit dir das Fleisch dieses Gemüses nicht dunkel anläuft.
- Die Zwiebel und den Knoblauch solltest du besonders sorgfältig und in sehr kleine Würfel schneiden, damit wir eine sämige Sauce hinbekommen.
- Die Thymianblätter abzupfen, den Basilikum grob hacken, den Parmesan fein reiben.
- Du erhitzt einen großen Topf oder eine hohe Teflonpfanne. Dann gibst du etwas Öl hinein und beginnst die Zwiebeln und den Knoblauch einmal anschwitzen.
Jetzt ist die Reihenfolge wichtig, damit alle Gemüsesorten gleich knackig sind.
Frisches Gemüse sollte man nicht zu lange dünsten.Paprika, dann die Auberginenwürfel mit anschwitzen.
- Nach ca 4 Minuten gibst du die Zucchini hinein.
- Nach weiteren 4 – 5 Minuten löschst du das ganze mit dem Weisswein, oder mit Verjus ab. Lass die Flüssigkeit wirklich komplett verdampfen.
Ratatouille kann variieren . Hier haben wir viel Flüssigkeit.Danach gibst du die Pelati, die Tomatensauce/Passata und das bisschen Zucker hinzu, lässt noch einmal kurz aufkochen und drehst die Herdplatte ab.
- Gebe nun noch die Kräuter und Gewürze hinein.
- Ganz zum Schluss rührst du den Parmesan mit der Resthitze des Topfes unter. Je nach Belieben kannst du jetzt noch mit Balsamico abschmecken.




Das Einkorn müsste nun auch weich sein. Hier kannst du ein Löffelchen Butter oder auch Öl hinzugeben, um den Geschmack noch ein wenig mehr herauszuholen.
Richte dein Ratatouille mit dem Einkorn auf einem tiefen Teller an.
Fürs Büro:
Den Rest gibst du einfach in ein Einmachglas oder ein ausgewaschenes Gurkenglas. Etwas Öl auf das Gemüse und feste verschrauben. Du brauchst es nicht in den Kühlschrank geben.




Im Büro brauchst du nun nur das Glas öffnen und in der Mikrowelle ca 4 Minuten bei 600 Grad erwärmen. Hast du noch Einkorn übrig, braucht dieses ca. die hälfte der Zeit in der Mikrowelle.
Anrichten und fertig ist dein perfekte Mittagessen im Büroalltag.




Dein selbst gemachtes Ratatouille im Glas hält, im Kühlschrank, auch locker 4 – 5 Tage.
Variationen
- Du kannst statt Einkorn auch Reis, Polenta oder Bulgur verwenden. Sogar Pasta schmeckt prima, damit.
- Im Ratatouille schmecken Speckwürfel, die Du mit Zwiebel und Knoblauch mit angeschwitzt hast, auch sehr fein. Eine Alternative für Fleischtiger.
- Ratatouille schmeckt aber nicht nur solo sehr gut, auch zu Kurzgebratenem, wie z.B. Steaks, ist es die perfekte Beilage.
Als Beilage zu Kurzgebratenem eignet sich Ratatouille auch sehr gut.
Viel Spass beim Nachkochen und
Bleib Gesund!
Deine Marion
Weitere Artikel, die dich interessieren könnten:
Hallo Marion, gerade habe ich ausgiebig in deinen Rezepten gestöbert – da findet sich ja einiges, das ich gern einmal ausprobieren möchte. Beginnen werde ich mit diesem Ratatouille – nach der ganzen Weihnachtsvöllerei ist das sicher genau das Richtige! Servieren werde ich es vermutlich ganz einfach mit ein wenig Baguette, das kommt immer gut an. Also, danke Dir für das Rezept! LG Cornelia
Ratatouille ist auch einer meiner Lieblingseintöpfe, steht bei mir aber eher im Sommer/Spätsommer auf dem Programm. Gleich für den nächsten Tag mehr einzukalkulieren und den Lunch to go vorzukochen, ist eine super Idee und außerdem noch richtig nachhaltig. Funktioniert bei uns leider nur bedingt, weil hoffnungslos verfressen 😀
Viele Grüße
Salvia von Liebstöckelschuh
Ich muss zugeben ich habe noch nie ein Ratatouille gemacht. Aber das sieht sehr lecker aus und nachdem ich mehr Gemüse auf den Tisch bringen möchte, werde ich das gerne ausprobieren.
vielen Dank und liebe Grüße
Verena
Liebe Marion,
Was genau ist Einkorn? Das habe ich noch nie gegessen! Ratatouille mag ich dagegen sehr! Und ja besonders jetzt im Winter ist so ein vitaminschub genau richtig. Besonders abends wenn es dunkel wird, fühle ich mich immer richtig unwohl.
Viele Grüße
Wioleta von http://www.busymama.de
Liebe Wioleta, bis vor kurzem kannte ich es auch nicht. Einkorn ist eine Getreideart. Das Urkorn unseres Weizens. Du findest hier die fachliche Erklärung: Wikipedia. Diese Getreideart ist viel nahrhafter, als unser heutiger Weizen. Mann kann es auch mahlen und damit Brot und andere Dinge backen. Das Einkorn gilt als nahrhaft, gesund und ist ein prima Ballaststoff. Es gibt schon ganz viele tolle Rezepte mit dem „Revival Getreide“ Und es ist für Krankheiten und Parasiten unanfälliger, als unser hochgezüchtetes Korn. Also geht es auch in Richtung Nachhaltigkeit. Versuche es mal. VLG Marion
Hallo Marion,
ich liebe Ratatouille! Sehr einfach zubereitet und kann je nach vorhandenem Gemüse auch spontan angepasst werden. Einkorn habe ich ehrlicherweise noch nie probiert und höre ich zum ersten Mal. Werde mich mal informieren 🙂
Liebe Grüße
Elena
ohh das schaiut nicht nur gesund, sondern auch super lecker aus! ich mag Ratatouille auch super gerne, habe es aber noch nie irgendwo mithingenommen 🙂
liebste Grüße auch,
❤ Tina von liebewasist.com
Liebe was ist auf Instagram
Ich finde das richtig lecker und vor allem Kalorienarm. Meine Mama hat vor kurzem mit Weight Watchers angefangen und so gibt es jetzt öfter Ratatoulli 🙂
Hab einen schönen Tag,
Saskia
mmmh super lecker, habe ich erst kürzlich wieder in meiner veganen Variante gemacht. Schmeckt einfach super lecker und könnte ich täglich futtern! 😀
Liebe Grüße,
Verena von whoismocca.com und thepawsometyroleans.com
Ganz ehrlich: Ich habe glaube ich noch nie Ratatouille gegessen! Klasse! Freue mich immer über neue Ideen! Und Essen zum Mitnehmen ist genau das Richtige für mich, da ich 3 Tage die Woche im Zug sitze zur Arbeit! Danke! Ich wünsche Dir / Euch schöne Feiertage! LG! Sirit
mmmhhh ich esse sehr gerne Ratatouille <3 Bei deinem Rezept müsste ich nur das Einkorn (wovon ich übrigens noch nie was gehört habe) austauschen, da ich kein Gluten essen darf.
Liebe Grüße,
Emilie von LA MODE ET MOI
Hallo Emilie, hast du schon mal Buchweizen versucht? Buchweizen mit bischen Zwiebel anrösten bis es sich leicht färbt, dann mit Wasser ablöschen und salzen. Der Buchweizen ist glutenfrei und schmeckt ähnlich. VLG Marion