Unsere Top Ten Ideen zum Mitnehmen
Erinnerungen an eine tolle Zeit in Marrakesch
Mit dem Flugzeug im Ausland unterwegs bedeutet oft wenig Gepäck und strenge Gewichtsauflagen. Souvenirs dürfen also nicht viel wiegen und vor Allem – nicht gegen Einreisebestimmungen verstoßen.
Darum reise ich, wenn ich einen größeren Einkauf plane meist mit halb leerem Koffer.Und das lohnt sich. Bei größeren Stücken und Investitionen wird es schon schwieriger und teurer. Wie ihr sperrige Stücke doch noch mitnehmen, könnt, bzw. auf was man achten sollte, wenn man Ware nachsenden lässt habe ich euch am Ende dieses Artikels kurz zusammengefasst.
Marrakesch schillert förmlich vor bunt gewebten oder bedruckten Tüchern. So ein großes Tuch ist vielseitig verwendbar. Besonders schöne handgewebte Stücke oder Prints machen sich hinter Glas und als Bild sehr schön. Aber auch als aussergewöhnliches Tischtuch, oder als Kissenbezüge weiterverarbeitet, machen die knalligen Muster etwas her.
Sie gibt sie in alle Farben und Formen. Und sie haben alle etwas gemeinsam. Sie sind herrlich bequem. Warum also nicht einige Paare erstehen und als Gästepantoffeln für zu hause nutzen?
Typische Teller aus Keramik oder einfach nur Fliesen als Untersetzer sind auch ein nettes Mitbringsel. Nur wirklich gut einpacken, damit nicht zu hause ein Scherbenhaufen aus dem Koffer purzelt.
Ein traditionell geflochtenes Körbchen mit beliebigem Inhalt ist eine wunderbare Idee für Kleinigkeiten, für die lieben Daheimgebliebenen. Vielleicht als Verpackung für das edle Silbergeschmeide oder die Gewürze? Die Körbchen sind handgemacht und sehen auch im Badezimmer als Aufbewahrung für Allerlei sehr hübsch aus.
Die Souks sind voll von Silberobjekten. Wie wäre es mit einem Teetablett oder gleich ein ganzes Service? Öllampen, wie aus der Geschichte vom Flaschengeist, und natürlich Armreife, Ketten und andere tolle Schmuckstücke sind hier zu haben. Achtung: Nicht ist immer alles auch echt. Viele arabische Länder haben oft keine Punzierung auf den Schmuckstücken. ein kleiner Trick – nimm einen kleinen Magnet mit zum shoppen. Silber ist in der Regel nicht magnetisch. Je stärker der Magnet es anzieht, desto weniger Silber ist vorhanden. Von Prüfsäure im Gepäck rate ich ab. Das könnte eher Probleme geben. Bei wirklich teuren Stücken empfehle ich, diese nicht bei fliegenden Händlern zu kaufen, sondern so wie überall – im Juweliergeschäft.
Natürlich gibt es sie bereits überall zu kaufen, die schönen marokkanischen Gaslampen oder schmiedeeiserne Laternen. Doch die Auswahl hat man nur im Inland. Als Zusatzgepäck anmelden. Kosten im Vorfeld checken.
Ganz Marrakesh riecht danach. Die verschiedensten Gewürze sind in den Souks zu haben. Unbedingt zuschlagen. Das ist übrigens ein gelungenes Mitbringsel für Hobbyköche! ACHTUNG: keine “lebenden” Wurzeln mitnehmen. Gilt vor allem für die Schweiz.
Der Kaftan oder die Takchita dürfte das älteste Kleid Marokkos sein. Takchitas sind mit den Marokkanern traditionell untrennbar verbunden. Eine Takchita wird bei festlichen Anlässen getragen. Jedes Detail ist verwurzelt mit einer Region in Marokko: Die Nähte entsprechen dem Stil von Rabat. Silber- oder Goldfäden beziehen sich auf Fes, wo Silber und Gold bedeutende Charakteristika sind.
Als Berberteppich werden die meisten der in den Maghreb-Staaten Marokko, Algerien, Tunesien und Libyen hergestellten einfarbigen oder mit traditionellen Motiven (z. B. Dreiecke, Rauten etc.) geschmückten Teppiche bezeichnet. Die geknüpften Teppiche kamen erst später auf.
In vielen Teppichwebereien kann man sich die Größe, Ornament und Farbzusammenstellung selbst aussuchen. Die Herstellung für so eine Brücke dauert dann zwischen 3 Monaten und einem halben Jahr.
Ich habe zwei Brücken so erstanden – im Wert von je 700 Euro. Jedoch – das ist Vertrauenssache. Tip: Anzahlen und auf Überweisung des Restbetrages nach erfolgter Lieferung bestehen. Fragen sie den Concierge im Hotel, welche Händler er empfiehlt.
Kein Abenteuer ohne Reisetagebuch. Ohne diese Aufzeichnungen wären die Geschichten vieler Reisenden im letzten Jahrhundert für immer verloren gewesen. Heutzutage hat das Schreiben eines solchen Notizbüchleins etwas beruhigendes und man kann über das Erlebte wunderbar Resümee ziehen. Eingeklebte Fotos Polaroids, Zeitungsausschnitte, Stoffstücke, getrocknete Pflanzen oder eigene Zeichnungen peppen das ganze auf und lassen Eure Abenteuer auch nach Jahren wieder aufleben. Für mich ein absolutes MUST auf jeder Reise.
Wenn das “dicke Ende” wartet
Achtung bei Einfuhr und Zollbestimmungen im Heimatland. Ein kleines Souvenir kann schnell teuer werden
Faustregel ist in Deutschland und Österreich: Unter 350 Euro bzw. 450 Euro bei Flugreisen, fallen keine Zölle an. Wichtig ist hier die Rechnung!
Ab 700 Euro empfehle ich die vereinfachte Abgabenberechnung. Wichtig hierbei ist auch wieder – Rechnung nicht verlieren und die Souvenirs müssen sich in eurem persönlichen Gepäck befinden.
Tarife der Luftlinien können nicht unterschiedlicher sein. Klärt am besten noch vor dem Abflug, was zusätzliches Gepäck an Kosten verursachen kann. Das ist dann wichtig bei der Kalkulation.
Auch wichtig – Die Mehrwertsteuer retour holen am Tax Schalter – natürlich wird die Ware dann mit dem MwSt. Satz des Heimatlandes nachverrechnet. Also auch hier ist wichtig, genau zu wissen, welche Steuersätze in den Ländern üblich sind.
Viele Händler bieten Versand der Ware an. Hier sollte man auch im Vorfeld klären, was die Transportkosten ausmachen.
Erzeugnisse aus Tierischem, Pflanzen und Früchte können auch unter das jeweilige Einfuhrgesetz fallen. Gerade in der Schweiz müsst ihr sehr genau im Vorfeld nachfragen. Hier sind sehr strenge Regeln.
Anbei ein paar Links, die zu den detaillierten Bestimmungen der jeweiligen Länder führen:
Deutschland:
Zoll online: http://bit.ly/1j0f8JR
Österreich:
https://www.bmf.gv.at/zoll/reise/einreise-aus-nicht-eu/freigrenze.html
Schweiz
https://www.ch.ch/de/einfuhr-waren-schweiz/
Vorsicht bei Antiquitäten. Ein Freund hat eine gewaltige Strafe bekommen, weil er einen antiken Skarabäus aus Ägypten mitnahm. Unwissend stellen hilft hier nicht.
Auch Vorsicht bei Teppichen. Gerne stellen die Händler Zollpapiere aus, die weit unter dem tatsächlichen Warenwert liegen. Das ist oft eine Verkaufsargumentation im arabischen Raum. DOCH: Allerdings wissen die Fachleute beim Zoll auch, was ein echter Berber Wert ist und dann geht es um Zollbetrug. Also lieber Finger weg von diesen dubiosen Geschäften.
Ich wünsche Euch mit Euren Mitbringseln viel Freude und vielleicht schickt ihr uns mal Bilder, was ihr so schönes aus dem letzten Urlaub mitgenommen habt.
Souvenirs – die schönsten Mitbringsel aus Indien