WERBUNG

Wie nennt man eine Kreuzung zwischen SUV und Coupé? BMW nennt das SAC (Sports Activity Coupé).
2008 wurde das erste SAC mit dem X6 vorgestellt, 2014 folgte der kleine Bruder X4. Ich war mit einem unterwegs und heraus gekommen ist dieser Test. 

Woher kommt der X4 ?

Der X4 basiert plattformtechnisch auf dem X3, hat optisch aber sonst nicht viel mit dem SUV gemeinsam. Er liegt tiefer, ist minimal länger und durch die Coupé Form sieht er nicht so wuchtig aus.
Dies wirkt sich aber auf den Innenraum aus, im Fond des Fahrzeuges ist logischerweise weniger Platz als im X3, große Menschen haben hinten schon Probleme beim Aus- und Einsteigen. Theoretisch haben wir hinten drei Plätze, der mittlere ist aber mehr ein Notsitz als ein wirklicher Sitzplatz. Auch die Sicht nach hinten ist schlechter, zum Glück unterstützen uns Rückfahrsensoren beim Zurücksetzen. Enge Wendemanöver sollte man aber besser unterlassen, auch wenn sie beim Testen einwandfrei klappten.

WERBUNG

Unterschiede zum großen Bruder

Als kleiner Bruder des X6 erbt er die geschwungene Dachlinie, ist aber nicht so hoch, lang und breit wie der große Bruder. Das lässt den X4 weniger protzig aussehen und erleichtert die Parkplatzsuche in engen Großstädten, die trotzdem noch schwer genug ist. Der X4 wirkt stimmiger als der große Bruder, der irgendwie zu klobig geraten ist.

Ich war mit dem X4 in Ulm, München und der schwäbischen Alb unterwegs. Die engen, steilen und verwinkelten Straßen der Alb meisterte er trotz des kleinsten Motors spielend, auf der A8 in Richtung München sah er bei Steigungen aber manchmal ziemlich alt aus. 1,8 Tonnen Leergewicht mit 190 PS zu bewegen braucht einfach seine Zeit.
Das 8-Gang-Automatikgetriebe merkt man fast gar nicht, mit 4 Abstimmungen kann man auch möglichst krafstoffsparend fahren (Laut Hersteller: 5,2 Liter Diesel kombiniert), aber seien wir ehrlich: Wer sich dieses Auto kauft, dem ist der Verbrauch in der Regel egal, er will seinen Spaß.

Die „Freude am Fahren“

Und den hatte ich am meisten auf der Alb. Mit dem X4 kann man wunderbar eine enge Kurve mit höherer Geschwindigkeit nehmen, ohne das Gefühl zu haben, man fliegt gleich aus der Kurve. Genau da kommen die Vorteile des X4 gut zur Geltung, in der Sport Abstimmung macht es gleich noch mehr Spaß um die Kurve und wer es noch sportlicher mag, der schaltet halt selbst.

Innen kaum Kritikpunkte

Der Innenraum ist sauber verarbeitet, der Bordcomputer informiert über wirklich alles Wesentliche während der Fahrt und lässt sich fast komplett vom Lenkrad aus bedienen. Da gibt es keine großen Überraschungen, Gimmicks wie Sprachsteuerung erwartet man in diesem Segment einfach, ebenso wie Lederausstattung.
Kritik muss ich an der Größe der verbauten Festplatte äußern. 20 GB wirken erstmal viel, aber Speicher ist heutzutage so billig, es wirkt einfach knauserig in diesem Bereich zu sparen. Und 20 GB sind schneller voll, als man denkt. Zur Not kann man zwar einen USB Stick nutzen, aber das ist eben auch nur eine Notlösung. Ich jammere da aber auf hohem Niveau, denn ansonsten gibt es am Interieur einfach nichts auszusetzen. Die Vordersitze sind bequem und laden zu längeren Fahrten ein und wenn man doch mal viel zu transportieren hat, hilft die elektrische Heckklappe und der mehr als geräumige Kofferraum, der zwar kleiner als der vom X3 ist, aber trotzdem genug Platz für den Wochenendausflug bietet.

Fazit

Aber an wen richtet sich so ein Auto? An Menschen, die die Sportlichkeit eines Coupés und die Vorteile eines SUV nicht missen möchten. Und an Leute, die etwas dezenter als im X6 unterwegs sein wollen.
Wer mehr auf der Autobahn und dort auch mal zügiger unterwegs sein will, sollte aber eine stärkere Motorvariante (258 oder 313 PS im Diesel, oder bis zu 360 PS im X4 M40i Benziner) wählen. Für die Landstraße und den Stadtverkehr tut es der kleinste Diesel auf jeden Fall.

Die kleinen Kritikpunkte, die ich zum Beispiel an der Größe der Festplatte oder der Sicht nach hinten geäußert habe, sind vernachlässigbar.

Technische Daten: BMW X4 xDrive 20d
Hubraum 1995cm³
KW/PS 140/190
Spitze 212 km/h
0 auf 100 8,0s
Gewicht 1,8 Tonnen

Der BMW X4 xDrive 20d wurde vom Autohaus Reisacher in Ulm zur Verfügung gestellt.

Autor Marco Golüke

Newsletter abonnieren

* indicates required
Du entscheidest, wie ich Dich informieren darf!
Email Format

View previous campaigns.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen