WERBUNG

Frühlingserwachen auf der Terrasse

Wenn der Frühling kommt, erwacht die Natur aus dem Winterschlaf – und mit ihr auch dein Garten und deine Terrasse.
Als direktes Bindeglied zwischen Haus und Garten ist die Terrasse die optimale Erweiterung deines Wohnraumes. Eine schöne Gestaltung spielt hier – genau wie im Innenbereich – eine große Rolle.
Doch wie kann man die Terrasse in wenigen Schritten in eine grüne Oase verwandeln? Was sind die Gartentrends des Jahres und wie kann die perfekte Gestaltung selbst mit einem kleinen Budget realisiert werden? Die Terrasse zählt zu den wichtigsten Aufenthaltsorten in deinem Außenbereich. Egal, ob eine Pause während der Gartenarbeit, ein gemeinsames Grillfest mit deinen Freunden oder ein entspannendes Feierabendbier – hier willst du dich richtig wohlfühlen.

Um die Schönheit des persönlichen Paradises so richtig auskosten zu können, müssen jetzt einige Aufgaben erledigt werden.

WERBUNG

Doch wie geht man am besten vor?

Frühjahrsputz auf der Terrasse „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“

Gestalten und Dekorieren zählt für viele Hausbesitzer zu den schönsten Aufgaben. Doch bevor du deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst, solltest du dich um das Säubern und Aufräumen deines Außenbereiches kümmern.

Der erste Schritt ist das Aufräumen. Gartenmöbel, die über den Winter draußen standen, Blumentöpfe und Gartengeräte müssen zur Seite geräumt werden, damit du genügend Platz hast und dir einen Überblick über den Zustand des Bodenbelags machen kannst.

Egal, ob Holzdielen, Stein oder Fliesen – jetzt gilt es, den Boden zu reinigen. Der Grund hierfür ist nicht nur Unkraut, dass sich in den Fugen ausgebreitet hat und unschön aussieht, sondern auch der Moos- und Algenbelag, der die Rutschgefahr bei Nässe erhöht.

Entferne Unkraut, Moos und andere Grünbeläge auf schonende Art und Weise. (Foto: Pixabay.com)

Neben einem Hochdruckreiniger oder einer starken Bürste kannst du ebenfalls spezielle Reinigungsmittel verwenden, um Grünbeläge zu entfernen.

Wichtig:

Da der Garten ein kleines Ökosystem ist, dürfen ausschließlich milde und natürliche Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Diese kannst du in jedem Baumarkt oder im Internet kaufen.

Der Garten-Trend des Jahres: DIY-Palettenmöbel

Was darf, neben einer schönen Bepflanzung, auf keiner Terrasse fehlen?

Richtig: Eine gemütliche Sitzecke!

Einer der großen Gartentrends des Jahres sind Palettenmöbel. Der große Hype um die selbstgebauten Gartenmöbel hat besondere Gründe:

  • Jeder kann Palettenmöbel bauen
  • Palettenmöbel sind günstig
  • Sie sehen toll aus und sind super gemütlich
  • Sie lassen sich individuell gestalten

Die wohl bekanntesten Eigenschaften von Europaletten sind Robustheit und Witterungsbeständigkeit. Zwei Eigenschaften, die besonders im Außenbereich von großem Vorteil sind.

Der Gartentrend des Jahres: Palettenmöbel. Beim Upcycling von alten Europaletten ist der Kreativität keine Grenzen gesetzt. (Foto: Pixabay.com)

Egal, ob Garten-Lounge, Gartenbank oder ein gemütlicher Sessel – der industrielle „used-look“ der Palettenmöbel verleiht deiner Terrasse ein einzigartiges Flair.

Doch auch, wenn Paletten durchaus pflegleicht und einfach zu verarbeiten sind, gibt es einige Tipps, die du bei deinem DIY-Projekt beachten solltest.

Wo kann man Paletten kaufen?

Europaletten findest du nahezu in jedem Supermarkt – nicht in der Warenauslage, sondern im Hinterhof, wo Lebensmittel und Co. angeliefert werden.

Waren und Güter aller Art werden auf Europaletten transportiert. Nachfragen im nahegelegenen Supermarkt lohnt sich: Oftmals kann man Paletten für wenig Geld oder sogar umsonst bekommen. (Foto: Pixabay.com)

Hier bietet sich an, einfach mal nett zu fragen, ob du die ein oder andere Palette abkaufen kannst. Wenn nicht, hast du immer noch die Möglichkeit dein Material in einem Baumarkt zu kaufen. In der Regel kostet eine Europalette um die 10 Euro. Achte bei der Auswahl darauf, dass die Palette intakt und nicht beschädigt ist.

Palettenmöbel selber bauen

Im Internet und in Do-It-Yourself-Magazinen findest du eine Vielzahl an tollen Bauanleitungen, die deinen frisch erstandenen Europaletten neues Leben einhauchen. Beachte jedoch, vor allem bei deinem ersten Versuch, dass du viel Zeit und Geduld mitbringen solltest. Wir empfehlen dir, dein DIY-Projekt im Freien umzusetzen. Dort hast du mehr Platz, kannst ungestört sägen, schleifen und streichen.

Der Feinschliff

Da in der Logistik niemand Wert auf eine weiche Oberfläche der Europalette legt, ist das Holz extrem rau. Und auch, wenn die grobe Oberfläche einen Teil zum Charme der neuen Gartenmöbel beiträgt, solltest du den Sitzbereich sowie die Armlehnen ordentlich abschleifen.

Warum?

Stell dir eine Gartenparty vor, bei der alle in Ihrem Lieblingsoutfit erscheinen. Bei der Kombination aus feinen Stoffen und ungeschliffenem Holz sind Ziehfäden und empörte Gesichter vorprogrammiert.

