Wir haben es getan! Wir haben Urlaub auf dem Bauernhof gemacht. (Das glaubt uns keiner, oder?) Einem Fünf Sterne Bauernhof, sozusagen. (Na, jetzt kommen wir der Wahrheit schon näher!) O.K. Wir haben fünf Tage am Wilden Kaiser in Tirol verbracht und im Bio Hotel Stanglwirt gewohnt. Aber es IST ein Bauernhof! So die Stanglwirt Chefs selbst:
“Wir sind ein Biobauernhof mit integriertem Luxushotel.”
, sagt die Juniorchefin Elisabeth Hauser-Benz, selbst über den Stanglwirt.

Der Biobauernhof Stanglwirt mit Hotel
Als wir ankommen sind die Kühe bereits auf der Alm. Zusammen mit dem Senner Christian, leben sie nun einen schönen Sommer lang auf der sonnigen Alm und produzieren hoffentlich wieder so viel Milch für den feinen Käse, den ich beim Stanglwirt kosten konnte.




Es wird berichtet, das Frau Hauser-Benz jeden Mittwoch sehr zeitig, mit einigen interessierten Gästen im Schlepptau, die Graspoint erklimmt. Etwas Abwechslung für den Senner der Stanglalm, der Gäste gerne ein wenig herumführt und erklärt, wie das so läuft, auf der Alm. Die Gäste seien jedes mal schwer begeistert, heißt es so im hauseigenen Image Magazin “Daheim”.
Selbstproduktion am Bauernhof
Vieles wird selbst angebaut. Und was eben nicht selbst produziert werden kann, wird von regionalen Betrieben gekauft, heisst es. Woher der Bauernspeck kommt, kann man auch am Frühstücksbuffet nachlesen. Ich behaupte, man kann das auch sofort schmecken und riechen. Die Auswahl ist perfekt und regional.
Fichtenhonig aus Selbstproduktion




Auch der feine, würzige Fichtenhonig ist von Bienen aus Going. Sehr verlockend wird er noch in der Wabe am Buffet präsentiert. Ich könnt mich eingraben, ehrlich! So gut schmeckt der.
Echte Handsemmel und Bauernbrot
Das Brot ist auch selbst gebacken, zumindest an manchen Tagen. Oder eben auch wieder von Bäckermeistern der Umgebung zugekauft. Und das schmeckt man und sieht man. Keine echte Kaisersemmel gleicht der Anderen. Ich konnte mich schwer entscheiden, ob Brot oder Semmel. Meistens eben beides.
Reiterglück am Bio Bauernhof Stanglwirt Ressort
Stolze 24 wunderschöne Lipizzaner leben auch auf dem Bio Bauernhof Stanglwirt. Hier werden Reitstunden angeboten. Da schlagen Mädchenherzen gleich mal höher. So auch meins. Besonders das kleine Fohlen, noch scheckig und staksig war herzallerliebst.




Aber auch Kinder lieben die Pferde und machen auf den kleineren Ponys ihre ersten Reiterfahrungen. Und da sind wir nun beim Thema Zielgruppe. Für wen eignet sich denn das Bio-Hotel Stanglwirt?
Sommersaison auf dem Bauernhof Stanglwirt mit Luxushotel
Nachdem ich nicht Ski fahre, und mir damit die Wintersaison in Kitzbühel bisher verborgen blieb, kann ich nur über den Sommer am Wilden Kaiser berichten. Der Sommer, in dem sich die Prominenz wohl eher in Sardinien den Sonnenbrand holt.




Denn von Prominenz, gar Cocherant Feeling eines mondänen Skigebietes, ist derzeit rund um den Wilden Kaiser nichts zu spüren. Lediglich die Münchner Haut Volet, genießt ihren Champagner auf der Hornköpflsee Hütte auf 1900 Meter, bei heißen Rhythmen und in schickem Style. Ansonsten ist hier Sport angesagt und – Familien Urlaub.
Familienurlaub am Fuße des Wilden Kaisers
So hat auch der Stanglwirt sein Sommer Programm auf die kleinsten Genießer ausgerichtet. Die Kinder. Für deren Unterhaltung ist gut gesorgt. Schon im Wellnessbereich wird klar, welchen Fokus das Hotel auf die Zielgruppe gelegt hat. Familien mit Kindern. Der Familien Wellnessbereich mit seiner malerischen Felsengrotte lässt Kinder ihren Freiraum. Gerade in diesen Zeiten ist es augenscheinlich, wie sehr die Kinder aufblühen – miteinander spielen und ja – es geht etwas lauter zu als in anderen Fünf Sterne Hotels.
Die Lage der Liegewiese – im Inneren des rondell artigen Gebäudekomplexes dient ihnen am Rande der Liegen auch als Spielplatz und es wird viel gespielt.
Eltern können sich hier auch eher entspannen. Sie haben einen prima Überblick auf ihren Nachwuchs.
Kinderbauernhof – spielend die Natur erkunden
Auf dem Kinderbauernhof, etwas oberhalb vom Hotel sind Kinder unter sich. Hier können sie die Ställe der Ponys erkunden, Hasen füttern, finden viele Spielmöglichkeiten und erfahren vieles rund um das Leben am Bauernhof.
Sogar ein Mittagessen wird veranstaltet. Und das ganze ohne Mama oder Papa. Denn die haben auf dem Kinderbauernhof nix zu suchen. Ätsch.
So haben Eltern, die ihre Kinder rechtzeitig VOR Reiseantritt hier anmelden, auch einmal ein bisschen Zeit für sich. Ist doch eine schöne Idee, oder? Hier ist das aktuelle Programm.
Für Gäste ohne Verständnis für lebendige Kinder, ist dieses Hotel keine gute Wahl. Vielleicht ist das im Winter etwas anders, wenn dann die Stanglalm wieder öffnet und sich die Prominenz zum Skifahren oder einfach nur zum Weißwurst essen trifft. Im Sommer, jedenfalls ist es in Hand der Familien mit Kindern.
Bio Hotel Stanglwirt – Hunde herzlich Willkommen!
Viele schöne Wege, direkt vom Stanglwirt weg, dienen als aufregendes Gassi Gebiet. Im Hotel selbst gilt natürlich Leinenpflicht, aber auch in die Tenne dürfen die Vierbeiner mit, zumindest bis 20:00 Uhr.
Mehrkosten für den Hund: 40 Euro / Nacht, ohne Futter
Alle Details hier: Hundeglück im Stanglwirt
Bio Hotel – was ist denn jetzt da so nachhaltig?
Im ersten Moment komme ich nicht sofort drauf, was jetzt da so Bio an dem Hotel sein soll. Es sieht ja zumindest auf den ersten Blick nicht nach Bio aus.




Schön sind die alten, in Zirbenholz verschalten Häuser. Die Bibliothek liegt nahe beim Eingang und das honigfarbene Holz ist die perfekte Kulisse eines stilvoll gestalteten Aufenthaltraums. Aber das Bio steckt in vielen kleinen Details.
1000 Tonnen CO2 Einsparungen pro Jahr
Tatsächlich spart der Hotelbetrieb jährlich 1000 Tonnen an CO2. Bereits in den 80ern wurde beim Ausbau der historischen Gebäude, und später bei allen Anbauten auf nachhaltiges Baumaterial gesetzt. So gehst du als Gast heute auf Hotel Teppichen, aus reiner Wolle, kein Stahlbeton hinter dem Verputz, Wände und Decken aus atmungsaktivem Holz. Die Zimmer selbst sind viel mit Zirbe verschalt.
Grüne Dächer – Pionierarbeit beim Stanglwirt




Der Wellnessbereich, die Tennishallen und viele weitere Dächer sind begrünt. Balthasar Hauser gilt als Pionier der mit Gras bedeckten Dächer, in ganz Tirol. So läuft auch das Regenwasser nicht einfach wieder in die Kanalisation, sondern wird hier von den Dächern gespeichert und langsam wieder an die Umwelt abgegeben und über Regenrinnen, die überschüssiges Wasser auf die Rasenfläche leiten.
Eigenes Quellwasser nutzen
Auch das Wasser wird aus artesischen Brunnen, die man am Grund fand, bezogen. Viele weitere Quellen wurden mit den Jahren entdeckt. Die ergiebigste davon ist wohl die Kaiserquelle. Von ihr stammt das meiste Wasser, dass das Hotel benötigt.
Die Qualität ist perfekt, was ein aktuelles Gutachten bestätigt. Gesundes, sauberes Wasser für den Gast.
In unserem Zimmer stand eine Glaskaraffe mit diesem Wasser. Es schmeckt wirklich hervorragend und kommt aus dem Wasserhahn.
Auch geheizt wird mit dem Quellwasser. Neben der Biomasseheizung, sorgt ein ausgeklügeltes Pumpensystem für wohlige Wärme im Wellnessbereich.
Kampfansage gegen Food Waste, Plastik und Co.
Wer im Badezimmer die üblichen kleinen Fläschchen mit Shampoo und Duschgel erwartet, wird jetzt enttäuscht sein. Die gibt es nicht mehr. Statt dessen werden die Lotionen über fix montierte Ständer einfach wieder nachgefüllt, wenn leer. Es sieht vielleicht nicht so hübsch aus, als die kleinen bunten Flaschen, die man als Hotelgast auch gerne mitgehen lässt. Aber es spart ganze 70.000 Plastikflaschen (!) im Jahr.




Fast alle Lichtquellen sind auf LED umgestellt, oder Energiesparlampen. So leuchtet der Wellnessbereich abends in sanftem Licht, ohne zu viel Strom zu verbrauchen. Auch in den Zimmern finden sich ausschließlich LEDs oder Sparlampen.
Food Waste
Der Kampf gegen Food Waist scheint noch nicht so ganz gewonnen.
Wie ich weiter oben schon erwähnt habe, wird viel selbst erzeugt, oder Regional eingekauft. Das ist schon mal eine prima Sache.
Das Buffet jedoch, auf das der neue F&B Manager so stolz ist, betrachte ich nicht als sinnvoll. Abgesehen von der aktuellen Covid -19 Gefahr, die so ein Buffet in meinen Augen fragwürdig macht, frage ich mich ehrlich, wieviel da morgens nicht doch in der Tonne landet. Ein Frühstück a la Carte wäre hier vielleicht besser.
Auch kann ich nicht beurteilen, wie in der Küche mit Abfällen, bzw. wiederverwertbarem Abfall umgegangen wird. Das entzieht sich meinen Einblicken.
Es gibt kein Hotel ohne CO2 Emission
Das stimmt. Darum unterstützt der Stanglwirt verschiedene Projekte in Kooperation mit der BUKO. In enger Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur in Wien, laufen ständig Projekte. Aktuell wird ein Projekt in Costa Rica finanziell gestützt. Hier soll der Regenwald wieder aufgeforstet werden. Ähnliche Projekte laufen auch in Uganda.
Auch das SOS Kinderdorf kommt nicht zu kurz. In dem man die Jausenplatte an die Gäste verkauft und den Reinerlös eben spendet.
Das WWF schult die Mitarbeiter betreffend Umweltschutz. Auch die Mitarbeiter selbst, können sich aktiv mit eigenen Ideen einbringen.
Rund um den Bio Bauernhof mit Luxushotel
Was also tun im Sommer, beim und rund um den Stanglwirt?
Das Thema ist Sport. Im Hotel selbst kannst du dir dein E-Bike reservieren. Inklusive E-Bike Kurs, falls von Nöten. Ein riesiger Fitnessbereich dient dir auch an verregneten Tagen als prima Trainingsmöglichkeit. Alle Geräte sind brandneu und gepflegt.
Wanderwege gehen direkt vom Hotel aus in die Wälder und Almen. Aber auch in der nahen Umgebung, Sankt Johann, Kitzbühel und Reith finden sich viele schöne Wanderwege. Dazu mehr im nächsten Artikel.
Essen und Trinken
Wer keine Halbpension genießt, kann gegen Aufpreis im Hotelrestaurant das Abendessen genießen, oder geht in das a la Carte Restaurant. Klassiker der österreichischen Küche, ein paar Tiroler Spezereien.
Auf jeder Hütte in der Umgebung gibt es sehr gute Speisen. Ein spätes Mittagessen, oder ein frühes Abendessen kann ich empfehlen.
Insider Wissen – Herzlichen DANK!
Ein Dankeschön möchte ich an Herrn Markus Grund richten, der uns als Einheimischer eine tolle Karte zur Verfügung gestellt hat. Hier hat er seine Empfehlungen gepinnt.
Weitere Infos und Anregungen rund um das Gebiet am wilden Kaiser:
Mein persönliches Fazit:
Toller Familien Urlaub
Der Bio Bauernhof Stanglwirt mit integriertem Luxus Hotel eignet sich im Sommer prima für Familien mit Kindern. Der Service ist exzellent und freundlich-familiär. Die gesamte Anlage ist liebevoll und mit vielen Details gestaltet. Besonders schön finde ich das Commitment zur Nachhaltigkeit, welches unermüdlich erweitert und verbessert wird. Auch die Regionalität gibt mir als Gast ein gutes Gefühl. Kinder finden hier ein regelrechtes Paradies vor und können sich ungezwungen darin bewegen. Pferdefreunde haben die großartige Möglichkeit, auch mal einen Lipizzaner zu reiten.
Wellness Spaß für die ganze Familie
Das Wellness Angebot ist riesig. Das Schöne daran, für alle was dabei. Das Felsenbad ist ein absoluter Hingucker, viele Saunen, die mit Badebekleidung besucht werden können. Die Kinderwasserwelt mit Rutsche und allem drum und dran.
Wers lieber ruhiger und nackt mag – der Bereich für 16+ bietet Entspannung, eine nigelnagelneue Saunalandschaft und – viel Platz für ein Nickerchen oder ruhige Stunden. Der Wellnessbereich und das SPA alleine sind schon ein Grund, hier zu buchen! Super!!! 15 Masseure warten übrigens auf die Gäste! Dennoch unbedingt gleich bei der Reservierung mitbuchen!
Fliegen – ja natürlich
Das man mitten in der Natur lebt, bekommt man spätestens mit, wenn man gegen die Fliegen Schaar im Hotelzimmer kämpft. Ich bin leider jeden Morgen von Fliegen geweckt worden. Die Fliegenklatsche war zwar im Dauerbetrieb, doch ich töte ungern Insekten. Meine Glas / Zeitungs Technik wurde nur leider fast zu mühsam. Kaum war die Balkontüre offen, zack – waren wieder zahlreiche Fliegen da.
Da gehört eine Lösung her. Der Misthaufen zieht leider auch die Fliegen an. Ich wüßte aber auch nicht, was man dagegen tun kann. Fliegengitter? Ultraschalltöne?
Corona Schutzmassnahmen
Leider hatte ich Anfang Juni, als die Covid-19 Bestimmungen noch sehr streng waren, kein gutes Gefühl im Hotel. Im Vergleich zu anderen Betrieben (wir haben berichtet), fand ich die Vorkehrungen eher lax und am meisten störte mich das Gedränge am Frühstücksbuffet.
Der vielzitierte “Stanglwirt Kälbchen Abstand” war hier absolut nicht zu finden.
Die nette Idee von der Einbahn Regel (Verkehrsschilder aus Holz) am Buffet wurde von einigen Gästen, weder als solches wahrgenommen, noch befolgt.
Vor allem Kinder griffen, weils halt Kinder sind, viele Lebensmittel an und legten sie wieder retour. Das mochte ich gar nicht. Kinder unter 9 Jahren haben in diesen Zeiten am Buffet einfach nichts verloren. Das ist meine Meinung.




Auch dass die Verantwortung auf den Gast abgewälzt wird, fand ich fragwürdig. Verstöße wurden von den Mitarbeitern einfach ignoriert. Hier wäre großes Potential zur Verbesserung.
Ich wünsche uns allen, dass das bald nicht mehr von Nöten sein wird.
Nächste Woche geht es weiter mit unseren Wander Erlebnissen in der Gegend, um den wilden Kaiser.
Stay tuned,
Marion & Peter
Bio-Hotel Stanglwirt
Kaiserweg 1
A-6353 Going am Wilden Kaiser
Telefon: +43 5358 2000
E-Mail: daheim@stanglwirt.com
Webseite: https://www.stanglwirt.com/




Ich finde es super, dass heuer viele „back to the roots“ ganz andere Urlaubspläne haben. Finde, dass darf ruhig so bleiben. Wir sind immer sehr viel in Österreich unterwegs und es gibt soooo schöne Plätze 🙂
Lasse dir liebe Grüße da,
Catrin von https://www.cookingcatrin.at/
Liebe Marion,
ich wusste gar nicht, dass es „5 Sterne Bauernhöfe“ gibt, aber das Konzept gefällt mir echt gut. Besonders toll finde ich, dass es sich vor allem mit Hund und Kind lohnt, denn beides ist in meinem Haushalt vorhanden ;). Auf jeden Fall habe ich mir den Reisetipp mal notiert, denn der nächste Urlaub kommt bestimmt und will auch gut geplant werden.
Liebe Grüße
Mo
Wow- das sieht echt traumhaft aus! Das schöne grüne Gras auf den Dächern, echt toll 🙂 Danke für den Tipp. Was mir nur aufgefallen ist: food waste müsst es heißen 🙂 alles Liebe, Luisa von http://zungenspitzengefuehl.com/
Liebe Luisa,
Herzlichen Dank! Da hatte sich ein fescher Fehler eingeschlichen! Aber Dank Deiner Aufmerksamkeit habe ich den jetzt ausgebessert und werde mich nicht weiter blamieren :-))). Autokorrektur ist doof. LG Marion