Eine Katze braucht ihr eigenes Mobiliar. Spätestens, wenn sie deine Ledercouch als Kratzbaum mißbraucht, wirst du das einsehen. Aber nicht nur das. Wer sich eine Katze zulegt, braucht einige Dinge, die das Leben mit Katze erleichtern. Dabei sollte das ganze noch in den Wohnungsstil passen? Ich habe mich auf die Suche nach stilvollem Katzenzubehör gemacht. (enthält Werbung)
Welche Katzenmöbel braucht meine Katze?
Wenn du viel Wert auf deine Einrichtung legst, kennst du sicher auch die Schwierigkeit. Wo bekomme ich wirklich schöne Katzenmöbel her, die auch zu meinem Wohnstil passen? Weil das teilweise gar nicht so einfach ist, habe ich mich für Dich auf die Suche nach schönem Katzenzubehör und stylischen Katzemöbel gemacht.
Für eine Erstausstattung einer Katze brauchst du unbedingt diese Katzenmöbel und Katzenzubehör:
- Katzenklo
- Katzenkörbchen
- Kratzbaum
- Spielzeug
- Schüsseln und Näpfe
- Sicherheitsvorkehrungen bei Wohnungskatzen
Der Schlafplatz – Katzenkörbchen, Decken oder lieber eine Höhle?

Katzen können ja überall schlafen. Oft beobachte ich meine Katze, wie sie einen Pappkarton okkupiert. Dabei wollte ich den doch grade entsorgen. Schön aussehen tut es auch nicht. Also warte ich eben, bis sie wieder „ausgezogen“ ist. Danach kommt er in das Altpapier.
Doch wo schläft Katze gerne?
Katzen schlafen in der Regel um die 18 Stunden täglich. Dabei wechseln sie oft ihren Platz. Auch je nach Laune bevorzugen sie manchmal hohe Plätze mit Ausblick über das gesamte Zimmer, oder eben auch mal ganz versteckt im Kleiderschrank. Das kann daran liegen, dass es ihr zu laut ist, oder sie sich ängstlich fühlt.
Katzenmöbel – Kratzbaum und Schlafplätze
Der Kratzbaum ist auch gleichzeitig ein Klettergerüst. Gerade für junge Katzen ein Platz, an dem sie spielend das Klettern lernen können. Später dient er dann eher zur Krallenpflege, und als Schlafplatz mit Ausblick.
Leider sind die Mainstream Modelle oft furchtbar bis gräßlich. Auf meiner Suche fand ich ein paar nette Alternativen.
Kratzbäume aus Holzstämmen




Bist du handwerklich geschickt? Dann kannst du dir aus ein paar kräftigen Birkenstämmen, ein paar zugeschnittenen Plattformen, Kunstfell und Sisalschnur deinen ganz individuellen Kratzbaum bauen, der zu der übrigen Wohnungseinrichtung passt.
Aber auch im Netz findest du einige schöne, fertige Kratzbäume aus Naturholz.
Katzenmöbel die zur Wohnung passen – Pawsonwood
Bei meinen Recherchen im Netz fand ich auch diese Firma, die Katzenmöbel designt. Das tolle daran, du kannst dir im Baukastensystem dein ganz individuelles Design zusammenstellen. So integriert sich der Katzenspielplatz dezent in deine Designer Wohnung. Zudem ist die Firma in Deutschland – Heimat der Qualitätsarbeit. Alle Details und den Shop findest du hier: Pawsonwood
Bilder: Mit freundlicher Genehmigung von © Pawsonwood.
Katzenmöbel – Kletterwände können auch dekorativ sein
Wenn du viel Platz hast und eine leere Wand erübrigen kannst, dann bietet sich eine Kletterwand an. Viele verschiedene Module können an die Wand angebracht werden. Hängebrücken, Schlafkisten, Sisalmatten uvm.
Das Katzenkörbchen – geschlossen oder offen?




Je nachdem, wie sich deine Katze verhält kannst du ihr auch ein passendes Schlafplätzchen einrichten, dass sie gleich auf dem Fussboden, in einer ruhigen Ecke vorfindet. Hier heisst es einfach mal ausprobieren. Nicht jede Katze mag diese Schlafhöhlen. Manche Katzen brauchen mindestens einen 180° Blick, wenn sie aus dem Schlaf wachwerden. Dann ist ein Kissen, oder ein kleines Bettchen besser, als eine Höhle
Hängematten und kleine Mini Kissen – waschbar




Im Handel findest du sehr viele unterschiedliche Katzenkissen. In allen Farben und Formen. Hier findest du sicher etwas, dass deinem Wohn Design entspricht. Zudem sind diese, mit Schaumstoff gefüllten Kissen waschbar.
Wichtiges Katzenzubehör – das Katzenklo




Katzen sind sehr saubere Tiere, Gestank nach (eigenen) Fäkalien ist ihnen ein Gräuel.
Meistens sehen Katzenklos auch nicht gerade hübsch aus. Zudem fällt natürlich bei jedem Toilettengang auch etwas Sand heraus. Das schwierigste ist also, einen Platz in der Wohnung zu finden, an dem das Klo nicht gleich so auffällt, und wo man täglich auch rundherum aufsaugen kann. Dazu kommt, dass die Katze dieses Klo auch gut erreichen kann. Offene Katzenklos werden eher angenommen als diese geschlossenen Boxen mit Klappe. Auch hier erst mal ausprobieren.
Innovative Katzenklos
Im Moment geistern allerhand innovative Katzenmöbel und Zubehör in den Sozialen Medien. Oftmals sind sie aber leider nicht sinnvoll. Eine Katze ist sehr empfindlich, wenn es um Geräusche geht. So wird sie eine Sandbox, die sich mittels Motor selbstreinigt, wohl eher nicht akzeptieren.
Sogar eine Katzentoilette kann dekorativ sein
Hast du gewusst, dass Katzenklos aus Plastik, mindestens alle 2 Jahre ausgetauscht gehören? Der doch sehr scharfe Urin der Katze greift das Material an. Dieses wird dann porös und nimmt den Gruch an und leider ist die Oberfläche dann auch meistens ein Nährboden für Bakterien.Viel Besser sind Katzenklos aus Email, Stahl oder Keramik.
Bei der Katzentoilette von Blue Cat fällt das lästige Sand aufsaugen weg. Zudem sparst du dir viele Mengen an Katzenstreu und darum gilt diese Erfindung als nachhaltiger, als die herkömmlichen Toiletten.
Es ist angerichtet – Katzenmöbel und Zubehör für das Futter




Das Auge isst mit, heisst es so schön. Billige Futternäpfe aus Plastik werden mit der Zeit nicht nur unschön, sie sind sogar gesundheitschädlich. Alte Katzennäpfe aus Plastik können viele Keime verbergen. Gerade Pilze können die Schleimhäute deiner Katze befallen. Das ist äusserst schmerzhaft und sehr langwierig in der Behandlung. Darum meint Tipp: Keramik, Emaille oder Stahlnäpfe. Und die bitte geeignet für die Spülmaschine.
Der Katzenbrunnen – Innovativ und Dekorativ




Obwohl Katzen mit wenig Wasser auszukommen scheinen, brauchen sie regelmäßig frisches Wasser. Ein Katzenbrunnen sieht nicht nur dekorativ aus, er animiert deinen Stubentiger auch zur regelmäßigen Wasseraufnahme. Hier empfehle ich dir keinen aus Kunststoff zu kaufen. Der Brunnen muss in jedem Fall regelmäßig gereinigt werden. Auch die Schläuche und Pumpe nicht vergessen. Am besten geht das mit Essigwasser, dass du einfach eine Weile durch Schlauch und Pumpe durchlaufen lässt.
Spielzeug, Fell und Krallenpflege
Gerade bei Katzenrassen mit langem Haar solltest du deine Mietze von klein auf, an die Bürsten gewöhnen. Einfach Regelmäßig und spielerisch die Katze sanft bürsten. Dabei kommt es am Anfang nicht auf die Gründlichkeit an, sondern auf den wellness Effekt. Je mehr sie es mag, desto länger und intensiver kannst du ihr dann später die Knötchen entfernen. Am einfachsten gelingt dir das, wenn du die Fellpflege zum täglichen Spiel machst.




Geeignetes Katzenspielzeug
ein wichtiges Zubehör für die Katze sind auch allerlei Bälle, Federangeln, oder ähnliches, bei denen sie ihren Spieltrieb ausleben kann. Gerade bei Wohnungskatzen solltest du dir täglich Zeit nehmen, um mit ihr zu spielen. Keine Angst. Die Aufmerksamkeitsspanne bei meiner Katze liegt bei knappen 10 Minuten. Danach hat sie genug. Achte bitte auf tiergerechte Spielzeuge. Sie sollen weder gefressen, noch verschluckt werden können.
Katzengitter – notwendiges Katzenzubehör für deine Wohnung
Katzengitter und Katzennetze sind vielleicht störend für dein Empfinden. Aber sie sind notwendig. Bitte spare nicht an Sicherheitsmaßnahmen. Die häufigste Verletzungs- oder Todesursache ist nach wie vor der Fenstersturz. Auch wenn Deine Katze sehr geschickt wirkt. Sie kann immer mal ausrutschen und sich bei Stürzen von hohen Wohnetagen schwer verletzten.
Ich hoffe, ich konnte dir mit meinen Tipps und Anregungen bei deiner Einrichtung mit stilvollen Katzenmöbeln und schönem, innovativem Zubehör helfen. Hast du selbst noch einige Ideen dazu? Dann schreib mir doch: office@lifestyleluxurybrigade.com
Liebe Grüße
Marion
Manche Möbel sind ja echt witzig. Den Futternapf finde ich wirklich toll, damit würde es in allen Küchen gleich viel schöner aussehen. Ich habe zwar keine Fellnasen zu Hause, aber viele Freunde, die eine (oder mehrere haben). Für die wäre vielleicht sogar der Schrank was.