Nach dem Abschleifen: Durch einen Anstrich mit witterungsbeständigem Holzlack kannst du deinen DIY-Palettenmöbel nach Lust und Laune gestalten. (Foto: Pixabay.com)

Nach dem Abschleifen geht es an die Behandlung der Oberfläche. Paletten werden weltweit eingesetzt, um den Transport von Gütern aller Art zu vereinfachen. Um das Holz widerstandfähiger zu machen, ist die Oberfläche mit einem Holzschutzmittel imprägniert.
Trotzdem ist es natürlich möglich, die neuen DIY-Palettenmöbel in deiner Wunschfarbe zu streichen. Hierfür nutzt du am besten einen Holzlack, der für den Einsatz im Außenbereich geeignet ist.

Polster und Dekoration

Je nachdem, ob du dich für eine Lounge, ein Palettenbett oder einen kleinen Tisch entschieden hast, müssen nun die richtigen Accessoires ausgewählt werden. Während ein Palettentisch bereits mit einem Windlicht oder einem Strauß Blumen abgerundet werden kann, wird der Gemütlichkeitsfaktor bei einer Lounge oder einem Palettenbett durch die richtigen Polster und Kissen beeinflusst.

Schöne Accessoires verleihen deinen selbstgemachten Gartenmöbeln das gewisse Etwas. (Foto: Pixabay.com)

Auch hier gilt:

Da die Möbel für den Außenbereich gedacht sind, empfehlen wir dir wetter- und UV-beständige Stoffe. Je nach Geschmack hast du bei der Farbauswahl natürlich freie Hand. Dennoch ist ein durchdachtes Farbkonzept wichtig, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzielen.

Unser Tipp: Wähle eine schlichte Farbe für die Polster und nutze farbige oder gemusterte Kissen, um auffallende Akzente zu setzen.

Zieht sich die Akzentfarbe durch die gesamte Terrassengestaltung, zum Beispiel in Form von Kissen, Kerzen und schön bepflanzen Töpfen, kannst du ein harmonisches Gesamtbild kreieren.

Mach dich schon jetzt darauf gefasst, dass deine Terrasse zum absoluten Lieblingsort wird – für dich, deine Freunde und deine Familie.

Über die Autorin:

Hey, mein Name ist Marie Carstens. Seit etwa vier Jahren bin ich freiberufliche Texterin und Bloggerin. Besonders die Themenbereiche Wohnen, Garten und Design sind eine große Leidenschaft, welche auch meine Ausbildung sowie meine vorherige Berufslaufbahn geprägt haben.

Das schöne an Gestalten und Dekorieren ist, dass bereits wenige Handgriffe große Veränderungen erzielen können. Doch es kommt noch besser: Schönes muss nicht immer teuer sein! Mit tollen Ideen, DIY-Tricks und etwas Geduld ist (fast) alles möglich!

Doch warum ist ein schönes Zuhause, ein schöner Garten oder ein schöner Balkon so wichtig? Jeder Mensch sollte sich eine schöne Umgebung schaffen, in der er sich rundum wohlfühlt. Denn der Wohlfühlfaktor trägt enorm zur Lebensqualität bei und ist somit ausschlaggebend für gute Laune!

Du bloggst selbst und würdest gerne für uns einen Artikel schreiben? Dann melde dich einfach unter office@lifestyleluxurybrigade.com

Das könnte Dich auch interessieren: DAHEIM

Newsletter abonnieren

* indicates required
Du entscheidest, wie ich Dich informieren darf!
Email Format

View previous campaigns.

9 Kommentare

  1. Die Einrichtung ist sehr gelungen, finde ich. Auf den Bildern sieht es so gemütlich aus. Ich liebe es, sowohl den Garten als auch die Terrasse einzurichten. Danke für die Tipps!

  2. hach, davon träume ich auch!!! von einer schönen großen Terrasse, so wie meine Eltern sie am Haus haben 😉
    bis dato kann ich mich aber über einen recht großzügigen Balkon freuen und mir dafür auch einige der Tipps abschauen! wie genial ist schließlich diese Paletten-Bank 😀

    liebste Grüße auch,
    ❤ Tina von liebewasist.com
    Liebe was ist auf Instagram

  3. Palettenmöbel finde ich auch sehr schön und wie du schon schreibst: mit den richtigen Polstern sieht es einfach toll aus und ist super gemütlich. 🙂 Da ich selber keinen Garten und/oder Terrasse habe, ist das zur Zeit noch nicht so akut für mich, aber könnte mir vorstellen da später auch mal selber ein wenig DIY-mäßig unterwegs zu sein. 🙂

    Liebe Grüße
    Sarah

  4. Sehr schöner Beitrag. Leider hab ich keine Terrasse mehr auf der ich Paletten Möbel hinstellen kann. Aber wenn es mal wieder soweit ist, werd ich drauf zurück kommen.
    Liebe Grüße,
    Tama <3

  5. Schöner Beitrag! Wir haben zwar eine Terrasse, aber haben da nur ein paar Stühle und Tisch stehe sowie unseren Grill. Wir nutzen sie auch selten und sind sogar keine Terrassen draußen sitzer Fans, daher machen wir da nicht wirklich viel. Ich setz mich lieber im Garten in grüne Gras. Ich brauche da gar nicht viel um mich wohl zu fühlen.

    LG aus Norwegen
    Ina

    • Manchmal ist der nicht vorhandene Schatten schuld. Jedenfalls in meinen Breitengraden ist es nur mit Terrassenmöbeln nicht getan. Ein lauschiger Platz unter Bäumen ist halt auch super schön. Kann dich sehr gut verstehen. Liebe Grüße nach Norwegen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen