Der Winter bringt dich in den Genuss eines Doppeltests der Exklusivität. Zwei Subarus stellen sich der Herausforderung, erFAHRen zu werden. Der Mittelklasse SUV Subaru XV in der e-BOXER Version und mittlerer Ausstattungsvariante ‘Style Extra’ steht auf der einen Seite. Auf der anderen Seite wartet ein Kombi der gehobenen Mittelklasse auf dich. Der Subaru Outback in der ‘Premium’ Ausstattung.

Exklusivität? Aber sicher!
“Und? Was soll an einem SUV und einem Kombi so exklusiv sein?”, wirst du dich nun fragen.
Schon alleine das Logo ist galaktisch und außerirdisch. Subaru ist der japanische Name des Plejaden-Sternhaufens M45. Der kugelt im Sternzeichen des Stiers herum und besteht aus sieben Sternen – davon sind allerdings nur sechs sichtbar. Der größte Stern steht für Subaru`s Mutter ‘Fuji Heavy Industries’ und Subaru ist einer der fünf kleineren Sterne.




Eine weiteres Exklusivitäts-Merkmal: die Population auf österreichs Asphaltbändern. Bei den Neuzulassungen (01-11/2021 lt. Statistik Austria) befindet sich Subaru mit 386 Fahrzeugen ca. im Bereich von Alfa Romeo (475) und bei ca. der Hälfte des britischen Herstellers Jaguar (732 Exemplare). Das bedeutet Platz 32 von 60 angeführten Marken.
Grundehrlich und authentisch
Was zeichnet beide Subaru-Modelle aus und lässt sie sonst noch von der automobilen Masse abheben? Sowohl der XV als auch der Outback sind grundehrliche, authentische Autos. Sie versuchen erst gar nicht, dir etwas vor zu machen, was nicht ist.




In beiden Fällen lachen dich zwei echte Rundinstrumente an – links der Drehzahlmesser und rechts der Tacho. Gut ablesbar und herrlich für Nostalgiker, wie mich. Dazwischen ein kleines Feld mit digitalen Informationen (Bordcomputer, Einstellungen, etc.).
Ebenfalls reckt sich da wie dort ein Automatik Wählhebel aus der Mittelkonsole, der ausgesprochen gut in der Hand liegt und auf dem du ganz locker deinen Handballen ablegen kannst.




Die Touchscreens in der Mittelkonsole sind state-of-the-art – beim Outback etwas gelungener und anmutiger eingepasst als beim XV. Den kleineren SUV ziert übrigens ein weiteres Display, das mittig in das Armaturenbrett am Weg zur Windschutzscheibe eingepflanzt wurde. Das entspricht nicht den modernsten Design-Ergüssen, ist jedoch auch wieder sympathisch und zum Gesamtkonzept passend.




Allrad-KnowHow seit Jahrzehnten
Selbstverständlich glänzen beide Modelle mit Allradantrieb, der bei Schnee, Nässe und im leichten Offroad-Betrieb die jahrzehntelange Erfahrung von Subaru zur Geltung bringt. Das funktioniert automatisch sehr gut und kann durch die Wahl der unterschiedlichen Fahrmodi verfeinert werden.




Stufenloses CVT-Getriebe
In beiden Fällen wird die Kraft über ein stufenloses CVT-Getriebe vom Motor an die Räder übertragen. Das kannst du mögen oder auch nicht. Im Alltag arbeitet es vorzüglich unauffällig und animiert dich zum cruisen. Sport ist da weniger die Domäne dieser Getriebeeinheit – muss aber in diesen Fahrzeug-Segmenten auch nicht sein. So gesehen spielen die Schaltpaddles am Lenkrad des Subaru Outback nur eine untergeordnete Rolle. Ein Rolls-Royce Phantom hat sowas auch nicht (siehe hier: Rolls-Royce Phantom Fahrbericht).
Intelligent Drive System
Subaru’s ‘Intelligent Drive’-System bietet dir zwei Einstellungen an. Im Sport-Modus dreht der Motor höher und klingt somit nach ‘Sport’. Das Auto reagiert agiler auf Gaspedal Befehle und hält den Boxer bei Laune. Im Intelligent-Modus agiert die Antriebseinheit harmonisch und ‘gleichförmiger’, was dir im schnöden Alltag vermutlich besser gefällt.




Subaru XV e-BOXER – Hybrid
Motorisch unterscheiden sich XV und Outback etwas.
Der XV trägt den Zusatz e-BOXER. Das steht für die Hybrid-Variante. Ein 2-Liter 4-Zylinder Boxer wird von einem E-Motor tatkräftig unterstützt. Beim Anfahren und bei niedrigen Geschwindigkeiten geht es rein elektrisch voran. Beim Beschleunigen und moderatem Tempo wird der Benziner vom Elektro-Murl supportet. 150 PS stehen dir beim XV e-BOXER zur Verfügung – eine vernunftbegabte Motorisierung. Der Verbrauch schlägt mit 7 bis 8 Litern / 100 Km zu Buche. Das zeugt nicht von Kostverächtung bei einem Auto dieser Größenordnung. Kritik muss sich die Start-Stop-Automatik gefallen lassen. Beim Starten des kurz ausgeknipsten Boxers schüttelt sich der XV wie ein aus der Donau entstiegner, waschelnasser Bernhardiner – das schaffen andere deutlich sanfter.




Subaru Outback – Verbrenner
Beim Subaru Outback kommt ein 2,5-Liter großer 4-Zylinder Boxermotor zum Einsatz. Er leistet knapp 170 PS und harmoniert mit dem CVT-Getriebe sehr gut. Auch hier stehen die Zeichen mehr auf gemütliches gleiten – das beherrscht der Outback hervorragend – als auf Track-Racing. Dafür findest du bestimmt geeignetere Werkzeuge, wie beispielsweise einen Morgan Plus Four (siehe hier: Morgan Plus Four Fahrbericht). Mit einem Testverbrauch von ca. 8,5 l/100 Km ist auch der Outback kein ausgesprochenes Verbrauchswunder.




Fahrverhalten ist Charaktersache
Durch die unterschiedlichen Fahrzeug-Konzeptionen ergeben sich naturgemäß differente Stärken im Fahrverhalten. Der Outback glänzt mit seiner hohen Reisetauglichkeit. Langer Radstand und üppiger Gepäckraum schreien förmlich nach hunderten von Kilometern auf Autobahnen und Landstraßen. Nicht, dass du aus dem XV nach 300 Km gerädert vom Sessel kippst. Ganz und gar nicht. Besser aufgehoben fühlt sich der XV im Überland- und City-Betrieb. Da spielt er sein kompaktes Äußeres am besten aus.




Gefällige Ausstattung
Durch Annehmlichkeiten wie Volllederausstattung, Glasschiebedach, elektrische Sitzverstellung, etc. sowie durch Materialien, die sich noch etwas geschmeidiger anfühlen drängt der Outback stärker in die Premium-Liga als der XV. Der XV gefällt sich als lässiger Lifestyle-Partner für Alltag und Freizeit. Das beherrscht er perfekt und bringt es durch geschmackvolle Details, wie orange Ziernähte auf Armaturenbrett, Lenkrad, Sitze, etc. zum Ausdruck.




Assistenten für alle Fälle
Subaru Eyesight steht für das Set elektronischer Helferleins, die dich aktiv und passiv durch den Verkehr begleiten. Dieses Rundum Sicherheitspaket umfasst den adaptiven Abstandstempomat und jede Menge an Assistenzsystemen (Anfahr-, Spurhalte-, Spurleit-, Notbrems-, Querverkehrs-, Kollisions-, Fernlicht-, Park-, Offroad- und weitere Assistenten).
Passende Farben
Die Farben unserer Testautos spiegeln die Charakteristik der Fahrzeuge gut wider.




Der XV markiert mit seinem ‘Plasma Yellow Pearl’ einen bunten Farbklecks in der oftmals tristen Auto-Farblandschaft. Noblesse trägt der Outback mit seinem Lackkleid in ‘Brilliant Bronze’ zur Schau.




Qualität wie aus einem Guss
Die Verarbeitung beider Modelle zeugt von jahrzehntelanger Erfahrung und hohem Fertigungs-KnowHow. Da gibt es kein Klappern oder Scheppern – alles wirkt wie aus einem Guss. Die fernöstliche Zuverlässigkeit haben Subarus sowieso in den Genen verankert.
Fazit des Redakteurs
Sowohl der Subaru XV als auch der Subaru Outback sind eine Wohltat für österreich’s Straßenverkehr. Exklusivität durch niedrige Stückzahlen gepaart mit hoher Qualität, Ehrlichkeit und Authentizität der beiden Modelle bringen die Augen zum Leuchten. Wer sich den XV als automobilen Kumpel oder den Outback als gepflegten Reisewagen anlacht macht nichts falsch. In jedem Fall wird die Freude mit dir sein. Mein Favorit ist der Subaru Outback – der geräumige, bequeme Gleiter mit Allrad-Sicherheit.




Daten & Fakten Subaru XV
- Fahrzeug: Subaru XV 2.0i e-BOXER Style Extra
- Motor: Benziner plus Elektro (Hybrid)
- Hubraum: 1.995 ccm
- Leistung kW/PS: 110/150 zwischen 5.600 und 6.000 U/Min
- Drehmoment Nm: 194 bei 4.000 U/Min
- Kraftübertragung: CVT-Getriebe (stufenlos; 7 Gänge simuliert)
- Antriebsart: Allrad
- Beschleunigung 0-100 Km/h: 10,7 Sek.
- Höchstgeschwindigkeit: 193 Km/h
- Verbrauch (WLTP-Norm): 7,90 l/100 Km (kombiniert)
- Testverbrauch: ca. 7,50 l/100 Km
- Länge: 448,5 cm
- Breite: 180,0 cm
- Höhe: 159,5 cm
- Radstand: 266,5 cm
- Kofferraumvolumen: 340 – 1.1193 Liter
- Kraftstofftankvolumen: 48 Liter
- Batteriekapazität: 4,8 kWh
- Leergewicht: 1.557 Kg
- Felgen: 7J x 18
- Reifen: 225/55 R 18
- Preis des Testautos: EUR 35.490,-
- Subaru XV beim Hersteller: https://www.subaru.at/modelle/subaru-xv/lineup/20i-e-boxer-style-xtra
Daten & Fakten Subaru Outback
- Fahrzeug: Subaru Outback 2.5i Premium
- Motor: Benziner
- Hubraum: 2.498 ccm
- Leistung kW/PS: 124/169 zwischen 5.000 und 5.800 U/Min
- Drehmoment Nm: 252 bei 3.800 U/Min
- Kraftübertragung: CVT-Getriebe (stufenlos, 8 Gänge simuliert)
- Antriebsart: Allrad
- Beschleunigung 0-100 Km/h: 10,2 Sek.
- Höchstgeschwindigkeit: 193 Km/h
- Verbrauch (WLTP-Norm): 8,60 l/100 Km (kombiniert)
- Testverbrauch: ca. 8,50 l/100 Km
- Länge: 487,0 cm
- Breite: 187,5 cm
- Höhe: 167,0 cm
- Radstand: 274,5 cm
- Kofferraumvolumen: 561 – 1.750 Liter (7-/2-Sitzer-Modus)
- Kraftstofftankvolumen: 63 Liter
- Leergewicht: 1.664 Kg
- Felgen: 7J x 18
- Reifen: 225/60 R 18
- Preis des Testautos: EUR 49.990,-
- Subaru Outback beim Hersteller: https://www.subaru.at/modelle/outback/lineup/2-5i-premium
Das könnte dich auch interessieren:
- Ford Puma ST-Line X: Der Lifestyle booster
- Volvo V60 und S60: PlugIn Hybride Mittelklasse
- Ford Kuga ST-Line X: Kuga auf Langstrecke
Text und Fotos: Andreas Icha